Definition Ageismus – Ageism (engl.)
Ageismus (engl. ageism) ist eine Form der Diskriminierung. Der Begriff Ageismus benennt die bewusste oder unbewusste Benachteiligung oder Ungleichbehandlung einer Person auf Grund der ihr durch das jeweilige Alter zugeschriebenen Vorurteile und Stereotype. Das Alter einer Person wird dabei mit bestimmten Fähigkeiten oder der generellen körperlichen oder geistigen Leistungsfähigkeit in Verbindung gebracht. Ältere Menschen werden für rückwärtsgewandt oder gebrechlich gehalten, wohingegen jüngere Menschen oft mit dem Vorwurf der Naivität konfrontiert werden. Auch auf dem Arbeitsmarkt werden Zugangsbeschränkungen durch die Voraussetzung eines spezifischen Lebensalters geschaffen.
Artikelhinweise zum Thema „Definition Ageismus – Ageism“
-
© SecondSide – adobestock
Anti-Bias-Ansatz DefinitionDer Anti-Bias-Ansatz: Definition, Herkunft und Begriffserklärung
Der Anti-Bias-Ansatz ist ein pädagogisches Konzept, welches in den 1980er Jahren in den USA von Louise Derman-Sparks und Carol Brunson-Philips entwickelt wurde. Seit mehreren Jahren wird der Ansatz auch in Deutschland im Kontext interkultureller und anti-diskrimierender Bildungsarbeit verwendet.
-
© John Gomez /Fotolia
Stereotyp und Vorurteil – Definition und BegrifflichkeitMentale Vereinfachungen komplexer Kontexte: Stereotyp und Vorurteil
Ein Stereotyp (griech. stereós – „fest, hart, haltbar, räumlich“ und týpos – „-artig“) ist eine mentale Vereinfachung von komplexen Eigenschaften oder Verhaltensweisen von Personengruppen. Obwohl diese vereinfachten Eindrücke und Darstellungen nicht immer wahrheitsgetreu sind,
-
© Drobot Dean /FotoliaDiversity Management Definition – Managing Diversity
Begrifflichkeit: Diversity Management Definition
„Diversity“ (dt. Vielfalt) bezieht sich im sozialen Kontext auf die zwangsläufig und natürlicherweise heterogene Zusammensetzung der Gesellschaft. Wo auch immer Menschen aufeinander treffen, sind verschiedenste Religionen, Nationalitäten, Alter, Geschlechter, sexuelle Orientierungen sowie physische und psychische Voraussetzungen gegeben.
-
© fizkes – stock.adobe.comDiskriminierung
Diskriminierung = direkte oder indirekte Benachteiligung oder Ungleichbehandlung
Diskriminierung benennt die direkte oder indirekte Benachteiligung oder Ungleichbehandlung einer Person anhand der ihr zugeschriebenen Denk- und Verhaltensweisen aufgrund individueller oder gruppenspezifischer Identitätsmerkmale wie u.a. Geschlecht, Klasse oder Ethnie. Von Diskriminierung Betroffene werden mit bestimmten Verhaltensweisen,