Exotismus – Form des Eurozentrismus – Soziologie

Glossar

Bedeutung von Exotismus

Exotismus ist eine Form des Eurozentrismus. Eine Grundeinstellung, die das Fremde, wie z. B. fremde Kulturen, als durchaus positiv bewertet und ihm eine besondere Faszination beimisst. Das Fremde wird alleine unter „exotischen“ Aspekten wahrgenommen und diese voreingenommene Perspektive wird wenig bis gar nicht reflektiert.
 

Artikelhinweise zum Thema „Exotismus – Form des Eurozentrismus – Soziologie“

  • Eurozentrismus - Definition

    Eurozentrismus – Definition

    Eurozentrismus – Variante des Ethnozentrismus

    Der Begriff Eurozentrismus beschreibt die Beurteilung nicht-europäischer Kulturen aus der Perspektive europäischer Werte und Normen. Europa bildet hier das unreflektierte Zentrum des Denkens und Handelns; Europas Entwicklungsgeschichte wird als Maßstab für jegliche Vergleiche mit anderen Ländern und Kulturen gesehen….weiter lesen

  • Kulturelle Assimilation - cultural assimilation

    Kulturelle Assimilation – cultural assimilation

    Die Assimilation ist ein Angleichungsprozess. Der Mensch gleicht sich seiner neuen Umgebung an, gibt einen Teil seiner Identität auf und passt sich somit der fremden Gesellschaft an. In Bezug auf kulturelle Assimilation bedeutet dies z. B., dass im Miteinander mit der einheimischen Bevölkerung die Sprache erlernt wird,…weiter lesen

  • Ethnozentrismus und Polyzentrismus

    Ethnozentrismus und Polyzentrismus

    Ethnozentrismus beschreibt eine Denkweise, bei der andere Kulturen und Gemeinschaften aus der Perspektive der eigenen Kultur beurteilt und anhand der eigenen Normen bewertet werden. Die Abweichung von eigenen kulturellen Werten wird als negativ empfunden und…weiter lesen

  • Kulturerfassungsansätze: Kulturdimensionen, Kulturstandards etc.

    Kulturerfassungsansätze: Kulturdimensionen, Kulturstandards

    Es gibt verschiedene Ansätze, die sich mit der Klassifizierung kultureller Differenzen beschäftigen. Im Hinblick auf die Komplexität der Themen sind die beiden wichtigsten und meist gebrauchten Ansätze, die der Kulturdimensionen und der Kulturstandards. Das Modell…weiter lesen

 

Zurück zur Übersicht

  • IKUD Glossar

    IKUD Glossar Übersicht

    IKUD Glossar Übersicht

    Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.

  •  

    Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen