Cross-Cultural vs. Intercultural Communication

Glossar

Definition Cross-Cultural vs. Intercultural Communication

Cross cultural (auch: cross-culture) wird meist als Synonym für den deutschen Begriff „Interkultur“ verwendet.

In seinem Buch Cross-Cultural and Intercultural Communication (2003) gibt William B. Gudykunst ein Verständnis für die beiden Begriffe. Cross-Cultural Communication umfasst den Vergleich der Kommunikation verschiedener Kulturen. Die meisten Cross-Cultural Communication Studien haben also einen vergleichenden Ansatz. Im Gegensatz dazu umfasst Intercultural Communication die Kommunikation zwischen Menschen verschiedener Kulturen und darüber hinaus alle weiteren Aspekte von Kultur und Kommunikation. Cross-Cultural Communication ist demnach ein Teilbereich der Intercultural Communication.

Literatur
William B. Gudykunst (2003): Cross-Cultural and Intercultural Communication. California: Sage Publications.

Artikelhinweise zum Thema „Cross-Cultural vs. Intercultural Communication“


  • Interkulturelle Mediation

    Interkulturelle Mediation

    Interkulturelle Mediation: Definition

    Bei der interkulturellen Mediation handelt es sich um einen Sonderfall der Mediation. Der besondere Fokus liegt hier auf den Schwierigkeiten, die bei der Streitschlichtung zwischen Parteien verschiedener Kulturräume auftreten können. Interkulturelle Mediation ist dabei nicht das Verfahren spezifisch zur Klärung interkultureller Konflikte,

  • Globalisierung - Definition

    Globalisierung – Definition

    Die zunehmende weltweite Vernetzung von Nationen in allen Bereichen (z. B. Politik, Wirtschaft, Kommunikation und Kultur). Dies geschieht sowohl zwischen Individuen, als auch zwischen Organisationen, Unternehmen, Gesellschaften und Staaten. Die Globalisierung wurde vor allem durch…weiter lesen


  • Kulturelle Mikrostrukturen

    Kulturelle Mikrostrukturen

    Mikrostrukturen Kultur

    Kulturelle Mikrostrukturen sind die kleinsten, unseren Alltag definierenden, Strukturen. Soziale Mikrostrukturen können zum Beispiel die Partnerschaft, die Familie, der Freundeskreis sein. Auf die Kultur übertragen stellen kulturelle Mikrostrukturen für die Angehörigen eines bestimmten Kulturraums selbstverständliche Muster dar,

  • Diversity Management

    Diversity Management Definition – Kulturelle Diversität

    Diversity Management & die Herstellung von Chancengleicheit als ökonomischer Faktor

    Definition: Diversity Management (Dt. Vielfaltsmanagement) ist eine Art der Unternehmensführung, bei der das Augenmerk auf die Heterogenität der Angestellten gelegt wird. Die Individualität des Einzelnen soll zum Vorteil aller,…weiter lesen

  • Interkulturelle Persönlichkeit - Persönlichkeitsentwicklung

    Interkulturelle Persönlichkeit – Entwicklung & Modell

    Entwicklungstheorie zum Thema interkulturelle Persönlichkeit

    Entwicklung kann sich auf viele Bereiche beziehen, wie zum Beispiel auf Technologie oder den Menschen. Es gibt verschiedene Entwicklungstheorien, die alle bestimmte Entwicklungsstufen miteinbeziehen. Die Übergänge zwischen den Entwicklungsstufen sind entweder als kontinuierlich oder sprunghaft anzusehen.

  • Stereotyp und Vorurteil - Definition

    Stereotyp und Vorurteil – Definition und Begrifflichkeit

    Ein Stereotyp (griech. stereós – „fest, hart, haltbar, räumlich“ und týpos – „-artig“) ist eine mentale Vereinfachung von komplexen Eigenschaften oder Verhaltensweisen von Personengruppen. Obwohl diese vereinfachten Eindrücke und Darstellungen nicht immer wahrheitsgetreu sind, benötigen wir…weiter lesen

 

Zurück zur Übersicht

 

Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen