Ethnozentrismus und Polyzentrismus
© vvvita /Fotolia

Kategorie: 

Ethnozentrismus und Polyzentrismus

Kulturelle Voreingenommenheit von Individuen und Gruppen gegenüber fremden Gruppen

Der Ethnozentrismus beschreibt eine Denkweise, bei der andere Kulturen und Gemeinschaften aus der Perspektive der eigenen Kultur beurteilt und anhand der eigenen Normen bewertet werden. Die Abweichung von eigenen kulturellen Werten wird als negativ empfunden und durch die vorgeprägte Sichtweise wird die eigene Kultur als überlegen angesehen. Ethnozentrismus ist bis zu einem gewissen Grad jedoch normal und hilft uns, Ähnlich wie die Stereotypisierung, die Facetten unserer Umwelt begreifen und einordnen zu können. Extrem ausgeprägter Ethnozentrismus kann jedoch zu Fremdenhass führen.

Gegensatz zum Ethozentrismus: Der Polyzentrismus

Der Gegensatz zum Ethnozentrismus ist der Polyzentrismus. Er umschreibt eine offene Haltung gegenüber anderen Kulturen, Ansichten und Lebensweisen. Andere Kulturen werden als einzigartig und eigenständig erkannt und die eigenen kulturellen Werte werden mit kritischem Blick überdacht.
 

Artikelhinweise zum Thema „Ethnozentrismus und Polyzentrismus |Definition und Beschreibung“

Glossar Interkulturelle Kommunikation - IKUD

Glossar Übersicht

Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.