Artefakt – Artefakte: Definition & kulturabhängige Bedeutung

Glossar

Begriffsdefinition Artefakt

Grundsätzlich werden unter Artefakten (von lateinisch ars = Kunst, Handwerk; facere = machen) von Menschen geschaffene Objekte und Ausdrucksformen (z.B. Symbole oder symbolische Handlungen) verstanden.

Auf die Kulturwissenschaft bezogen finden sich Artefakte beispielsweise in der Werbung (z. B. Logos, Broschüren), in der Architektur und der farblichen Gestaltung von Gebäuden, in Kleidungskonventionen, aber auch in Umgangsformen, Ritualen, Geschichten und Anekdoten.

Artefakt: Kulturabhängige Bedeutung

Interessant ist, dass Artefakte in den meisten Fällen durch kulturspezifische symbolische Bedeutungen geprägt sind. Hierdurch ergeben sich für Menschen aus anderen kulturellen Lebensbereichen Schwierigkeiten, die symbolische Bedeutung korrekt zu entschlüsseln und zu interpretieren. Ein Beispiel dafür ist die Bedeutung und Interpretation der Farbe Schwarz: In vielen westeuropäischen Ländern wird diese Farbe mit ‚Trauer‘ assoziiert, in vielen ostasiatischen Ländern symbolisiert sie dagegen ‚Freude‘ – weiß bedeutet hingegen ‚Trauer‘. Somit sind Artefakte als kulturelle Ausdrucksformen in den meisten Fällen mit Symbolen deckungsgleich.

Quellen:
Harris, M. (1989): Kulturanthropologie. Ein Lehrbuch. Frankfurt/Main: Campus.

Artikelhinweise zum Thema „Artefakt – Artefakte“

  • Eisberg Modell Kultur

     

    Eisbergmodell von Kultur

    Das Eisbergmodell dient in der Kulturwissenschaft dazu, um zu verdeutlichen, dass einige Bereiche von Kultur „über der Kulturwissenschaft“ liegen (ca. 1/10), also leicht sichtbar und hörbar sind (z.B. Sprache, Bräuche, Kleidung, Essen), während der überwiegende Teil „unter der Wasseroberfläche“ verborgen…weiter lesen

     

  • Enkulturation – frühkindliche Sozialisation

     

    Enkulturation – frühkindliche Sozialisation

    Enkulturation ist Teil der frühkindlichen Sozialisation und somit ein unbewusster Lernprozess. Der Mensch wächst in die Kultur hinein, die ihn während seiner Kindheit umgibt und übernimmt so Grundverhaltensweisen des Denkens und Handelns dieser Kultur,…weiter lesen

     

  • Akkulturation - Anpassung

     

    Akkulturation – Anpassung der kulturellen Identität

    Unter Akkulturation versteht man Anpassungsprozesse, die als Reaktion auf langfristige Kontaktsituationen zwischen Mitgliedern verschiedener Kulturen entstehen und bestimmte Veränderungen für die Beteiligten mit sich bringen. Dabei sind bewusste und unbewusste (strategische) Positionierungen zu beobachten, die sich…weiter lesen

     

  • Multikulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität und Plurikulturalität

     

    Multikulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität und Plurikulturalität

    Multikulturalität bezieht sich auf die sozialen Strukturen einer Organisation oder Gesellschaft. Im Sinne der Multikulturalität wird davon ausgegangen, dass es nicht zur Verschmelzung der verschiedenen Kulturen kommt, sondern, dass sie nebeneinander bestehen. Interkulturalität Unter Interkulturalität versteht man das Aufeinandertreffen…weiter lesen

     

Zurück zur Übersicht

  • IKUD Glossar

     

     

    IKUD Glossar Übersicht

     

    IKUD Glossar Übersicht

    Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.

     

Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen