Kultur und Globalisierung: Hyperkulturalität
Durch die Globalisierung nähern sich Kulturen zunehmend einander an. So werden kulturelle Ausdruckformen weitergegeben und miteinander vermischt. Die Grenzen zwischen den Kulturen werden diffus oder sogar aufgehoben und es entsteht eine Hyperkultur als Annäherung und Vernetzung der einzelnen Kulturen. Die Hyperkulturalität bezieht sich nicht nur auf unterschiedliche Orte sondern auch auf Zeiträume. Anfänge der Hyperkulturalität werden in der Zunahme und der wachsenden Vernetzung von internationalen oder auch europäischen Organisationen (z.B. NATO, WHO,
Artikelhinweise zum Thema „Hyperkulturalität – Kultur und Globalisierung“
-
© Ninja SS /Fotolia
Enkulturation – frühkindliche Sozialisation
Unbewusster Lernprozess & Aneignung kultureller Handlungsmuster Enkulturation ist Teil der frühkindlichen Sozialisation und somit ein unbewusster Lernprozess. Der Mensch wächst in die Kultur hinein, die ihn während seiner Kindheit umgibt und übernimmt so Grundverhaltensweisen des Denkens und Handelns dieser Kultur,…weiter lesen
-
© vvvita /Fotolia
Ethnozentrismus und Polyzentrismus
Ethnozentrismus beschreibt eine Denkweise, bei der andere Kulturen und Gemeinschaften aus der Perspektive der eigenen Kultur beurteilt und anhand der eigenen Normen bewertet werden. Die Abweichung von eigenen kulturellen Werten wird als negativ empfunden und…weiter lesen
-
@ IKUD Seminare
Kulturdimensionen – Geert Hofstede
In der interkulturellen Forschung sind verschiedenen Ansätze verbreitet, die sich mit der Klassifizierung kultureller Differenzen beschäftigen. Die Ansätze unterscheiden sich in erster Linie darin, ob sie eher kulturrelativistisch ausgerichtet sind, d.h. auf eine Kultur bezogen…weiter lesen
-
© Snowshill /Fotolia
Akkulturation – Anpassung der kulturellen Identität
Unter Akkulturation versteht man Anpassungsprozesse, die als Reaktion auf langfristige Kontaktsituationen zwischen Mitgliedern verschiedener Kulturen entstehen und bestimmte Veränderungen für die Beteiligten mit sich bringen. Dabei sind bewusste und unbewusste (strategische) Positionierungen zu beobachten, die sich…weiter lesen
Zurück zur Übersicht
IKUD Glossar Übersicht
IKUD Glossar Übersicht
Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.