Extraverbale Kommunikation – Definition & Beispiele

Glossar

Definition & Beispiele – Extraverbale Kommunikation

Die extraverbale Kommunikation macht sich am Verhalten im Raum fest. Es sind jedoch kulturspezifische Eigenheiten zu beachten. Dabei setzen Personen aus Südeuropa und Südamerika extraverbale Kommunikation in der Regel ausgeprägter ein als Nordeuropäer.

Abbildung: Extraverbale Kommunikation in Verbindung mit verbaler und nonverbaler Kommunikation
 
Expressive Kommunikation im Vergleich zu anderen Kommunikationsstilen

1. Extraverbale Kommunikation: Distanz und Nähe

Es gibt kulturspezifische Unterschiede, die beschreiben, wo der private Raum endet und der öffentliche anfängt. Man kann dies auch mit sogenannten „Bubbles“ also Blasen, beschreiben. Dabei sagt die Blase um einen herum aus, welche Distanz man bei Gesprächspartnern als angenehm empfindet. Nordeuropäer haben dabei zum Beispiel normalerweise größere Bubbles, welche weiter voneinander entfernt sind als die der Menschen aus Südeuropa. Zudem ist auch das Verhältnis, welches Personen zueinander haben, maßgebend für die Größe der Blase. Es geht dabei darum, wie sich die Kommunizierenden gerade fühlen und was sie machen.

Daraufhin unterscheidet sich die Art und Anzahl von Berührungen, die sich Personen in alltägliche Situation zuwenden, von Kultur zu Kultur. In lateinamerikanischen Kreisen gelten körperliche Nähe und Berührungen zwischen Gesprächspartnern als normal, während Nordamerikaner und Nordeuropäer diese Nähe als unangebracht einschätzen. Fühlt man, dass die eigene angemessene Körperdistanz unterschritten wird, zeigt man dies mit extraverbalen Zeichen, wie Abwenden oder das Kreuzen der Arme vor der Brust. Es besteht aber das Problem, dass sobald ein Nordeuropäer zurückweicht, der südeuropäische Gesprächspartner nachrücken wird um eine für ihn angenehme Distanz zu erreichen, welche ihm kulturell eingeprägt wurde. In einer Studie bei der Gesprächspartner in ähnlichen Situationen aus verschiedenen kulturellen Kreisen beobachtet wurden, wie zum Beispiel beim Kaffee trinken, fanden Wissenschaftler heraus, dass in demselben Zeitrahmen, Puerto Ricaner weitaus mehr körperliche Berührungen (180 Kontakte) hatten als zum Beispiel Nordamerikaner (2 Kontakte).

2. Extraverbale Kommunikation: Begrüßung

Es gibt verschiedene Begrüßungsrituale, wie Handschlag, Wangenkuss und Verbeugung, die sich weltweit entwickelt haben und kultur- aber zum Beispiel auch geschlechterspezifisch angewandt werden. Man kann dabei zwischen berührungsreichen Regionen wie zum Beispiel Afrika, Naher Osten, Südamerika und Südeuropa und auf der anderen Seite berührungsarmen Regionen, wie Nordeuropa und Ostasien, unterscheiden.
Deutsche begrüßen sich, wie in westlichen Kulturkreisen üblich, mit einem Handschlag. Dabei wird auch auf den Händedruck des Gegenübers geachtet, da man laut des deutschen Kulturkreises daraus auf die Persönlichkeit schließen kann. Jemand mit einem schlaffen Händedruck kann darauf zum Beispiel als unzuverlässig bezeichnet werden. Allerdings ist es zum Beispiel unter Briten und Franzosen einfach üblich sich nur mit einem leichten Handschlag zu begrüßen, was unter Deutschen dann falsch interpretiert werden kann. In Ländern, in denen die Geschlechterrollen stark ausgeprägt sind, wie zum Beispiel Russland oder der Ukraine, wird nur Männern zur Begrüßung die Hand gegeben.
In romanischen Ländern, wie vor allem in Frankreich, begrüßt man sich mit einem oder mehreren Wangenküssen. Die Häufigkeit und Intensität hängt jedoch von der Art der Beziehung (Freund/in, Familie, Fremde/r) oder der Situation. Bei einer erstmaligen Begegnung, kann jedoch auch die Hand gegeben werden. Es gibt hierbei jedoch auch große regionale Unterschiede, die an einer größeren Distanz im nördlichen Teil des Landes festzumachen ist. Auch kann es geschlechterspezifische Unterschiede beim Begrüßen mit dem Wangenkuss geben.
In Ländern des ostasiatischen Raumes ist eine Verbeugung das typische Begrüßungsritual. Hier gibt es jedoch auch diverse Faktoren, die beachtet werden müssen. Zum Beispiel muss die Höhe der Verbeugung dem sozialen Status angepasst werden: so müssen sich Personen, die einem niedrigeren sozialen Status zugehörig sind, tiefer vor Personen mit höherem Rang verbeugen. Auch müssen die Verbeugungen der beiden Gesprächspartner synchron ablaufen, wobei der Ranghöhere das Ende der Verbeugung angibt.

3. Extraverbale Kommunikation: Kontext

Man muss außerdem auch kontextbedingte Aspekte der extraverbalen Kommunikation beachten. Dabei kann es um die Kleidung im Alltag sowie in der Arbeitswelt gehen, da zum Beispiel in Japan und Indonesien zu Arbeitsmeetings korrekte Businesskleidung angebracht ist, in China oder Malaysia hingegen diese zu solchen Anlässen legere sein kann. Zudem kommt, dass zum Beispiel in Korea oder Japan unter Geschäftsleuten Geschenke übergeben werden. Weitere kontextbedingte Verhaltensweisen können auch das Ausziehen von Schuhen in Wohnungen (z.B. Hong Kong, Japan) oder das Vermeiden von (geräuschvollem) Nase putzen (z.B. Japan, Korea) sein.

Artikehinweise zum Thema „Extraverbale Kommunikation – Definition & Beispiele“

  • Kollektivismus Definition

     

    Kollektivismus: Definition & Indikatoren

    Kollektivismus: Kennzeichen & Indikatoren kollektivistischer Kulturen In kollektivistischen Kulturkreisen werden individuelle Interessen denen der Gemeinschaft prinzipiell untergeordnet. Bei der kulturellen Orientierung Kollektivismus werden soziale Beziehungen in aller Regel über (individuelle) Leistungen gestellt. Einzelne Personen erfahren durch den Zusammenhalt in der…weiter lesen

     

  • Interpersonale Kommunikation Definition

     

    Interpersonale Kommunikation – Definition

     

    Definition interpersonale Kommunikation

    Menschen können auf verschiedene Arten miteinander kommunizieren. Die Kommunikationsformen unterscheiden sich dabei von Kultur zu Kultur. Für eine erfolgreiche (interpersonale) Kommunikation ist es wichtig, dass die Gesprächspartner die diversen kulturspezifischen Zeichen verstehen, wie zum Beispiel Grußformeln,

     

  • Werte und Kultur - Definition Werte und Normen

     

    Werte und Kultur: Definition Werte & Normen

     

    Bildung kultureller Identität: Werte und Kultur – Definition

    Werte sind eines der wichtigsten Konzepte zur Bildung und Erkennung der kulturellen Identität und können maßgeblich dabei helfen Kulturen voneinander zu unterscheiden (Luna/Gupta 2001, S.57). Es sind Ansichten, die von den meisten Mitgliedern einer Gesellschaft gehalten werden,

     

  • Kulturelle Selbsterfahrung und kulturelle Selbstreflexion

     

    Kulturelle Selbsterfahrung und kulturelle Selbstreflexion

     

    Kulturelle Selbsterfahrung

    Bei kultureller Selbsterfahrung geht es nicht um personale Eigenschaften oder Lebensweisen, sondern um Verhaltensweisen oder Einstellungen, die sich von Kultur zu Kultur unterscheiden können, jedoch im eigenen kulturellen Kontext gleich sind. Somit nimmt man das kulturelle Selbst nicht unbedingt bewusst wahrweiter lesen

     

  • Definition Kommunikation - direkte & indirekte

     

    Definition Kommunikation: Direkte & indirekte, paraverbale & nonverbale

    Definition Kommunikation: Um sich dem Begriff der Kommunikation anzunähern, muss zunächst verstanden werden, was alles unter Kommunikation verstanden…weiter lesen

     

Zurück zur Übersicht

  • IKUD Glossar

     

     

    IKUD Glossar Übersicht

     

    IKUD Glossar Übersicht

    Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.

     

Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen