Definition Expatriate / Expats: International tätige Fachkräfte
Expatriates (kurz: Expats) oder auch Expatriaten (Lat. ex – „aus, heraus“ und patria – „Vaterland“) sind Personen, die ohne Einbürgerung in einem ihnen fremden Land oder einer ihnen fremden Kultur leben. Hierbei ist der Zeitraum des Aufenthaltes nicht ausschlaggebend. Oft handelt es sich bei Expatriates um Arbeitnehmer, die zu ausländischen Niederlassungen ihrer beschäftigenden Firma/Organisation entsandt werden. Sie möchten sich meistens, im Gegensatz zu Immigranten, nicht unabdinglich in die neue Kultur „einleben“, sondern erhalten häufig ihre eigenen Verhaltensweisen, da sie mit einer baldigen Heimreise rechnen.
Artikelhinweise zum Thema „Expatriate – Expats: Definition – International tätige Fachkräfte“
-
© gustavofrazao /Fotolia
Expatriate Management – Expat Management
Inhalte Expatriate Management – Expat Management Die Auslandsentsendung als ganzheitlicher Entsendeprozess Expatriate Management: Interkulturelle Vor- und Nachbereitungstrainings Expatriate-Management: Auswahl und Vorbereitung (Phase 1&2) (1) Bewerbung/ Auswahl (2) Zusage/ Vorbereitung Ausreise und Auslandsaufenthalt (Phase 3-4)…weiter lesen
-
© kokliang1981 /Fotolia
Cultural awareness – interkulturelle Sensibilisierung
Definition
Cultural awareness (Dt.: interkulturelle Sensibilisierung) ist das internalisierte Verständnis dafür, dass die allgemeine Einstellung einer Kultur einen starken Einfluss auf die Werte, das Verhalten, die Ansichten und den Glauben eines Individuums hat. Für die Interaktion und Kommunikation mit Angehörigen fremder Kulturen wird somit die Akzeptanz kultureller Einflüsse vorausgesetzt….weiter lesen
-
© Kenishirotie /Fotolia
Kulturelle Assimilation – cultural assimilation
Die Assimilation ist ein Angleichungsprozess. Der Mensch gleicht sich seiner neuen Umgebung an, gibt einen Teil seiner Identität auf und passt sich somit der fremden Gesellschaft an. In Bezug auf kulturelle Assimilation bedeutet dies z. B., dass im Miteinander mit der einheimischen Bevölkerung die Sprache erlernt wird,…weiter lesen
-
© Christian Holdermann /Fotolia
Ambiguitätstoleranz Definition
Der Begriff Ambiguität stammt aus dem Lateinischen (lat. ambiguitas = Doppelsinn) und bedeutet Mehrdeutigkeit. Ambiguitätstoleranz bezeichnet dabei vereinfacht die Fähigkeit, „Vieldeutigkeit und Unsicherheit zur Kenntnis zu nehmen und ertragen zu können“…weiter lesen
-
@ IKUD Seminare
Kulturdimensionen – Geert Hofstede
In der interkulturellen Forschung sind verschiedenen Ansätze verbreitet, die sich mit der Klassifizierung kultureller Differenzen beschäftigen. Die Ansätze unterscheiden sich in erster Linie darin, ob sie eher kulturrelativistisch ausgerichtet sind, d.h. auf eine Kultur bezogen…weiter lesen
Zurück zur Übersicht
IKUD Glossar Übersicht
IKUD Glossar Übersicht
Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.