Charta der Vielfalt

Glossar

Die Charta der Vielfalt: Definition

Die Charta der Vielfalt ist eine Arbeitgeberinitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Sie wurde im Dezember 2006 von vier Unternehmen initiiert und steht unter der Schirmherrschaft der Bundeskanzlerin. Ziel ist es, die Anerkennung, Wertschätzung und Einbeziehung von Vielfalt in der Arbeitswelt in Deutschland zu fördern. Durch die Unterzeichnung verpflichten sich Organisationen dazu, Chancengleichheit für ihre Beschäftigten herzustellen und zu fördern sowie ein Umfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Über 3.300 Unternehmen und Institutionen haben die Charta der Vielfalt bereits unterzeichnet (Stand: Oktober 2019).

Literatur über die Initiative im Netz

Mehr über die Charta der Vielfalt finden Sie unter https://www.charta-der-vielfalt.de/ueber-uns/ueber-die-initiative/

Ein Seminar, das sich mit Diversity Management beschäftigt und unter anderem auch die Wirkung der Charta thematisiert finden Sie hier:

  • Seminar Diversity Management

     

    Seminar Diversity Management – Grundlagen und Umsetzungsideen

    Umgang mit Vielfalt: Seminar Diversity Management Der Umgang mit Vielfalt gewinnt in Deutschland weiter an Bedeutung. Nicht erst durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) erkennen immer mehr Unternehmen, Organisationen und Kommunen die Chancen und Möglichkeiten, die sich aus der Implementierung von…weiter lesen

     

Artikel zum Thema „Charta der Vielfalt Definition“

  • Diversity Management

     

    Diversity Management Definition – Kulturelle Diversität

     

    Diversity Management & die Herstellung von Chancengleicheit als ökonomischer Faktor

    Definition: Diversity Management (Dt. Vielfaltsmanagement) ist eine Art der Unternehmensführung, bei der das Augenmerk auf die Heterogenität der Angestellten gelegt wird. Die Individualität des Einzelnen soll zum Vorteil aller,…weiter lesen

     


  • Interreligiöser Dialog

     

     


    Interreligiöser Dialog – Dialog der Religionen

     

    Interreligöser Dialog: Definition

    Ein interreligiöser Dialog ist ein Austausch und eine Begegnung zwischen Angehörigen verschiedener Religionen. Dieser hat zum Ziel, einen Beitrag zu einem besseren Verständnis zwischen den Religionen zu leisten. Denn Begegnungen helfen, Vorurteile abzubauen und religiöse Unterschiede besser zu verstehen.

     


  • Anti-Bias-Ansatz

     

     


    Anti-Bias-Ansatz Definition

     

    Der Anti-Bias-Ansatz: Definition, Herkunft und Begriffserklärung

    Der Anti-Bias-Ansatz ist ein pädagogisches Konzept, welches in den 1980er Jahren in den USA von Louise Derman-Sparks und Carol Brunson-Philips entwickelt wurde. Seit mehreren Jahren wird der Ansatz auch in Deutschland im Kontext interkultureller und anti-diskrimierender Bildungsarbeit verwendet.

     


  • Identität Definition soziale, nationale, kulturelle und etnhische Identität

     

    Identität: Definition soziale, nationale, kulturelle & ethnische Identität

     

    Definition Identität in Bezug auf die Aspekte nationale, kulturelle & ethnische Identität

    Identität bezeichnet eine Gesamtheit von diversen Selbstbildern, die von Zugehörigen einer Gesellschaft, Kultur oder Organisation erlebt wird. Es gibt neben der individuellen sozialen Identität („Ich als Mensch“), weiter lesen

     

 
Zurück zur Übersicht

  • IKUD Glossar

     

     

    IKUD Glossar Übersicht

     

    IKUD Glossar Übersicht

    Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.

     

Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen