Akkommodation in Kulturen

Glossar

Anpassungsprozess von Menschen: Akkommodation

Die Akkommodation ist ein Anpassungsprozess. Der Mensch akkommodiert in Situationen, in denen er neue Informationen nicht ohne Probleme verarbeiten und in bestehendes Wissen integrieren kann. Dementsprechend müssen alte Denkstrukturen verändert und umgestaltet werden, um die neuen Informationen aufnehmen zu können.

Bezogen auf Kultur bedeutet dies, das Aneignen von Wissen wie Kommunikations- und Interaktionsregeln der fremden Kultur. Man übernimmt Elemente der Kultur, wie z. B. der Wangenkuss zur Begrüßung oder das Händeschütteln. Die Akkommodation erfüllt demnach eine funktionale Aufgabe zur Anpassung an die Gesellschaft, allerdings unter Beibehaltung eigener in der Sozialisation erworbener Werte und Denkmuster.1

1 Vgl. Jean Piagets Theorie der geistigen Entwicklung: http://www.uni-koblenz.de/~proedler/autsem/piaget.pdf [Stand: Mai 2009]

Artikelhinweise zum Thema Akkomodation / Anpassungsprozess in Kulturen

  • Bafa Bafa - Interkulturelle Simulation

    Bafa Bafa – Interkulturelle Simulation

    Bafa Bafa bezeichnet ein Simulationsspiel, dass in der Regel im Rahmen interkultureller Trainings durchgeführt wird und bei dem zwei unterschiedliche Gruppen verschiedener Kulturen einander begegnen und miteinander interagieren. Während der Simulation erleben die Teilnehmenden,…weiter lesen

  • Beziehungsorientierung - Sachorientierung

    Sachorientierung- vs. Beziehungsorientierung

    Sach- und Beziehungsorientierung sind wichtige kulturelle Orientierungen, die starken Einfluss auf den Umgang von Menschen miteinander haben. Dies gilt sowohl für private als auch geschäftliche Beziehungen, es resultieren – je nachdem wie die Einstellung zur Sach- bzw….weiter lesen

  • Einstellung zur Zeit - IKUD Glossar

    Einstellung zur Zeit – Zeitorientierung Definition

    Bei Orientierungen und Einstellungen zur Kategorie Zeit unterscheidet man nach Hall (1983) in monochrone und polychrone Zeitorientierung. In monochronen Kulturen wird Zeit als begrenztes Gut betrachtet, mit dem man sparsam und effizient umgehen muss….weiter lesen

  • Interkulturelles Lernen - Definition

    Interkulturelles Lernen – Definition

    Lernen ist als ein ganzheitlicher Prozess zu verstehen, der nicht nur die kognitive Wissenserweiterung meint, sondern beim Individuum auch eine Veränderung im Erleben und Verhalten zur Umgebung bewirkt. Interkulturelles Lernen zeichnet sich durch…weiter lesen

  • Individualismus Defintion

    Individualismus Definition & Indikatoren

    Individualistisch orientierte Gesellschaften zeichnen sich durch eher losere, unverbindlichere soziale Bindungen aus. Im Vordergund steht, sich in erster Linie um sich selbst und seine (kleine) Kernfamilie zu kümmern. Leistung und Aufgabe hat – vor…weiter lesen

Zurück zur Übersicht

  • IKUD Glossar

    IKUD Glossar Übersicht

    IKUD Glossar Übersicht

    Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.

  •  

    Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen