Diskriminierung

Glossar

Diskriminierung = direkte oder indirekte Benachteiligung oder Ungleichbehandlung

Diskriminierung benennt die direkte oder indirekte Benachteiligung oder Ungleichbehandlung einer Person anhand der ihr zugeschriebenen Denk- und Verhaltensweisen aufgrund individueller oder gruppenspezifischer Identitätsmerkmale wie u.a. Geschlecht, Klasse oder Ethnie. Von Diskriminierung Betroffene werden mit bestimmten Verhaltensweisen, Einstellungen und Vorurteile konfrontiert. Diskriminierung drückt sich ferner in unterschiedlichen Praktiken aus, die von Einschränkungen über Unterscheidung und Trennung bis hin zu gewaltsamen Übergriffen reichen können.
Diskriminierungserfahrungen sind mehrdimensional (Intersektionalität) und können sich stets offen und direkt, implizit oder subtil, situativ oder strukturell manifestieren. Analytisch werden unter anderem folgende Formen der Diskriminierung benannt: Ableismus, Ageismus, Antisemitismus, Klassismus, Heterosexismus, Islamophobismus, Rassismus und Sexismus.
Jede Form von Diskriminierung lehnt die Gleichwertigkeit aller Menschen grundlegend ab. Allen Diskriminierungsformen gemein ist der Normbezug. In allen Fällen wird ein als natürlich wahrgenommener Referenzpunkt konstruiert (z.B. die weiße Hautfarbe), von dem aus Personen bewertet und eingeordnet werden. Damit einher gehen stereotype Vorstellungen und die Annahme, jeder Person einer schein-objektiven sozialen Kategorie zuordnen zu können. In der Folge werden Personen aufgrund sichtbarer Unterscheidungsmerkmale spezifische Werte zugeordnet, die nachhaltig zu einer Hierarchisierung zwischen gesellschaftlichen Gruppen beitragen.

Quellen:
Regine Bendl/Edeltraud Hanappi-Egger/Roswitha Hofmann (Hg.), Diversität und Diversitätsmanagement, UTB-Band 3519, Wien 2012, S. 185.
BPB- weiterführend zu Diskriminierung (Begriffe, Grundlagen)

Artikelhinweise zum Thema „Diskriminierung“


  • Intersektionalität

    Intersektionalität

    Der Begriff der Intersektionalität (engl. intersectionality) verweist auf ein Konzept, welches die Erfahrungen von Zugehörigkeit und Exklusion einer Person nicht in Einzelursachen, sondern in der Verschränkung diesen Ursachen zu Grunde liegenden Strukturkategorien untersucht. Dabei werden Persönlichkeitsmerkmale wie Gender, Klasse oder Ethnie nicht getrennt voneinander betrachtet,

  • Fortbildung Prozessbegeleiter - Interkulturelle Öffnung

    Fortbildung Prozessbegleiter Interkulturelle Öffnung und Diversity Management

    Aktiv interkulturelle Öffnungsprozesse begleiten lernen Chancengleichheit besteht nicht darin, dass jeder einen Apfel pflücken darf, sondern dass der Zwerg eine Leiter bekommt. (Reinhard Turre) Interkulturelle Öffnung ist die strategische Entscheidung einer Institution, einer Organisation oder eines Unternehmens, Handlungsansätze zu entwickeln…weiter lesen


  • Postkoloniale Theorie

    Postkoloniale Theorie

    Im Blickpunkt: Geschichte des Kolonialismus – Postkoloniale Theorie

    Die Postkoloniale Theorie (eng. Postcolonial studies) verfolgt den Ansatz, die Konstruktion kultureller Unterschiede und deren Übertragung auf gesellschaftliche Machtverhältnisse kritisch zu reflektieren und zu hinterfragen. Ihr Gegenstand ist die Geschichte des Kolonialismus und damit einhergehende Hierarchisierungen und stereotype Denkmuster,


  • Anti-Bias-Ansatz

    Anti-Bias-Ansatz Definition

    Inhalte Anti Bias

    Der Anti-Bias-Ansatz ist ein pädagogisches Konzept, welches in den 1980er Jahren in den USA von Louise Derman-Sparks und Carol Brunson-Philips entwickelt wurde. Seit mehreren Jahren wird der Ansatz auch in Deutschland im Kontext interkultureller und anti-diskrimierender Bildungsarbeit

 

Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen