Individualismus: Definition & Indikatoren

Glossar

Individualismus: Kennzeichen & Indikatoren individualistischer Kulturen

Individualistisch orientierte Gesellschaften zeichnen sich durch eher losere, unverbindlichere soziale Bindungen aus. Bei der kulturellen Orientierung Individualismus steht im Vordergund, sich in erster Linie um sich selbst und seine (kleine) Kernfamilie zu kümmern. Leistung und Aufgabe haben – vor allem in beruflichen Kontexten – einen hohen Stellenwert, sie genießen im Zweifel Priorität vor Beziehungen. Entsprechend können gemeinsame Aufgaben erledigt werden, ohne dass sich die Individuen eingehend persönlich kennen müssen.

Personen handeln unabhängig und sorgen in erster Linie für sich selbst. Man ist bemüht, seine Selbstachtung und personale Identität stets zu wahren und zu kontrollieren. Das „Ich“ hat Vorrang vor dem „Wir“ und Regeln und Gesetze gelten für alle gleichermaßen. Selbst in der Sprache individualistischer Kulturen lassen sich entsprechend mehr „Ich-Formen“ auffinden als „Wir-Formen“.

Um seine persönlichen Interessen zu vertreten, scheut man Konflikte nicht – sie gelten als unvermeidbar. Diskussionen werden entsprechend oft konträr oder gar konfrontativ geführt.

Personen aus individualistischen Kulturkreisen werden eher als kreativ und eigenständig im Denken wahrgenommen. Andererseits entsteht (vor allem aus kollektivistischer Perspektive) schnell der Vorwurf von fehlender Teamfähigkeit und Egozentrismus.

In unserer Weltbevölkerung bilden individualistische Gesellschaften eher die Ausnahme. Geografische, historische und wirtschaftliche Abhängigkeiten lassen kollektivistische oder individualistische Systeme entstehen. Vor allem Wohlstand wird als eine treibende Ursache für Individualismus angesehen. So finden sich Kulturen mit einem hohen Grad an Individualismus vorrangig in den USA, Westeuropa und in Australien wieder. Dennoch lässt sich individualistisches oder ebenso kollektivistisches Verhalten in allen Ländern und Kulturen finden, wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung.

Weitere Implikationen für Individualismus

– Einstellungen und Beförderungen erfolgen nach gleichen („objektiven“) Kriterien
– Arbeit wird nach klar definierten Strategien und Methoden organisiert
– Man erwartet, dass Verträge buchstabengetreu erfüllt werden
– Man nimmt an, dass Organisationen (Unternehmen) sich auf wechselseitig angelegte Verträge zwischen Unternehmern und Angestellten gründen
– Motivation wird über Leistung und Machtzuwachs vermittelt
– Management ist in erster Linie Management von Individuen
– Beziehungen zwischen Unternehmern und Angestellten beruhen auf wechselseitigen Vorteilserwartungen
– Leistungen und soziale Beziehungen werden innerhalb und außerhalb des Netzes unterschiedlich behandelt
– Management ist in erster Linie Management von Individuen.
– Beziehungen zwischen den Mitgliedern des Netzes beruhen auf wechselseitigen Vorteilserwartungen
– Independentes Selbst: Ideal der Autonomie oder der Selbstständigkeit

Literatur

Triandis, H. C. (1995): Individualism and Collectivism, Boulder: Westview.
Erll, Astrid / Gymnich, Marion (2010): Interkulturelle Kompetenzen. Erfolgreich kommunizieren zwischen den Kulturen, Stuttgart: Klett.

Artikel- und Seminarhinweise zum Thema „Individualismus“


  • Kollektivismus Definition

     

     


    Kollektivismus: Definition & Indikatoren

     

    Kollektivismus: Kennzeichen & Indikatoren kollektivistischer Kulturen

    In kollektivistischen Kulturkreisen werden individuelle Interessen denen der Gemeinschaft prinzipiell untergeordnet. Bei der kulturellen Orientierung Kollektivismus werden soziale Beziehungen in aller Regel über (individuelle) Leistungen gestellt. Einzelne Personen erfahren durch den Zusammenhalt in der Gruppe Schutz und Motivation,

     


  • Independentes Selbst und Interdependentes Selbst

     

     


    Independentes Selbst und Interdependentes Selbst

     

    Definition: Independentes Selbst und Interdependentes Selbst

    Kulturen unterscheiden sich in der basalen Vorstellung von „Person“ und in der Konstruktion des „Selbst“. Die Konstruktion des Selbst ist die Vorstellung von sich selbst als interdependente oder als independente Person. Diese Konstruktion des Selbst hat einen systematischen Einfluss auf das Denken,

     

  • Kulturdimensionen - Geert Hofstede - Definition

     

    Kulturdimensionen – Geert Hofstede

    In der interkulturellen Forschung sind verschiedenen Ansätze verbreitet, die sich mit der Klassifizierung kultureller Differenzen beschäftigen. Die Ansätze unterscheiden sich in erster Linie darin, ob sie eher kulturrelativistisch ausgerichtet sind, d.h. auf eine Kultur bezogen…weiter lesen

     


  • Multikulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität und Plurikulturalität

     

     


    Multikulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität und Plurikulturalität

     

    Multikulturalität

    Multikulturalität bezieht sich auf die sozialen Strukturen einer Organisation oder Gesellschaft. Im Sinne der Multikulturalität wird davon ausgegangen, dass es nicht zur Verschmelzung der verschiedenen Kulturen kommt, sondern dass sie nebeneinander bestehen.

    Interkulturalität

    Unter Interkulturalität versteht man das Aufeinandertreffen von zwei oder mehr Kulturen,

     


  • Interkulturelles Lernen - Definition

     

     

    Interkulturelles Lernen – Definition

    Lernen ist als ein ganzheitlicher Prozess zu verstehen, der nicht nur die kognitive Wissenserweiterung meint, sondern beim Individuum auch eine Veränderung im Erleben und Verhalten zur Umgebung bewirkt. Interkulturelles Lernen zeichnet sich durch…weiter lesen

     

Zurück zur Übersicht

  • IKUD Glossar

     

     

    IKUD Glossar Übersicht

     

    IKUD Glossar Übersicht

    Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.

     

Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen