Diversity Management Definition – Managing Diversity

Glossar

Begrifflichkeit: Diversity Management Definition

„Diversity“ (dt. Vielfalt) bezieht sich im sozialen Kontext auf die zwangsläufig und natürlicherweise heterogene Zusammensetzung der Gesellschaft. Wo auch immer Menschen aufeinander treffen, sind verschiedenste Religionen, Nationalitäten, Alter, Geschlechter, sexuelle Orientierungen sowie physische und psychische Voraussetzungen gegeben. Diversity betrifft also unumstößlich unser tägliches Leben. Mit steigendem Bewusstsein für das Thema Diversity steigt auch das Bedürfnis nach Konzepten, um mit dieser umzugehen. Im Unternehmens- oder Organisationskontext unterscheidet man „Managing Diversity“ von „Diversity Management“.

Managing Diversity Definition

„Managing Diversity“ setzt den Fokus auf die Fairness und Gerechtigkeit gegenüber allen Personen. Damit geht ein Prozess der interkulturellen Öffnung einher. Dieser zielt auf die Vermeidung, Minderung und Beseitigung von Nachteilen ab, wobei das Managing Diversity-Konzept nicht nur die Dimension der (kulturellen) Herkunft beinhaltet, sondern alle Dimensionen der Vielfalt. Gleichbehandlung soll zu Chancengerechtigkeit führen. Das Idealziel ist eine Atmosphäre, in welcher Menschen jeglicher Religionen, Nationalitäten, usw. gleiche Chancen bei für sie gleichem Aufwand haben. Im Unterscheid zum letztlich gewinnorientierten Ansatz des Diversity Management ist das Managing Diversity-Konzept ein politisch-soziales Konzept ohne Fokus auf betriebswirtschaftliche Vorteile des Vielfaltsmanagements.

Diversity Management

Diversity Management baut auf dem „Managing Diversity“ auf und ist eine Art der betriebswirtschaftlichen Unternehmensführung, bei der das Augenmerk auf die Heterogenität der Angestellten gelegt wird. Die Individualität des Einzelnen soll zum Vorteil aller, vor allem des Unternehmens, genutzt werden. Ihr wird somit ein hoher Stellenwert zugeschrieben. Ein wichtiger Gedanke beim Diversity Management ist die Integration von Minderheiten und das Herstellen von Chancengleichheit.

Diversity Management findet seine Umsetzung zum Beispiel durch das Antidiskriminierungsgesetz (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz), das als Ziel verfolgt, „Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen“ (Vgl. §1 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)).

Literatur

Becker, Manfred: Managing Diversity versus Diversity Management. Licht und Schatten eines jungen Handlungsfeldes der Betriebswirtschaftslehre, In: Zeitschrift Führung + Organisation (04/2018), S. 243-246, URL: https://eoipso.gmbh/wp-content/uploads/2018/09/201804_zfo_DiM.pdf, Zugriff am: 07.05.2019.

 

Seminare zum Thema Diversity Management

 

Artikelhinweise zum Thema „Diversity Management Definition & Managing Diversity“

  • Definition Einwanderungsland

    Definition Einwanderungsland – Beschreibung & Abgrenzung

    Beschreibung und Definition Einwanderungsland

    Ein Einwanderungsland beschreibt einen Staat, der stark durch Einwanderungen von Personen aus anderen Ländern geprägt ist und dessen Bevölkerung aufgrund dessen bedeutend zunimmt.

    Der Begriff der Einwanderungsgesellschaft bezieht sich dagegen konkret auf das Zusammenleben und die Interaktion von Menschen,…weiter lesen


  • Anti-Bias-Ansatz


    Anti-Bias-Ansatz Definition

    Der Anti-Bias-Ansatz: Definition, Herkunft und Begriffserklärung

    Der Anti-Bias-Ansatz ist ein pädagogisches Konzept, welches in den 1980er Jahren in den USA von Louise Derman-Sparks und Carol Brunson-Philips entwickelt wurde. Seit mehreren Jahren wird der Ansatz auch in Deutschland im Kontext interkultureller und anti-diskrimierender Bildungsarbeit verwendet.

  • Cultural awareness - Interkulturelle Senisbilisierung

    Cultural awareness – interkulturelle Sensibilisierung

    Definition

    Cultural awareness (Dt.: interkulturelle Sensibilisierung) ist das internalisierte Verständnis dafür, dass die allgemeine Einstellung einer Kultur einen starken Einfluss auf die Werte, das Verhalten, die Ansichten und den Glauben eines Individuums hat. Für die Interaktion und Kommunikation mit Angehörigen fremder Kulturen wird somit die Akzeptanz kultureller Einflüsse vorausgesetzt….weiter lesen


  • Interkulturelle Öffnung - Begriff und Definition


    Interkulturelle Öffnung

    Definition und Begrifflichkeit: Interkulturelle Öffnung

    Der Begriff “Interkulturelle Öffnung” bezeichnet die interkulturelle Ausrichtung eines Unternehmens, einer Einrichtung oder Organisation. Dabei werden verschiedene Bereiche beeinflusst, so zum Beispiel der strukturelle Aufbau, der organisatorische Ablauf und die einzelnen Arbeitsprozesse. Wichtig ist hierbei,


  • Charta der Vielfalt Definition


    Charta der Vielfalt

    Die Charta der Vielfalt: Definition

    Die Charta der Vielfalt ist eine Arbeitgeberinitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Sie wurde im Dezember 2006 von vier Unternehmen initiiert und steht unter der Schirmherrschaft der Bundeskanzlerin. Ziel ist es,

 

Zurück zur Übersicht

  • IKUD Glossar

    IKUD Glossar Übersicht

    IKUD Glossar Übersicht

    Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.

  •  

    Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen