-
Ableismus – Ableism
Ableismus Definition – Ableism (engl.)
Ableismus (engl. ableism, von to be able) ist eine Form der Diskriminierung. Sie bezeichnet die implizite oder explizite Reduzierung von Menschen auf ihre körperliche oder geistige Behinderung. Dem liegt die Annahme einer gesellschaftlichen Normvorstellung zugrunde,
-
© artinspiring - stock.adobe.com
Ageismus Definition – Ageism
Definition Ageismus – Ageism (engl.)
Ageismus (engl. ageism) ist eine Form der Diskriminierung. Der Begriff Ageismus benennt die bewusste oder unbewusste Benachteiligung oder Ungleichbehandlung einer Person auf Grund der ihr durch das jeweilige Alter zugeschriebenen Vorurteile und Stereotype.
-
© hakase420 /Fotolia
Akkommodation in Kulturen
Anpassungsprozess von Menschen: Akkommodation
Die Akkommodation ist ein Anpassungsprozess. Der Mensch akkommodiert in Situationen, in denen er neue Informationen nicht ohne Probleme verarbeiten und in bestehendes Wissen integrieren kann. Dementsprechend müssen alte Denkstrukturen verändert und umgestaltet werden, um die neuen Informationen aufnehmen zu können.
-
© Snowshill /Fotolia
Akkulturation – Anpassung der kulturellen Identität
Begriffserklärung – Definition Akkulturation
Unter Akkulturation versteht man Anpassungsprozesse, die als Reaktion auf langfristige Kontaktsituationen zwischen Mitgliedern verschiedener Kulturen entstehen und bestimmte Veränderungen für die Beteiligten mit sich bringen. Dabei sind bewusste und unbewusste (strategische) Positionierungen zu beobachten,
-
© WrightStudio /Fotolia
Alexander Thomas – Autor: Interkulturelle Psychologie
Autor diverser Publikationen im Bereich interkulturelle Kommunkation: Alexander Thomas
Alexander Thomas (geb. 1939 in Köln, Deutschland) war Professor für Sozial- und Organisationspsychologie an der Universität Regensburg (emeritiert 2008); sein Schwerpunkt war die Interkulturelle Psychologie. Unter anderem entwickelte er den Kulturerfassungsansatz der Kulturstandards,
-
© Christian Holdermann /Fotolia
Ambiguitätstoleranz Definition
Begriffserklärung – Definition Ambiguitätstoleranz
Der Begriff Ambiguität stammt aus dem Lateinischen (lat. ambiguitas = Doppelsinn) und bedeutet Mehrdeutigkeit. Ambiguitätstoleranz bezeichnet dabei vereinfacht die Fähigkeit, „Vieldeutigkeit und Unsicherheit zur Kenntnis zu nehmen und ertragen zu können“ (Häcker/Stapf 2004: 33).
-
© SecondSide - adobestock
Anti-Bias-Ansatz Definition
Inhalte
Der Anti-Bias-Ansatz: Definition,
-
© Monkey Business /Fotolia
Artefakt – Artefakte: Definition & kulturabhängige Bedeutung
Begriffsdefinition Artefakt
Grundsätzlich werden unter Artefakten (von lateinisch ars = Kunst, Handwerk; facere = machen) von Menschen geschaffene Objekte und Ausdrucksformen (z.B. Symbole oder symbolische Handlungen) verstanden.
Auf die Kulturwissenschaft bezogen finden sich Artefakte beispielsweise in der Werbung (z.
-
© Valerii Zan - stock.adobe.com
Bikulturalismus – bikulturell – Definition
Definition Bikulturalismus
Unter Bikulturalismus versteht man die Koexistenz zweier, ehemals getrennt voneinander existierender, Kulturen. Typischerweise tritt diese Erscheinung in Nationen auf, die aufgrund von politischen, geographischen oder sonstigen Gründen in ihrer Entwicklungsgeschichte ab einem bestimmten Punkt Heimat für zwei verschiedene Völker geworden sind –
-
© fotomek /Fotolia
Binnendifferenzierung von Kultur & Gesellschaft
Begriffserklärung – Definition Binnendifferenzierung
Im Kontext der interkulturellen Kommunikation steht die Binnendifferenzierung für die Existenz von Teil- oder Subkulturen innerhalb einer bestehenden Kultur oder Gemeinschaft. Da diese Subkulturen sich in ihren kulturellen Ausprägungen von der Gesamtkultur abheben können,
-
© JPchret - adobestock
Charta der Vielfalt
Die Charta der Vielfalt: Definition
Die Charta der Vielfalt ist eine Arbeitgeberinitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Sie wurde im Dezember 2006 von vier Unternehmen initiiert und steht unter der Schirmherrschaft der Bundeskanzlerin. Ziel ist es,
-
© arloo - stock.adobe.com
Critical Whiteness
Critical Whiteness Definition | Kritische Weißseinsforschung
Die Forschungsperspektive der Critical Whiteness beleuchtet die kritische Selbstreflexion der weißen Hautfarbe und damit einhergehender Privilegien im Kontext von Rassismus und Diskriminierung. Der aus den USA stammenden Forschungsrichtung liegt die Annahme zugrunde,
-
© estherpoon /Fotolia
Cross-Cultural vs. Intercultural Communication
Definition Cross-Cultural vs. Intercultural Communication
Cross cultural (auch: cross-culture) wird meist als Synonym für den deutschen Begriff „Interkultur“ verwendet.
In seinem Buch Cross-Cultural and Intercultural Communication (2003) gibt William B. Gudykunst ein Verständnis für die beiden Begriffe.
-
© kokliang1981 /Fotolia
Cultural awareness – interkulturelle Sensibilisierung
Definition Cultural awareness
Cultural awareness (Dt.: interkulturelle Sensibilisierung) ist das internalisierte Verständnis dafür, dass die allgemeine Einstellung einer Kultur einen starken Einfluss auf die Werte, das Verhalten, die Ansichten und den Glauben eines Individuums hat. Für die Interaktion und Kommunikation mit Angehörigen fremder Kulturen wird somit die Akzeptanz kultureller Einflüsse vorausgesetzt.
-
© gustavofrazao /Fotolia
Culture bound – Culture free
Definition Culture bound – Culture free
Culture bound – Culture free ist ein Begriffspaar aus der Wirtschaftswissenschaft, das sich mit der Ausrichtung der Managementkonzepte eines Unternehmens auseinandersetzt.
Culture bound meint hier, dass die Marketingkultur eines Unternehmens sich an der Nationalkultur des jeweiligen Ortes orientiert,
-
© TIMDAVIDCOLLECTION /Fotlia
Definition Einwanderungsland – Beschreibung & Abgrenzung
Beschreibung und Definition Einwanderungsland
Ein Einwanderungsland beschreibt einen Staat, der stark durch Einwanderungen von Personen aus anderen Ländern geprägt ist und dessen Bevölkerung aufgrund dessen bedeutend zunimmt.
Der Begriff der Einwanderungsgesellschaft bezieht sich dagegen einerseits konkret auf das Zusammenleben und die Interaktion von Menschen,
-
© pathdoc /Fotolia
Definition Kommunikation: Direkte & indirekte Kommunikation
„Gesagt heißt nicht immer gesagt,
gesagt heißt nicht immer gehört,
gehört heißt nicht immer verstanden.“
(frei nach Konrad Lorenz (1903-89), österreichischer Verhaltensforscher)Inhalte
-
© Studio Romantic /Fotolia
Derdianer – Interkulturelles Rollenspiel
Die Derdianen oder die Derdianer: Interkulturelles Rollenspiel mit zwei Teams
Das Derdianen-Spiel ist ein interkulturelles Rollenspiel/eine interkulturelle Simulation, bei der/dem zwei Teams gebildet werden, die unterschiedliche (fiktive) Kulturen verkörpern. Gemeinsam müssen sie an einer Aufgabe arbeiten, stoßen dabei aber auf (unüberbrückbare) kulturelle Differenzen,
-
© Mirko Raatz - adobestock
Desintegration Definition
Desintegration Definition & Begriff
Desintegration verweist grundsätzlich sowohl auf einen Zustand als auch auf einen Prozess der Entbindung. Als soziale Phänomene werden demnach die Entbindung von Institutionen oder sozialen Beziehungen, also Prozesse der gesellschaftlichen Entbindung, als desintegrativ beschrieben.
-
© fizkes - stock.adobe.com
Diskriminierung
Diskriminierung = direkte oder indirekte Benachteiligung oder Ungleichbehandlung
Diskriminierung benennt die direkte oder indirekte Benachteiligung oder Ungleichbehandlung einer Person anhand der ihr zugeschriebenen Denk- und Verhaltensweisen aufgrund individueller oder gruppenspezifischer Identitätsmerkmale wie u.a. Geschlecht, Klasse oder Ethnie. Von Diskriminierung Betroffene werden mit bestimmten Verhaltensweisen,
-
© Лилия Захарчук - adobestock
Divergenzhypothese
Divergenzhypothese Definition & Begriff
Die Divergenzhypothese besagt, dass kulturelle Unterschiede trotz der allgegenwärtigen Globalisierungsprozesse bestehen bleiben. Demgegenüber steht die Konvergenzhypothese, die davon ausgeht, dass eben jene Globalisierungsprozesse zu einer Annäherung und letztlich Aufhebung kultureller Unterschiede führen. Beide Hypothesen werden in der Globalisierungstheorie als sich wechselseitig beeinflussende Prozesse zusammengedacht.
-
© Drobot Dean /Fotolia
Diversity Management Definition – Managing Diversity
Begrifflichkeit: Diversity Management Definition
„Diversity“ (dt. Vielfalt) bezieht sich im sozialen Kontext auf die zwangsläufig und natürlicherweise heterogene Zusammensetzung der Gesellschaft. Wo auch immer Menschen aufeinander treffen, sind verschiedenste Religionen, Nationalitäten, Alter, Geschlechter, sexuelle Orientierungen sowie physische und psychische Voraussetzungen gegeben.
-
© BillionPhotos.com /Fotolia
Hall, Edward T. – Interkulturelle Kommunikation
Interkulturelle Kommunikation als anthropologische Wissenschaft: Kulturmodell von Edward T. Hall
Edward Twitchell Hall (* 16. Mai 1914; † 20. Juli 2009) war ein US-amerikanischer Anthropologe und Ethnologe, dessen Forschungsbereich die interkulturelle Kommunikation war. In diesem Bereich hat E.T.
-
© kalafoto /Fotolia
Eisbergmodell von Kultur
Definition Eisbergmodell
Das Eisbergmodell dient in der Kulturwissenschaft dazu, um zu verdeutlichen, dass einige Bereiche von Kultur „über der Kulturwissenschaft“ liegen (ca. 1/10), also leicht sichtbar und hörbar sind (z.B. Sprache, Bräuche, Kleidung, Essen), während der überwiegende Teil „unter der Wasseroberfläche“ verborgen bleibt (z.B.
-
© Ninja SS /Fotolia
Enkulturation – frühkindliche Sozialisation & Individuation
Unbewusster Lernprozess & Aneignung kultureller Handlungsmuster: Enkulturation
Enkulturation ist Teil der frühkindlichen Sozialisation und somit ein unbewusster Lernprozess. Der Mensch wächst in die Kultur hinein, die ihn während seiner Kindheit umgibt und übernimmt so Grundverhaltensweisen des Denkens und Handelns dieser Kultur,
-
© vvvita /Fotolia
Ethnozentrismus und Polyzentrismus
Kulturelle Voreingenommenheit von Individuen und Gruppen gegenüber fremden Gruppen
Der Ethnozentrismus beschreibt eine Denkweise, bei der andere Kulturen und Gemeinschaften aus der Perspektive der eigenen Kultur beurteilt und anhand der eigenen Normen bewertet werden. Die Abweichung von eigenen kulturellen Werten wird als negativ empfunden und durch die vorgeprägte Sichtweise wird die eigene Kultur als überlegen angesehen.
-
© rh2010 /Fotolia
Eurozentrismus – Definition
Eurozentrismus – Variante des Ethnozentrismus
Der Begriff Eurozentrismus beschreibt die Beurteilung nicht-europäischer Kulturen aus der Perspektive europäischer Werte und Normen. Europa bildet hier das unreflektierte Zentrum des Denkens und Handelns; Europas Entwicklungsgeschichte wird als Maßstab für jegliche Vergleiche mit anderen Ländern und Kulturen gesehen.
-
© ellensmile /Fotolia
Exotismus – Form des Eurozentrismus – Soziologie
Bedeutung von Exotismus
Exotismus ist eine Form des Eurozentrismus. Eine Grundeinstellung, die das Fremde, wie z. B. fremde Kulturen, als durchaus positiv bewertet und ihm eine besondere Faszination beimisst. Das Fremde wird alleine unter „exotischen“ Aspekten wahrgenommen und diese voreingenommene Perspektive wird wenig bis gar nicht reflektiert.
-
© Ekaterina Pokrovsky /Fotolia
Expatriate – Expats
Definition Expatriate / Expats: International tätige Fachkräfte
Expatriates (kurz: Expats) oder auch Expatriaten (Lat. ex – „aus, heraus“ und patria – „Vaterland“) sind Personen, die ohne Einbürgerung in einem ihnen fremden Land oder einer ihnen fremden Kultur leben.
-
© BillionPhotos.com - adobestock
Gayatri Chakravorty Spivak
Gayatri Chakravorty Spivak ist eine in 1942 Kalkutta geborene Literaturwissenschaftlerin
Gavatri Chakravorty Spivak gilt als eine der bedeutendsten Vertreter*innen der postkolonialen Theorie, insbesondere unter Berücksichtigung und Einbeziehung des Feminismus. In ihren Arbeiten untersucht Spivak die gewaltsame Unterdrückung der Frau im globalen Süden und problematisiert die Rolle von Geschlechter- und Klassenverhältnissen in postkolonialen Widerstandsbewegungen.
-
© vege /Fotolia
Hofstede, Geert – Lokales Denken, Globales Handeln
Der Wissenschaftler Geert Hofstede
Geboren 1928 in Haarlem, Niederlande
Wichtigste Bücher:
- „Lokales Denken, Globales Handeln. Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management“ von Geert Hofstede und Gert J. Hofstede im DTV-Beck Verlag (2006)
- „Cultures and Organizations – Software of the Mind.
-
© Elnur /Fotolia
Globalisierung – Definition
Globalisierung: Weltweite Vernetzung von Nationen
Die zunehmende weltweite Vernetzung von Nationen in allen Bereichen (z. B. Politik, Wirtschaft, Kommunikation und Kultur). Dies geschieht sowohl zwischen Individuen, als auch zwischen Organisationen, Unternehmen, Gesellschaften und Staaten. Die Globalisierung wurde vor allem durch die Fortschritte in den Kommunikations- und Transporttechniken angetrieben und wirkt sich auf die Kontaktintensität zwischen Angehörigen verschiedener Kulturen aus.
-
© Fokussiert / adobestock
Glokalisierung
Glokalisierung: Kurzdefinition
Glokalisierung (engl. glocal/glocalisation) ist ein Kofferwort und ein Neologismus, gebildet aus den Begriffen „lokal“ und „Globalisierung“. Der Begriff wurde vom Soziologen Roland Robertson eingeführt. Allgemein beschreibt Glokalisierung die Auswirkung globaler Effekte auf die regionale Ebene sowie deren Zusammenhänge.
-
© 剣吉 - stock.adobe.com
Hybridisierung
Der Begriff Hybridisierung verweist auf die Folgen kulturellen Austauschs und transkultureller Verflechtungen auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Er beschreibt das Phänomen der Verschmelzung von mindestens zwei Elementen aus zuvor unterschiedlichen kulturellen Formationen. Hybride Phänomene ergeben sich infolge globaler Migrationsbewegungen und Austauschprozesse aufgrund von z.B.
-
© Narong Niemhom /Fotolia
Hyperkulturalität
Kultur und Globalisierung: Hyperkulturalität
Durch die Globalisierung nähern sich Kulturen zunehmend einander an. So werden kulturelle Ausdruckformen weitergegeben und miteinander vermischt. Die Grenzen zwischen den Kulturen werden diffus oder sogar aufgehoben und es entsteht eine Hyperkultur als Annäherung und Vernetzung der einzelnen Kulturen.
-
© emuck - stock.adobe.com
Identität: Definition soziale, nationale, kulturelle & ethnische Identität
Inhalte
-
© JeremyRichards /Fotlia
Individualismus: Definition & Indikatoren
Individualismus: Kennzeichen & Indikatoren individualistischer Kulturen
Individualistisch orientierte Gesellschaften zeichnen sich durch eher losere, unverbindlichere soziale Bindungen aus. Bei der kulturellen Orientierung Individualismus steht im Vordergund, sich in erster Linie um sich selbst und seine (kleine) Kernfamilie zu kümmern.
-
© william87 /Fotolia
Interkultur – Kultur
Definition Interkultur
Eine „Interkultur“ entsteht durch den Prozess des Aufeinandereinwirkens verschiedener, mindestens zweier Kulturen, die in Interaktion oder Kommunikation miteinander stehen. Die Interkultur ist somit stark variabel und dynamisch. Sie beschreibt kein statisches Abhängigkeits- oder Dominanzverhältnis der Kulturen.
-
© Julien Eichinger /Fotolia
Interkulturell versus intrakulturell
Subkulturen und Netzwerke: Interkulturell versus intrakulturell
Der Begriff „interkulturell“ beschreibt die Kommunikation und Interaktion zwischen Angehörigen verschiedener kultureller Zugehörigkeit. Im Gegensatz dazu bezeichnet der Begriff „intrakulturell“ die Kommunikation und Interaktion zwischen Mitgliedern einer Kulturgemeinschaft. Die intrakulturellen Ansätze finden in den an Nationalstereotypen orientierten Ansätzen der Kulturdimensionen und Kulturstandards nur wenig Beachtung.
-
© drubig-photo /Fotolia
Interkulturelle Bildung – Definition & Begriffsbeschreibung
Definition interkulturelle Bildung: Interdisziplinäre Pädagogikkonzepte
Unter den Begriff werden interdisziplinäre Pädagogikkonzepte gefasst, die sich aus den Gesellschafts- und Erziehungswissenschaften speisen und die Auswirkungen und Chancen gesellschaftlicher Heterogenität auf das Bildungswesen untersuchen. Die Konzepte sollen zur konstruktiven Auseinandersetzung mit kultureller Fremdheit befähigen und damit eine Antwort auf kulturelle Diversität in der Gesellschaft finden.
-
© merrvas /Fotolia
Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Kompetenz – Definition & Begriff
Die Fähigkeit, effektiv mit Menschen, die über andere kulturelle Hintergründe verfügen, umzugehen und zusammenzuarbeiten, wobei die Effektivität auf beiden Seiten als solche empfunden werden sollte, wird mit interkultureller Kompetenz beschrieben. Wichtige Faktoren für interkulturelle Kompetez sind die emotionale Kompetenz und die interkulturelle Sensibilität,
-
(C) adobestock / Iryna
Interkulturelle kulturelle Bildung
Inhalte
Für die interkulturelle Begegnung und zur Initiierung von interkulturellen Lernprozessen bieten kulturelle Aktivitäten wie Kunst,
-
© thingamajiggs / adobestock
Interkulturelle Mediation
Inhalte
Interkulturelle Mediation: Definition
Bei der interkulturellen Mediation handelt es sich um einen Sonderfall der Mediation.
-
© Africa Studio /Fotolia
Interkulturelle Öffnung
Definition und Begrifflichkeit: Interkulturelle Öffnung
Der Begriff „Interkulturelle Öffnung“ bezeichnet die interkulturelle Ausrichtung eines Unternehmens, einer Einrichtung oder Organisation. Dabei werden verschiedene Bereiche beeinflusst, so zum Beispiel der strukturelle Aufbau, der organisatorische Ablauf und die einzelnen Arbeitsprozesse. Wichtig ist hierbei,
-
© Robert Kneschke /Fotolia
Interkulturelle Pädagogik – Definition
Förderung kultureller Herkunft: Interkulturelle Pädagogik
Unter interkultureller Pädagogik versteht man eine Vielzahl an Konzepten innerhalb der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, die das gemeinsame Leben und Lernen von Menschen verschiedener kultureller Herkünfte fördern sollen. Diversität wird dabei als Bereicherung und Potenzial gesehen.
-
© freshidea - stock.adobe.com
Interkulturelle Psychotherapie und Psychiatrie
Inhalte
Definition: Interkulturelle Psychotherapie
Interkulturelle Psychotherapie und Psychiatrie bezeichnet die Behandlung psychisch erkrankter Menschen mit Migrationshintergrund unter Berücksichtigung von kulturellen Aspekten wie die Herkunftsgeschichte und Prägung von Gesundheits- und Krankheitsbildern nach weltweit differierenden Vorstellungen.
-
© Lichtreflexe /Fotolia
Interkulturelles Coaching
Begriffsbestimmung und Hintergrund: Interkulturelles Coaching
Interkulturalität begegnet man heute nicht nur auf einer Reise ins Ausland, sondern auch innerhalb des eigenen Landes. In multinationalen Unternehmen beispielsweise bedeutet die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern und Kollegen unterschiedlicher Herkunft eine große Herausforderung.
-
© WavebreakmediaMicro /Fotolia
Interkulturelles Lernen – Definition
Definition Interkulturelles Lernen – Einnahme anderskultureller Perspektiven
Lernen ist als ein ganzheitlicher Prozess zu verstehen, der nicht nur die kognitive Wissenserweiterung meint, sondern beim Individuum auch eine Veränderung im Erleben und Verhalten zur Umgebung bewirkt. Interkulturelles Lernen zeichnet sich durch die Einnahme anderskultureller Perspektiven und die Modifizierung von Denk- und Verhaltensmustern aus.
-
© pressmaster - stock.adobe.com
Interkulturelles Onboarding
Interkulturelles Onboarding bezeichnet einen Prozess im Personalmanagement
Interkulturelles Onboarding bezeichnet einen Prozess im Personalmanagement, bei dem es um die Integration von Fach- und Führungskräften aus dem Ausland geht. Während es sich beim Onboarding („Eingliederung“/ „an Bord holen“) allgemein um einen recht gängigen Begriff in der Berufswelt handelt,
-
© biker3 /Fotolia
Das Fünf-Kulturen-Spiel | Interkulturelles Planspiel
Inhalte
Das Fünf-Kulturen-Spiel: Ein Interkulturelles Planspiel
Im Bereich der transkulturellen Kommunikation ist das Fünf-Kulturen-Spiel ein geeignetes didaktisches Instrument.
-
© Photographee.eu /Fotolia
Interpersonale Kommunikation – Definition
Definition interpersonale Kommunikation
Menschen können auf verschiedene Arten miteinander kommunizieren. Die Kommunikationsformen unterscheiden sich dabei von Kultur zu Kultur. Für eine erfolgreiche (interpersonale) Kommunikation ist es wichtig, dass die Gesprächspartner die diversen kulturspezifischen Zeichen verstehen, wie zum Beispiel Grußformeln,
-
© ipopba / adobestock
Interreligiöser Dialog – Dialog der Religionen
Interreligöser Dialog: Definition
Ein interreligiöser Dialog ist ein Austausch und eine Begegnung zwischen Angehörigen verschiedener Religionen. Dieser hat zum Ziel, einen Beitrag zu einem besseren Verständnis zwischen den Religionen zu leisten. Denn Begegnungen helfen, Vorurteile abzubauen und religiöse Unterschiede besser zu verstehen.
-
© arloo - stock.adobe.com
Intersektionalität
Der Begriff der Intersektionalität (engl. intersectionality) verweist auf ein Konzept, welches die Erfahrungen von Zugehörigkeit und Exklusion einer Person nicht in Einzelursachen, sondern in der Verschränkung diesen Ursachen zu Grunde liegenden Strukturkategorien untersucht. Dabei werden Persönlichkeitsmerkmale wie Gender, Klasse oder Ethnie nicht getrennt voneinander betrachtet,
-
© BillionPhotos.com - stock.adobe.com
Kollaboratives interkulturelles Lernen
Kollaboratives interkulturelles Lernen: Definition
Kollaboratives interkulturelles Lernen bezeichnet das Erlernen von interkulturellen Kompetenzen in einer Gruppe mit einem hohen Grad an Zusammenarbeit. Kollaborative Methoden schließen interaktive Ansätze mit ein. Sie öffnen Lernszenarien hin zu einer größeren Lernerverantwortung und Initiative,
-
© panthermedia.net / Jiri Moucka
Kollektivismus: Definition & Indikatoren
Kollektivismus: Kennzeichen & Indikatoren kollektivistischer Kulturen
In kollektivistischen Kulturkreisen werden individuelle Interessen denen der Gemeinschaft prinzipiell untergeordnet. Bei der kulturellen Orientierung Kollektivismus werden soziale Beziehungen in aller Regel über (individuelle) Leistungen gestellt. Einzelne Personen erfahren durch den Zusammenhalt in der Gruppe Schutz und Motivation,
-
© david_franklin /Fotolia
Kritisches Ereignis und Critical Incident
Trainingstechnik Kritisches Ereignis im Rahmen interkultureller Trainings
Mit Hilfe Kritischer Ereignisse werden kulturell potentiell kritische Handlungssituationen erfasst. Bei der Behandlung des Kritischen Ereignisses, z. B. im Rahmen verschiedener Trainingstechniken, werden in einzelnen Schritten die Ursachen und Faktoren, die zu der Situation geführt haben,
-
© blende11.photo /Fotolia
Kultur – Kulturbegriff
Annäherung und Definition an den Kulturbegriff
Im Gegensatz zu dem zumeist auf Kunst und „Geisteskultur“ eingegrenzten engen Kulturbegriff des Feuilletons, bezieht sich der erweiterte Kulturbegriff eher auf allgemeine lebensweltliche Zusammenhänge. Hierzu zählen Religion, Ethik, Recht, Technik, Bildungssysteme, materielle und immaterielle Produkte ebenso wie Umweltprobleme.
-
© Dagmar Breu - stock.adobe.com
Kulturalisierung Definition
Inhalte
- Begriff Kulturalisierung
- Definitionen und Kritik am Begriff Kulturalisierung
- Artikelhinweise zum Thema Kulturalisierung
Begriff Kulturalisierung
Die Begriffe Kulturalisierung oder Kulturalismus sind tendenziell eher negativ konnotierte Bezeichnungen aus der Anthropologie,
-
© beeboys /Fotolia
Kulturassimilator und Culture Assimilator
Kulturassimilator Definition
Der Kulturassimilator bzw. der Culture Assimilator ist, ähnlich wie das Kritische Ereignis, eine Trainingstechnik, die mit Fallbeispielen arbeitet und die Problematik des Umgangs mit fremden Kulturen herausstellt. Der Kulturassimilator gründet auf der Annahme, dass Missverständnisse nicht auf unterschiedlichen Verhaltensweisen basieren,
-
@ IKUD Seminare
Kulturdimensionen – Geert Hofstede
Kulturdimensionen – Geert Hofstede- Inhalte des Artikels
-
© Sondem - stock.adobe.com
Kulturelle Aneignung
Cultural appropriation / Kulturelle Aneignung
Kulturelle Aneignung (engl. Cultural appropriation) referiert gemeinhin auf eine kontroverse, negativ konnotierte Praxis. Im weitesten Sinne beschreibt sie die Inanspruchnahme von Dingen, Praktiken oder Traditionen aus einem kulturellen Kontext, der nicht der eigene ist.
-
© Kenishirotie /Fotolia
Kulturelle Assimilation – cultural assimilation
Definition kulturelle Assimilation – cultural assimilation
Die Assimilation ist ein Angleichungsprozess. Der Mensch gleicht sich seiner neuen Umgebung an, gibt einen Teil seiner Identität auf und passt sich somit der fremden Gesellschaft an. In Bezug auf kulturelle Assimilation bedeutet dies z.
-
© nito /Fotolia
Kulturelle Blindheit – cultural blindness – Definition
Unter Kulturelle Blindheit (cultural blindness) versteht man das Nicht-Beachten oder die Ignoranz der Wirkungsgröße „Kultur“ und ihres Einflusses auf das Denken und Handeln der Menschen. Dadurch kann es zu Missverständnissen und Vorurteilen kommen und Verhaltensweisen werden evtl. den Individuen zugeschrieben,
-
© bearsky23 /Fotolia
Kulturelle Kompetenz – Definition & Beispiele
Definition & Beispiele kulturelle Kompetenz
Durch kulturelle Kompetenz werden kulturelle Ressourcen genutzt, welche in der Gesellschaft bereits wahrgenommene aber auch potenzielle Möglichkeiten beinhalten. Durch das Einbeziehen von Disziplinen wie Politik und Betriebswirtschaft mit aktuellem Kapital an Ressourcen und denen der Geschichte oder Soziologie mit verdeckten Ressourcen,
-
© StockRocket / adobestock
Kulturelle Mikrostrukturen
Mikrostrukturen Kultur
Kulturelle Mikrostrukturen sind die kleinsten, unseren Alltag definierenden, Strukturen. Soziale Mikrostrukturen können zum Beispiel die Partnerschaft, die Familie, der Freundeskreis sein. Auf die Kultur übertragen stellen kulturelle Mikrostrukturen für die Angehörigen eines bestimmten Kulturraums selbstverständliche Muster dar,
-
© Sergey Nivens /Fotolia
Kulturelles Gedächtnis und kollektives Gedächtnis
Selbstbild der Gruppe & Weiterreichen von kulturspezifischem Gut: Das kulturelle Gedächtnis
Der Begriff kulturelles Gedächtnis ist stark von Jan Assmann geprägt. Das kulturelle Gedächtnis wird von einer Gruppe oder Gesellschaft genutzt und hat die Funktion das Selbstbild der Gruppe zu dokumentieren und über Generationen weiter zu vermitteln.
-
© sdecoret /Fotolia
Kulturerfassungsansätze: Kulturdimensionen, Kulturstandards
Kulturerfassungsansätze in der interkulturellen Forschung
Es gibt verschiedene Ansätze, die sich mit der Klassifizierung kultureller Differenzen beschäftigen. Im Hinblick auf die Komplexität der Themen sind die beiden wichtigsten und meist gebrauchten Ansätze, die der Kulturdimensionen und der Kulturstandards.
-
© vitals /Fotolia
Kulturkreise – z.B. europäischer Kulturkreis
Definition Kulturkreise
Der umstrittene Begriff „Kulturkreise“ stammt aus der Geisteswissenschaft und beschreibt eine Zusammenfassung von Nationen, die über gleiche oder ähnliche Kulturen verfügen sollen (z. B. der europäische Kulturkreis). Verschiedene Autoren nehmen teilweise sehr unterschiedliche Einteilungen in Kulturkreise vor (z.
-
© styf /Fotolia
Kulturrelativismus
Gegenpol zum ethischen und soziologischen Universalismus: Kulturrelativismus
Der Kulturrelativismus legt Wert auf die Koexistenz von Kulturen, die als gleichwertig angesehen werden sollen. Demnach sollten Kulturen nicht im qualitativen Vergleich zueinander stehen oder bewertet werden, da immer der jeweilige situative und kulturelle Kontext betrachtet werden sollte,
-
© XtravaganT /Fotolia
Kulturschock
Kulturschock: Phasen bei der Begegnung mit anderen Kulturen
Beim Kulturschock handelt es sich um eine Reihe von Empfindungen, die aufgrund von Erfahrungen in der Interaktion mit einer fremden Kultur gemacht werden.
Der Begriff wurde zuerst von Kalervo Oberg geprägt.
-
© tashatuvango /Fotolia
Kulturstandards – Alexander Thomas
Kulturerfassungsmodell von Thomas: Kulturstandards
Alexander Thomas bezeichnet als Kulturstandards „alle Arten des Wahrnehmens, Denkens, Wertens und Handelns (…), die von der Mehrzahl der Mitglieder einer bestimmten Kultur für sich persönlich und für andere als normal, selbstverständlich, typisch und verbindlich angesehen werden“ .
-
© blende11.photo /Fotolia
Lingua franca
Definition und Bedeutung von Lingua franca
Die ursprüngliche Bedeutung der lingua franca (Ital. – „fränkische Sprache“) bezieht sich auf eine bestimmte Pidgin-Sprache, die bis ins 19. Jahrhundert an der Süd- und Ostküste des Mittelmeers als Handels- und Verkehrssprache verwendet wurde.
-
© Vitalii Vodolazskyi - stock.adobe.com
Lookismus Definition
Lookismus Definition und Begriffsbestimmung
Lookismus (von to look) ist eine Form der Diskriminierung. Der Begriff bezeichnet die bewusste oder unbewusste Benachteiligung oder Ungleichbehandlung einer Person auf Grund der ihr durch das jeweilige Aussehen zugeschriebenen Vorurteile oder Stereotype. Diskriminierende Verhaltensweisen mit Bezug auf das Aussehen beziehen sich auf sichtbare Körpermerkmale,
-
© Julien Eichinger - adobestock
Mahloquet Methode
Mahloquet Methode – Dialog zwischen den Kulturen | Mediation
Die Methode Mahloquet ist ein Mediationsverfahren in der Form eines dialogischen Gesprächs. Das Verfahren beruht auf einer ethnisch-dialogischen Grundhaltung, deren Ursprung in der jüdischen Tradition liegt, aus der die Methode entnommen und modifiziert wurde.
-
© Jeanette Dietl /Fotolia
Mediation – Vermittlung bei Konfliktparteien – Definition
Mediation Definition
Mediation bedeutet wörtlich „Vermittlung“ und stellt einen freiwilligen Prozess dar, durch den ein Konflikt bearbeitet und beigelegt wird. Die Medianden (Konfliktparteien) werden hierbei durch den Mediator (unparteiische Person) unterstützt, indem er ihre gemeinsame Lösungsfindung moderiert. Das Ergebnis der Mediation sollte eine einvernehmliche,
-
© corund /Fotolia
Metabild – Definition
Metabild – Fremdbild – Selbstbild: Bedeutung
Unter Metabildern versteht man die eigene Vorstellung darüber, was andere von uns für ein Bild oder Eindruck haben. Das Metabild kann die eigenen Handlungen und das eigene Denken beeinflussen, da die Wahrnehmung sich immer aus Selbst-,
-
© Maik Dörfert /Fotolia
Metakommunikation im interkulturellen Kontext
Metakommunikation: Bedeutung für interkulturelle Kontexte
Metakommunikation (griech. meta – „von oben“) ist eine Kommunikationsart, bei der über Kommunikationsprozesse gesprochen wird. Es wird die Sach- und Beziehungsebene verlassen, um zu thematisieren in welcher Art und Weise die Gesprächspartner miteinander kommunizieren.
-
© sveta /Fotolia
Mijnd Huijser
A New Model for Succeeding with Global Teams
Mijnd Huijser ist ein indonesischer Kulturanthropologe, der in den Niederlanden lebt. Er hat nach langer Zusammenarbeit die theoretische Kulturforschung Hofstedes und Trompenaars in internationalen Projekten in die Praxis umgewandt. Mit seiner Beratungsfirma hilft er Organisationen,
-
© Robert Kneschke /Fotolia
Multikulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität und Plurikulturalität
Multikulturalität
Multikulturalität bezieht sich auf die sozialen Strukturen einer Organisation oder Gesellschaft. Im Sinne der Multikulturalität wird davon ausgegangen, dass es nicht zur Verschmelzung der verschiedenen Kulturen kommt, sondern dass sie nebeneinander bestehen.
Interkulturalität
Unter Interkulturalität versteht man das Aufeinandertreffen von zwei oder mehr Kulturen,
-
© osorioartist /Fotolia
Nativismus – Definition und Begrifflichkeit
Nativismus (Sozialwissenschaften)
Der Nativismus (lat. nasci -„geboren werden“, nativus – „angeboren, natürlich“) beschreibt den Vorgang des hervorgehobenen Beibehaltens oder Wiederbelebens von bestimmten Faktoren oder Bereichen der eigenen Kultur. Meist entsteht der Nativismus als eine Reaktion auf eine Bedrohung der eigenen Kultur von Außen.
-
© jorisvo - stock.adobe.com
Orientalismus Begriff
Orientalismus Definition und Begriff
Der Begriff Orientalismus (engl. orientalism) verweist kritisch auf die diskursive, westliche Konstruktion sog. „Orientbilder“ in Alltag, Kunst und Wissenschaft. Dabei handelt es sich um kolonial geprägte Stereotypisierungen des „Orients“ als den Okzident konstituierendes Fremdbild.
-
© Hyejin Kang - stock.adobe.com
Othering Definition
Othering Definition – Differenzierung & Grenzziehung
Das Konzept des Othering ist aus dem Kontext der postkolonialen Theorie entstanden. Es wurde vor allem durch Autoren wie Edward Said und Gayatri C. Spivak geprägt. Bei Othering handelt es sich um einen permanenten Akt der Grenzziehung,
-
© pressmaster - stock.adobe.com
Paralinguistische Codes
Zusammenspiel linguistischer und paralinguistischer Sprachebene: Paralinguistische Codes
Die Sprachkommunikation zeichnet sich durch das wechselseitige Zusammenspiel der linguistischen und paralinguistischen Sprachebene aus. Während auf der linguistischen Ebene Inhalte ausgetauscht werden, vermittelt der paralinguistische Kommunikationskanal vorwiegend affektive Informationen. Diese werden über paralinguistische Codes kommuniziert.
-
© stokkete /Fotolia
Paraverbal: Paraverbale Kommunikation
Paraverbale Kommunikation – Definition
Die paraverbale Kommunikation beeinflusst erheblich das Decodieren der verbalen Kommunikation. Sie bewegt sich der letzteren gegenüber auf der Ebene, wie etwas gesagt wird und umfasst dabei die Komponenten wie Lautstärke, Intonation, Stimmlage und Tonhöhe,
-
(C) lazyllama / adobestock
People of Color (POC) – Definition
Definition People of Color
People of Color (Sing. Person of Color) ist ein Begriff aus dem anglo-amerikanischen Raum. Im Gegensatz zu „colored“ (dt.: Farbige_r), handelt sich hier nicht um eine eindimensionale Zuschreibung seitens der weißen Mehrheitsbevölkerung,
-
© ra2 studio - stock.adobe.com
Perspektivenwechsel | Perspektivwechsel – Definition
Das Ich und das Fremde: Perspektivenwechsel | Perspektivwechsel
Unter der Fähigkeit zum Perspektivenwechsel wird im Kontext Interkultureller Kompetenz die Fähigkeit verstanden, neben der eigenen Sicht auch andere, durch kulturelle Prägung variierende Sichten einzunehmen. Dies betrifft sowohl die Einschätzung von Situation und Ereignissen als auch die grundlegende Weltsicht.
-
© Rawpixel.com - stock.adobe.com
Plurale Identität Definition
Definition Plurale Identität
Eine plurale Identität bezeichnet die Möglichkeit eines Menschen, verschiedene Identitäten und Lebensformen anzunehmen und zu entwickeln. Vor allem in unserer postmodernen Gesellschaft wird die Bildung neuer, pluraler Identitäten ermöglicht und gefördert: Auf Grund der Beschleunigung sozialer und kultureller Veränderungen bedarf es immer wieder einer subjektiven Neuorientierung.
-
© nikol85 - stock.adobe.com
Plurikulturalität – Definition
Definition Plurikulturalität – plurikulturelle Gesellschaft
Plurikulturalität bezeichnet das parallele Aufeinandertreffen von zwei oder mehreren verschiedenen Kulturen innerhalb eines Kulturraums oder auch darüber hinaus. Die Unterscheidung zum Multikulturalismus wird dadurch getroffen, dass beim Plurikulturalismus ein Durchdringen der einen Kultur durch die andere nicht zwangsläufig gegeben ist.
-
© nuvolanevicata - stock.adobe.com
Postkoloniale Theorie
Im Blickpunkt: Geschichte des Kolonialismus – Postkoloniale Theorie
Die Postkoloniale Theorie (eng. Postcolonial studies) verfolgt den Ansatz, die Konstruktion kultureller Unterschiede und deren Übertragung auf gesellschaftliche Machtverhältnisse kritisch zu reflektieren und zu hinterfragen. Ihr Gegenstand ist die Geschichte des Kolonialismus und damit einhergehende Hierarchisierungen und stereotype Denkmuster,
-
© Oksana Kuzmina/adobestock
Primärsozialisation – Primäre Sozialisation
Primärsozialisation: Kurzdefinition
Der Begriff der Primärsozialisation stammt aus der Soziologie sowie der Entwicklungspsychologie und wird als die erste Phase der Sozialisation bezeichnet. Der Prozess der Primärsozialisation erfolgt in der frühkindlichen Entwicklungsphase und ist überwiegend in den familiären Kontext und das nähere soziale Umfeld eingebettet.
-
© gustavofrazao /Fotolia
Reintegration und Re-Entry
Wiedereingliederung nach Auslandsentsendung: Reintegration und Re-Entry
Der Prozess der Reintegration (auch Re-Entry) bezeichnet das Wiedereingliedern einer Person nachdem sie von einer Auslandsentsendung in das Heimatland zurückgekehrt ist. Hierbei kann es auch zu einem sogenannten Re-Entry-Schock kommen (siehe Kulturschock).
-
© IKUD Seminare
Riemann-Thomann-Modell
Inhalte
Hintergrund zum Riemann-Thomann-Modell
Das Riemann-Thomann-Modell verdankt seinen Namen dem deutschen Psychoanalytiker Fritz Riemann (1902-1979) und dem schweizerischen Psychologen Christoph Thomann.
-
(C) maria_savenko / adobestock
Rucksackmodell von Kultur
Modell der kulturellen Prägung – Das Rucksackmodell von Kultur
Das sogenannte Rucksackmodell ist ein Modell der kulturellen Prägung. Es dient der Verbildlichung des eigenen „kulturellen Gepäcks“, welches ein jeder von Natur aus „mit sich herumträgt“. Dieses individuelle Gepäck besteht aus den Werten,
-
© WavebreakMediaMicro /Fotolia
Sachorientierung vs. Beziehungsorientierung
Inhalte
Sachorientierung – Definition
Sach- und Beziehungsorientierung sind wichtige kulturelle Orientierungen,
-
© emotionpicture - stock.adobe.com
Sandberg-Modell von Kultur
Inhalte
Das Sandberg-Modell: Definition
Das Sandberg-Modell wurde vom deutschen Kultur- und Kommunikationswissenschaftler Jürgen Bolten entwickelt und stellt eine Möglichkeit der Kulturbeschreibung dar.
-
© sarsmis / adobestock
Schichtenmodell von Kultur nach Dülfer
Inhalte
Schichtenmodell von Dülfer zur Analyse von Kultur
Das Schichtenmodell des deutschen Ökonomen Eberhard Dülfer (1924-2016) versucht größere und kleinere Gegebenheiten in fremden Kulturen aufsteigend in Beziehungen zu setzen.
-
© Plaidipus - stock.adobe.com
Segregation
Segregation (auch: Separation) ist ein Teilaspekt des Akkulturationsprozesses. Sie beschreibt ein eher ablehnendes Verhalten gegenüber den spezifischen Verhaltensweisen, Traditionen und Praktiken der Mehrheitskultur. In Reaktion auf die ablehnende Haltung gegenüber der dominanten Kultur in der neuen Umgebung werden eigenkulturelle Werte und Denkmuster verstärkt.
-
© javier brosch /Fotolia
Selbstbild und Fremdbild – Selbstkonzept
Selbstkonzept und Fremdkonzept: Definition Selbstbild
Das Selbstbild bezeichnet die Vorstellung über die eigene Person. Sie steht im Vergleich zum idealisierten Wunschbild und umfasst Eindrücke über eigene Charakterzüge und die Persönlichkeit. Durch das Selbstbild was wir von uns haben,
-
(C) Feodora / adobestock
Sprachmittlung
Mehr als Übersetzen und Dolmetschen: Sprachmittlung
Sprachmittlung ist ein Oberbegriff für die Übertragung von Inhalten aus einer Sprache in eine andere. Unter die Sprachmittlung fallen somit auch das klassische Übersetzen (einen schriftlichen Text aus einer Sprache in einen schriftlichen Text einer anderen Sprache bringen) oder das Dolmetschen (gesprochene Sprache von einer Sprache in die andere bringen).
-
© John Gomez /Fotolia
Stereotyp und Vorurteil – Definition und Begrifflichkeit
Mentale Vereinfachungen komplexer Kontexte: Stereotyp und Vorurteil
Ein Stereotyp (griech. stereós – „fest, hart, haltbar, räumlich“ und týpos – „-artig“) ist eine mentale Vereinfachung von komplexen Eigenschaften oder Verhaltensweisen von Personengruppen. Obwohl diese vereinfachten Eindrücke und Darstellungen nicht immer wahrheitsgetreu sind,
-
© Andrey Popov - stock.adobe.com
Strukturelle Diskriminierung – Definition
Inhalte
Strukturelle Diskriminierung: Definition
Strukturelle Diskriminierung bezeichnet das Ineinandergreifen diskriminierender Praxen auf individueller,
-
© denisismagilov /Fotolia
Synergiebewusstsein – Bewusstsein für Synergie
Prozessorientierung zur Qualitätssteigerung
Unter Synergiebewusstsein versteht man im wirtschaftlichen Zusammenhang die Prozessorientierung und das Loslösen von bereits existierenden Strukturen. Ein sogenanntes „kreatives Chaos“ mit seinen Zufälligkeiten wird im Unternehmen bejaht und auch Qualitätsveränderungen, die für keine spezifische Kultur charakteristisch sind,
-
© Evgeny / adobestock
Tabu – Begriffsherkunft & Definition
Inhalte
- Definition Tabu
- Begriffsherkunft Tabu
- Artikelhinweise zum Thema „Tabu – Begriffsherkunft & Definition“
Definition Tabu
Unter dem Begriff „Tabu“
-
(C) Daniel Schmid / adobestock
Theorie des realistischen Gruppenkonflikts – Definition
Zustandekommen von Konflikten: Theorie des realistischen Gruppenkonflikts
Die Theorie des realistischen Gruppenkonflikts (engl. realistic group conflict theory) versucht das Zustandekommen von Konflikten zwischen zwei oder mehreren Gruppen zu erklären. Allgemeinhin wird der Konflikt definiert durch den Wettbewerb um knappe Ressourcen.
-
© Dmitry - stock.adobe.com
Tiefenstruktur von Kultur
Definition Tiefenstruktur von Kultur
Der Begriff der Tiefenstruktur rührt ursprünglich von der Kommunikationswissenschaft her. Noam Chomsky benutzt ihn z.B. als Ausgangslage für sein Konzept der generativen Universalgrammatik. Die Tiefenstruktur eines Satzes ist die tiefere semantische Bedeutung mit allen abstrakten Relationen und Konzepten,
-
© Julien Eichinger - stock.adobe.com
TOPOI-Modell von Edwin Hoffmann
Inhalte
Das TOPOI-Modell der interkulturellen Gesprächsführung
Das sogenannte TOPOI-Modell bezeichnet ein 2015 von Edwin Hoffmann,
-
© JenkoAtaman /Fotolia
Training versus Coaching
Definition von Training / Coaching sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Ein Training behandelt meist einen zuvor festgelegten Themenbereich und vermittelt einer Gruppe die entsprechenden Inhalte, um themenbezogene Kompetenz zu fördern. Der Trainer gibt die Inhalte vor, wobei er natürlich im Rahmen des Trainings auf die Erwartungen der Teilnehmer eingeht.
-
© Kara /Fotolia
Triandis, Harry C.
Individualism and Collectivism, Culture and Social Behavior
Harry C. Triandis (geboren 1926 in Griechenland) ist Autor diverser Werke im Bereich interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Gearbeitet und geforscht hat er vor allem an der University of Illinois im Fachbereich Psychologie (emeritiert).
-
© Jürgen Fischer /Fotolia
Trompenaars, Fons – Cultural dimensions
Trompenaars – Cultural dimensions
Der Artikel stellt das Kulturmodell „Cultural dimensions“ von Fons Trompenaars vor. Neben den sieben Dimensionen wird auch die grundsätzliche Gefahr bei dem (alleinigen) Einsatz dieser Art von Kulturerfassungseinsätzen diskutiert. Weiterhin stellen wir Hintergründe über den Autor und Literatur vor.
-
© Rawpixel.com /Fotolia
Universalismus – Definition und Begriff
Die Gesamtheit vor das Einzelne – Universalismus
Universalismus ist ein Denkansatz, bei dem die Gesamtheit und das Allgemeine vor das Einzelne und Besondere tritt. Demnach gelten bestimmte Prinzipien und Normen für alle Menschen gleichermaßen. In universalistisch orientierten Gesellschaften wird Regeln und deren Anwendung ein hoher Wert beigemessen.
-
(C) michael_art
W-Kurve nach Woesler – Kulturschockkurve
Inhalte
Definition Kulturschockkurve
Der Begriff des Kulturschocks bezeichnet das Empfinden und die Reaktion auf Neues bei einem längeren Aufenthalt in einem fremden Kulturraum.
-
© freshidea / adobestock
Watzlawick, Paul – Kommunikationstheorie: 5 Axiome der Kommunikation
Inhalte
- Paul Watzlawick – Kommunikationstheorie: 5 Axiome der Kommunikation
- Axiom 1: Man kann nicht nicht kommunizieren
- Axiom 2: Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt
- Axiom 3: Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung
- Axiom 4: Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten
- Axiom 5: Kommunikation ist symmetrisch oder komplementär
- Artikel- und Seminarverweise zum Thema „Watzlawick,
- Paul Watzlawick – Kommunikationstheorie: 5 Axiome der Kommunikation
-
© pathdoc /Fotolia
Xenologie – Lehre der Fremdheit
Konzeptualisierung des Fremden
Die Xenologie (griech. xenos – „fremd, Gast“ und logos – „Wort, Vernunft, Rede“) ist die Lehre der Fremdheit. Sie befasst sich mit Themen wie interkultureller Fremdheit und interkulturellen Verständnisproblemen, Interdependenz von Fremdem und Eigenem sowie Arten und Funktionen von Phänomenen wie Xenophobie und Stereotypen.
-
© pusteflower9024 /Fotolia
Xenophobie versus Xenophilie – Definition
Fremdenangst und Fremdenfreundlichkeit: Definition von Xenophobie & Xenophilie
Xenophobie (Fremdenangst, Fremdenfeindlichkeit – griech. xénos – der „Fremde, Gast“ und phóbos – „Furcht, Angst, Schrecken“) beschreibt ablehnende Haltung und Verhaltensweisen gegenüber Personen, die fremd sind oder als solche eingeordnet werden (z.
-
© Nicolas - adobestock
Zooming – Definition
Zooming – Definition und Beispiel
Zooming bezeichnet ein neues Verfahren zur Beobachtung und Beschreibung kultureller Unterschiede in interkulturellen Interaktionen. Wie bei einem digitalisierten Foto wird durch das Hinein- oder Heraus-Zoomen eine neue Perspektive auf eine Situation erstellt. Bei stärkeren Heranzoomen nimmt man ein Akteursfeld differenzierter wahr,
-
© Printemps /Fotolia
Zwiebelmodell von Geert Hofstede
Schichten von Kultur: Das Zwiebelmodell
Das Zwiebelmodell stammt von Geert Hofstede, der damit die verschiedenen Ebenen kultureller Prägung verdeutlichen möchte. Er unterteilt Kultur mit seinem Zwiebelmodell in die Bereiche Symbole, Helden, Rituale und Werte. Je nach Nähe zur äußeren Schale der Zwiebel sind die Inhalte der Bereiche schneller beeinflussbar und veränderbar.