Alexander Thomas – Autor: Interkulturelle Psychologie

Glossar

Autor diverser Publikationen im Bereich interkulturelle Kommunkation: Alexander Thomas

Alexander Thomas (geb. 1939 in Köln, Deutschland) war Professor für Sozial- und Organisationspsychologie an der Universität Regensburg (emeritiert 2008); sein Schwerpunkt war die Interkulturelle Psychologie. Unter anderem entwickelte er den Kulturerfassungsansatz der Kulturstandards, auf die insbesondere in der Buchreihe „Beruflich in…“ Bezug genommen wird. Ehrungen und Preise: 2003 Sonderpreis des Bayrischen Wissenschaftsministeriums für den Studiengang „Internationale Handlungskompetenz“,2004 Deutscher Psychologiepreis, 2012 Ehrendoktorwürde der Ruhr-Universität Bochum.

Wichtigste Bücher:

  • „Interkultureller Austausch als Interkulturelles Handeln. Theoretische Grundlagen der Austauschforschung.“ von Alexander Thomas im Breitenbach Verlag (1985)
  • „Kulturvergleichende Psychologie. Eine Einführung“ von Alexander Thomas im Hogrefe Verlag (1993)
  • „Psychologie und multikulturelle Gesellschaft. Problemanalyse und Problemlösungen“ von Alexander Thomas im Verlag für Angewandte Psychologie(1994)
  • „Psychologie interkulturellen Handelns“ von Alexander Thomas im Hogrefe Verlag (1996)
  • „Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. 2 Bände“ von Alexander Thomas, Eva-Ulrike Kinast und Sylvia Schroll-Machl im Vandenhock & Ruprecht Verlag (2003)
  • „Grundlagen der interkulturellen Psychologie“ von Alexander Thomas im Bautz Verlag (2005)

Artikelhinweise zum Thema Alexander Thomas, Kulturerfassungsansätze und Kulturstandards

  • Kulturstandards - Alexander Thomas

    Kulturstandards – Alexander Thomas

    Alexander Thomas bezeichnet als Kulturstandards „alle Arten des Wahrnehmens, Denkens, Wertens und Handelns (…), die von der Mehrzahl der Mitglieder einer bestimmten Kultur für sich persönlich und für andere als normal, selbstverständlich, typisch und verbindlich angesehen…weiter lesen

  • Kulturdimensionen - Geert Hofstede - Definition

    Kulturdimensionen – Geert Hofstede

    In der interkulturellen Forschung sind verschiedenen Ansätze verbreitet, die sich mit der Klassifizierung kultureller Differenzen beschäftigen. Die Ansätze unterscheiden sich in erster Linie darin, ob sie eher kulturrelativistisch ausgerichtet sind, d.h. auf eine Kultur bezogen…weiter lesen

  • Multikulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität und Plurikulturalität

    Multikulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität und Plurikulturalität

    Multikulturalität bezieht sich auf die sozialen Strukturen einer Organisation oder Gesellschaft. Im Sinne der Multikulturalität wird davon ausgegangen, dass es nicht zur Verschmelzung der verschiedenen Kulturen kommt, sondern, dass sie nebeneinander bestehen. Interkulturalität Unter Interkulturalität versteht man das Aufeinandertreffen…weiter lesen

  • Interkulturelles Lernen - Definition

    Interkulturelles Lernen – Definition

    Lernen ist als ein ganzheitlicher Prozess zu verstehen, der nicht nur die kognitive Wissenserweiterung meint, sondern beim Individuum auch eine Veränderung im Erleben und Verhalten zur Umgebung bewirkt. Interkulturelles Lernen zeichnet sich durch…weiter lesen

  • Kulturerfassungsansätze: Kulturdimensionen, Kulturstandards etc.

    Kulturerfassungsansätze: Kulturdimensionen, Kulturstandards

    Es gibt verschiedene Ansätze, die sich mit der Klassifizierung kultureller Differenzen beschäftigen. Im Hinblick auf die Komplexität der Themen sind die beiden wichtigsten und meist gebrauchten Ansätze, die der Kulturdimensionen und der Kulturstandards. Das Modell…weiter lesen

 
Zurück zur Übersicht

  • IKUD Glossar

    IKUD Glossar Übersicht

    IKUD Glossar Übersicht

    Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.

  •  

    Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen