Eisbergmodell von Kultur

Glossar

Definition Eisbergmodell

Das Eisbergmodell dient in der Kulturwissenschaft dazu, um zu verdeutlichen, dass einige Bereiche von Kultur „über der Kulturwissenschaft“ liegen (ca. 1/10), also leicht sichtbar und hörbar sind (z.B. Sprache, Bräuche, Kleidung, Essen), während der überwiegende Teil „unter der Wasseroberfläche“ verborgen bleibt (z.B. Normen, Werte, Glaube, Philosophie). Die Bereiche, die unterhalb der Wasseroberfläche liegen, sind nicht direkt sichtbar für Menschen, die mit der Kultur nicht vertraut sind. Sie beeinflussen jedoch die sichtbaren Bereiche der Kultur sehr stark. Erst durch das Wissen um diese verborgenen Einheiten kann man eine fremde Kultur verstehen.
 

Eisberg von Kultur (Grafik) – 3 Ebenen von Kultur: Artefakte, Werte & Basisannahmen

Die beigefügte Grafik für den Eisberg von Kultur bezieht sich auf 3 unterschiedliche Ebenen: Bei obersten Ebene spricht man von Artefakten, die zwar sichtbar jedoch oft nicht entzifferbar ist, da die tieferen Ebenen des Eisberges die (eigene) Wahrnehmung beeinflussen. Die erste Ebene unter der „Wasseroberfläche“ bezieht sich auf die Werte, die in der jeweiligen „Kultur“ gelten, wie z.B. Respekt vor Älteren. Diese Schicht ist zumindest teilweise unbewusst. Die unterste Schicht beinhaltet sog. Basisannahmen, die als selbstverständlich vorausgesetzt werden und die unbewusst sind. Beispiele in diesem Zusammenhang sind z.B. die Trennung zwischen „gut“ und „böse“ oder Konzepte wie „Vergebung“.

Eisberg von Kultur - 3 Ebenen von Kultur

© IKUD Seminare

Artikelhinweise zum Thema „Definition Eisbergmodell“

  • Enkulturation – frühkindliche Sozialisation

    Enkulturation – frühkindliche Sozialisation

    Unbewusster Lernprozess & Aneignung kultureller Handlungsmuster Enkulturation ist Teil der frühkindlichen Sozialisation und somit ein unbewusster Lernprozess. Der Mensch wächst in die Kultur hinein, die ihn während seiner Kindheit umgibt und übernimmt so Grundverhaltensweisen des Denkens und Handelns dieser Kultur,…weiter lesen

  • Kollektivismus Definition

    Kollektivismus: Definition & Indikatoren

    Kollektivismus: Kennzeichen & Indikatoren kollektivistischer Kulturen In kollektivistischen Kulturkreisen werden individuelle Interessen denen der Gemeinschaft prinzipiell untergeordnet. Bei der kulturellen Orientierung Kollektivismus werden soziale Beziehungen in aller Regel über (individuelle) Leistungen gestellt. Einzelne Personen erfahren durch den Zusammenhalt in der…weiter lesen

  • Diversity Management

    Diversity Management Definition – Kulturelle Diversität

    Diversity Management & die Herstellung von Chancengleicheit als ökonomischer Faktor

    Definition: Diversity Management (Dt. Vielfaltsmanagement) ist eine Art der Unternehmensführung, bei der das Augenmerk auf die Heterogenität der Angestellten gelegt wird. Die Individualität des Einzelnen soll zum Vorteil aller,…weiter lesen

  • Akkommodation in Kulturen

    Akkommodation in Kulturen

    Die Akkommodation ist ein Anpassungsprozess und spielt bei der Globalisierung ebenfalls eine Rolle: Der Mensch akkommodiert in Situationen, in denen er neue Informationen nicht ohne Probleme verarbeiten und in bestehendes Wissen integrieren kann. Dementsprechend müssen alte Denkstrukturen verändert und umgestaltet werden…weiter lesen

  • Kulturstandards - Alexander Thomas

    Kulturstandards – Alexander Thomas

    Alexander Thomas bezeichnet als Kulturstandards „alle Arten des Wahrnehmens, Denkens, Wertens und Handelns (…), die von der Mehrzahl der Mitglieder einer bestimmten Kultur für sich persönlich und für andere als normal, selbstverständlich, typisch und verbindlich angesehen…weiter lesen

 

Zurück zur Übersicht

  • IKUD Glossar

    IKUD Glossar Übersicht

    IKUD Glossar Übersicht

    Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.

  •  

    Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen