Anpassungsprozess von Menschen: Akkommodation
Die Akkommodation ist ein Anpassungsprozess. Der Mensch akkommodiert in Situationen, in denen er neue Informationen nicht ohne Probleme verarbeiten und in bestehendes Wissen integrieren kann. Dementsprechend müssen alte Denkstrukturen verändert und umgestaltet werden, um die neuen Informationen aufnehmen zu können.
Bezogen auf Kultur bedeutet dies, das Aneignen von Wissen wie Kommunikations- und Interaktionsregeln der fremden Kultur. Man übernimmt Elemente der Kultur, wie z. B. der Wangenkuss zur Begrüßung oder das Händeschütteln. Die Akkommodation erfüllt demnach eine funktionale Aufgabe zur Anpassung an die Gesellschaft, allerdings unter Beibehaltung eigener in der Sozialisation erworbener Werte und Denkmuster.1
1 Vgl. Jean Piagets Theorie der geistigen Entwicklung: http://www.uni-koblenz.de/~proedler/autsem/piaget.pdf [Stand: Mai 2009]
Artikelhinweise zum Thema Akkomodation / Anpassungsprozess in Kulturen

Glossar Übersicht
Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.