Ableismus – Ableism

Glossar

Ableismus Definition – Ableism (engl.)

Ableismus (engl. ableism, von to be able) ist eine Form der Diskriminierung. Sie bezeichnet die implizite oder explizite Reduzierung von Menschen auf ihre körperliche oder geistige Behinderung. Dem liegt die Annahme einer gesellschaftlichen Normvorstellung zugrunde, die definiert, was ein „gesunder“ Mensch in der Regel zu leisten vermag. Für den Alltag behinderter Menschen bedeutet dies oft Nichtberücksichtigung, Ungleichbehandlung und die Konfrontation mit stereotypen Zuschreibungen, da sie vermeintlich von der konstruierten, gesellschaftlichen Norm abzuweichen scheinen. Ableismus führt dazu, dass Menschen mit Behinderung innerhalb der Gesellschaft weniger sichtbar sind, was sich folglich in deren Nichtberücksichtigung im öffentlichen Raum manifestiert (z.B. keine standardisierte Barrierefreiheit).

Artikelhinweise zum Thema „Ableismus Definition – Ableism“


  • Diversity Management

    Diversity Management Definition – Managing Diversity

    Begrifflichkeit: Diversity Management Definition

    „Diversity“ (dt. Vielfalt) bezieht sich im sozialen Kontext auf die zwangsläufig und natürlicherweise heterogene Zusammensetzung der Gesellschaft. Wo auch immer Menschen aufeinander treffen, sind verschiedenste Religionen, Nationalitäten, Alter, Geschlechter, sexuelle Orientierungen sowie physische und psychische Voraussetzungen gegeben.


  • Strukturelle Diskriminierung Definition


    Strukturelle Diskriminierung – Definition

    Strukturelle Diskriminierung: Definition

    Strukturelle Diskriminierung bezeichnet das Ineinandergreifen diskriminierender Praxen auf individueller, kultureller und institutioneller Ebene. Die individuelle Ebene von Diskriminierung umfasst diskriminierendes Sprechen und Handeln von Einzelpersonen. Die kulturelle Ebene von Diskriminierung umfasst Wissen, Werte und Normen,


  • Diskriminierung

    Diskriminierung

    Diskriminierung = direkte oder indirekte Benachteiligung oder Ungleichbehandlung

    Diskriminierung benennt die direkte oder indirekte Benachteiligung oder Ungleichbehandlung einer Person anhand der ihr zugeschriebenen Denk- und Verhaltensweisen aufgrund individueller oder gruppenspezifischer Identitätsmerkmale wie u.a. Geschlecht, Klasse oder Ethnie. Von Diskriminierung Betroffene werden mit bestimmten Verhaltensweisen,


  • critical whiteness

    Critical Whiteness

    Critical Whiteness Definition | Kritische Weißseinsforschung

    Die Forschungsperspektive der Critical Whiteness beleuchtet die kritische Selbstreflexion der weißen Hautfarbe und damit einhergehender Privilegien im Kontext von Rassismus und Diskriminierung. Der aus den USA stammenden Forschungsrichtung liegt die Annahme zugrunde,

 

Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen