Der Begriff Hybridisierung verweist auf die Folgen kulturellen Austauschs und transkultureller Verflechtungen auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Er beschreibt das Phänomen der Verschmelzung von mindestens zwei Elementen aus zuvor unterschiedlichen kulturellen Formationen. Hybride Phänomene ergeben sich infolge globaler Migrationsbewegungen und Austauschprozesse aufgrund von z.B. Handel, Kriegen, Krisen, etc. Hybridisierungsprozesse erstrecken sich über die gesamte Menschheitsgeschichte und werfen somit ein Licht auf die beständige Interaktion kultureller Formationen. Die Symbiose von zuvor kulturell verschiedenen Sinn- und Bedeutungszuschreibungen manifestiert sich u.a. in diversen Praktiken, Ritualen, Artefakten, Alltagssprache und komplexen Identitäten.
Das Gesamtkonzept der Hybridität stellt einen Gegenentwurf zu der Annahme dar, Kulturen seinen voneinander getrennte, in sich geschlossene und undurchlässige Systeme. Stattdessen werden die Verschmelzung und Vermittlung von Gewohnheiten, Ansichten, Denkweisen und die Entstehung hybrider Identitäten in den Fokus gerückt. Der Begriff findet mittlerweile Anwendung in fast allen Text– und Kulturwissenschaften, insbesondere im Kontext der postcolonial studies.
Quellen:
Astrid Erll/Maroin Gymnich, Interkulturelle Kompetenzen. Erfolgreich kommunizieren zwischen den Kulturen, Stuttgart 2010, S. 26f.
BPB – Kultureller Wandel und Hybride Identitäten (extern)
Artikelhinweise zum Thema „Hybridisierung“
-
© pressmaster – stock.adobe.comInterkulturelles Onboarding
Interkulturelles Onboarding bezeichnet einen Prozess im Personalmanagement
Interkulturelles Onboarding bezeichnet einen Prozess im Personalmanagement, bei dem es um die Integration von Fach- und Führungskräften aus dem Ausland geht. Während es sich beim Onboarding („Eingliederung“/ „an Bord holen“) allgemein um einen recht gängigen Begriff in der Berufswelt handelt,
-
© Robert Kneschke /Fotolia
Multikulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität und Plurikulturalität
Multikulturalität
Multikulturalität bezieht sich auf die sozialen Strukturen einer Organisation oder Gesellschaft. Im Sinne der Multikulturalität wird davon ausgegangen, dass es nicht zur Verschmelzung der verschiedenen Kulturen kommt, sondern dass sie nebeneinander bestehen.
Interkulturalität
Unter Interkulturalität versteht man das Aufeinandertreffen von zwei oder mehr Kulturen,
-
@ IKUD Seminare
Kulturdimensionen – Geert Hofstede
In der interkulturellen Forschung sind verschiedenen Ansätze verbreitet, die sich mit der Klassifizierung kultureller Differenzen beschäftigen. Die Ansätze unterscheiden sich in erster Linie darin, ob sie eher kulturrelativistisch ausgerichtet sind, d.h. auf eine Kultur bezogen…weiter lesen
-
© vvvita /Fotolia
Ethnozentrismus und Polyzentrismus
Ethnozentrismus beschreibt eine Denkweise, bei der andere Kulturen und Gemeinschaften aus der Perspektive der eigenen Kultur beurteilt und anhand der eigenen Normen bewertet werden. Die Abweichung von eigenen kulturellen Werten wird als negativ empfunden und…weiter lesen