Divergenzhypothese Definition & Begriff
Die Divergenzhypothese besagt, dass kulturelle Unterschiede trotz der allgegenwärtigen Globalisierungsprozesse bestehen bleiben. Demgegenüber steht die Konvergenzhypothese, die davon ausgeht, dass eben jene Globalisierungsprozesse zu einer Annäherung und letztlich Aufhebung kultureller Unterschiede führen. Beide Hypothesen werden in der Globalisierungstheorie als sich wechselseitig beeinflussende Prozesse zusammengedacht.
Artikelhinweise zum Thema „Divergenzhypothese“
-
© Riccardo Piccinini /Fotolia
Interkulturelles Training Integration & Migration
Inhalte des Artikels Interkulturelles Training: Migration & Integration Interkulturelles Training Integration & Migration – Einleitung Einwanderungsland, Zuwanderungsland, Einwanderungsgesellschaft: Begriffsklärung Interkulturelles Training: Einwanderung und Integration Integration und Interkulturelle Öffnung Interkulturelles Training: Wichtige Ansätze und Methoden für…weiter lesen
-
(C) adobestock / Iryna
Interkulturelle kulturelle Bildung
Inhalte
Für die interkulturelle Begegnung und zur Initiierung von interkulturellen Lernprozessen bieten kulturelle Aktivitäten wie Kunst,
-
© Kenishirotie /Fotolia
Kulturelle Assimilation – cultural assimilation
Definition kulturelle Assimilation – cultural assimilation
Die Assimilation ist ein Angleichungsprozess. Der Mensch gleicht sich seiner neuen Umgebung an, gibt einen Teil seiner Identität auf und passt sich somit der fremden Gesellschaft an. In Bezug auf kulturelle Assimilation bedeutet dies z.
-
© SecondSide – adobestock
Anti-Bias-Ansatz Definition
Der Anti-Bias-Ansatz ist ein pädagogisches Konzept, welches in den 1980er Jahren in den USA von Louise Derman-Sparks und Carol Brunson-Philips entwickelt wurde. Seit mehreren Jahren wird der Ansatz auch in Deutschland im Kontext interkultureller und anti-diskrimierender Bildungsarbeit verwendet.