Enkulturation – frühkindliche Sozialisation & Individuation

Glossar

Unbewusster Lernprozess & Aneignung kultureller Handlungsmuster: Enkulturation

Enkulturation ist Teil der frühkindlichen Sozialisation und somit ein unbewusster Lernprozess. Der Mensch wächst in die Kultur hinein, die ihn während seiner Kindheit umgibt und übernimmt so Grundverhaltensweisen des Denkens und Handelns dieser Kultur, die während der Enkulturation automatisiert und internalisiert werden. Zum Beispiel lernen wir in Deutschland schon als kleine Kinder, dass es sich gehört, mit Besteck und auf Stühlen sitzend am Tisch zu essen. Ein in China aufwachsendes Kind verinnerlicht automatisch, dass mit Stäbchen und auf dem Boden sitzend das Essen eingenommen wird.

Die Enkulturation ist von der Akkulturation abzugrenzen, da letztere sich auf die Anpassung an eine fremde Kultur bezieht, und zudem in den meisten Fällen erst nach der Enkulturation, im Jugend- bzw. Erwachsenenalter stattfindet.
 

Artikelhinweise zum Thema „Enkulturation – frühkindliche Sozialisation | Individuation“

  • Interkulturelles Lernen - Definition

    Interkulturelles Lernen – Definition

    Lernen ist als ein ganzheitlicher Prozess zu verstehen, der nicht nur die kognitive Wissenserweiterung meint, sondern beim Individuum auch eine Veränderung im Erleben und Verhalten zur Umgebung bewirkt. Interkulturelles Lernen zeichnet sich durch…weiter lesen

  • Ambiguitätstoleranz - Definition

    Ambiguitätstoleranz Definition

    Der Begriff Ambiguität stammt aus dem Lateinischen (lat. ambiguitas = Doppelsinn) und bedeutet Mehrdeutigkeit. Ambiguitätstoleranz bezeichnet dabei vereinfacht die Fähigkeit, „Vieldeutigkeit und Unsicherheit zur Kenntnis zu nehmen und ertragen zu können“…weiter lesen

  • Interkulturelle Kompetenz - Definition

    Interkulturelle Kompetenz

    Interkulturelle Kompetenz – Definition & Begriff

    Die Fähigkeit, effektiv mit Menschen, die über andere kulturelle Hintergründe verfügen, umzugehen und zusammenzuarbeiten, wobei die Effektivität auf beiden Seiten als solche empfunden werden sollte, wird mit interkultureller Kompetenz beschrieben. Wichtige Faktoren für interkulturelle Kompetez sind die emotionale Kompetenz und die interkulturelle Sensibilität,…weiter lesen

  • Kulturdimensionen - Geert Hofstede - Definition

    Kulturdimensionen – Geert Hofstede

    In der interkulturellen Forschung sind verschiedenen Ansätze verbreitet, die sich mit der Klassifizierung kultureller Differenzen beschäftigen. Die Ansätze unterscheiden sich in erster Linie darin, ob sie eher kulturrelativistisch ausgerichtet sind, d.h. auf eine Kultur bezogen…weiter lesen

 

Zurück zur Übersicht

  • IKUD Glossar

    IKUD Glossar Übersicht

    IKUD Glossar Übersicht

    Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.

  •  

    Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen