Ethnozentrismus und Polyzentrismus

Glossar

Kulturelle Voreingenommenheit von Individuen und Gruppen gegenüber fremden Gruppen

Der Ethnozentrismus beschreibt eine Denkweise, bei der andere Kulturen und Gemeinschaften aus der Perspektive der eigenen Kultur beurteilt und anhand der eigenen Normen bewertet werden. Die Abweichung von eigenen kulturellen Werten wird als negativ empfunden und durch die vorgeprägte Sichtweise wird die eigene Kultur als überlegen angesehen. Ethnozentrismus ist bis zu einem gewissen Grad jedoch normal und hilft uns, Ähnlich wie die Stereotypisierung, die Facetten unserer Umwelt begreifen und einordnen zu können. Extrem ausgeprägter Ethnozentrismus kann jedoch zu Fremdenhass führen.

Gegensatz zum Ethozentrismus: Der Polyzentrismus

Der Gegensatz zum Ethnozentrismus ist der Polyzentrismus. Er umschreibt eine offene Haltung gegenüber anderen Kulturen, Ansichten und Lebensweisen. Andere Kulturen werden als einzigartig und eigenständig erkannt und die eigenen kulturellen Werte werden mit kritischem Blick überdacht.
 

Artikelhinweise zum Thema „Ethnozentrismus und Polyzentrismus |Definition und Beschreibung“

  • Beziehungsorientierung - Sachorientierung

    Sachorientierung vs. Beziehungsorientierung

    Sach- und Beziehungsorientierung sind wichtige kulturelle Orientierungen, die die starken Einfluss auf den Umgang von Menschen miteinander haben. Auswirkungen entstehen sowohl für den privaten als auch den geschäftlichen Bereich. In eher sachorientierten Kulturen wie Deutschland (zudem Nordeuropa,…weiter lesen

  • Binnendifferenzierung Kultur

    Binnendifferenzierung von Kultur & Gesellschaft

    Begriffserklärung – Definition

    Im Kontext der interkulturellen Kommunikation steht die Binnendifferenzierung für die Existenz von Teil- oder Subkulturen innerhalb einer bestehenden Kultur oder Gemeinschaft. Da diese Subkulturen sich in ihren kulturellen Ausprägungen von der Gesamtkultur abheben können, lässt sich eine Kultur nicht pauschal als Ganzes betrachten,…weiter lesen

  • Cultural awareness - Interkulturelle Senisbilisierung

    Cultural awareness – interkulturelle Sensibilisierung

    Definition

    Cultural awareness (Dt.: interkulturelle Sensibilisierung) ist das internalisierte Verständnis dafür, dass die allgemeine Einstellung einer Kultur einen starken Einfluss auf die Werte, das Verhalten, die Ansichten und den Glauben eines Individuums hat. Für die Interaktion und Kommunikation mit Angehörigen fremder Kulturen wird somit die Akzeptanz kultureller Einflüsse vorausgesetzt….weiter lesen

  • Enkulturation – frühkindliche Sozialisation

    Enkulturation – frühkindliche Sozialisation

    Unbewusster Lernprozess & Aneignung kultureller Handlungsmuster Enkulturation ist Teil der frühkindlichen Sozialisation und somit ein unbewusster Lernprozess. Der Mensch wächst in die Kultur hinein, die ihn während seiner Kindheit umgibt und übernimmt so Grundverhaltensweisen des Denkens und Handelns dieser Kultur,…weiter lesen

 

Zurück zur Übersicht

  • IKUD Glossar

    IKUD Glossar Übersicht

    IKUD Glossar Übersicht

    Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.

  •  

    Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen