Interkulturelle Öffnung

Glossar

Definition und Begrifflichkeit: Interkulturelle Öffnung

Der Begriff „Interkulturelle Öffnung“ bezeichnet die interkulturelle Ausrichtung eines Unternehmens, einer Einrichtung oder Organisation. Dabei werden verschiedene Bereiche beeinflusst, so zum Beispiel der strukturelle Aufbau, der organisatorische Ablauf und die einzelnen Arbeitsprozesse. Wichtig ist hierbei, Hindernisse für kulturelle und ethnische Minderheiten abzubauen. Diese Minderheiten können Migranten, Flüchtlinge, Aussiedler, Angehörige alteingesessener Minderheiten oder auch ausländische Wirtschaftspartner sein. Als Weg der Interkulturellen Öffnung können zum Beispiel Sprachkurse oder Kurse für interkulturelle Kompetenz angeboten werden und Dolmetscher zum Einsatz kommen, um Sprachbarrieren zu umgehen.
 

Artikelhinweise zum Thema „Interkulturelle Öffnung – Definition & Begrifflichkeit“

  • Interkulturelle Öffnung - Diversity Management

    Abgrenzung von Interkultureller Öffnung und Diversity Management

    Interkulturelle Öffnung bezeichnet die strategische Entscheidung einer Institution, einer Organisation oder eines Unternehmens, Handlungsansätze zu entwickeln und umzusetzen, die den Anforderungen unserer globalisierten und durch Zuwanderung geprägten Gesellschaft entsprechen. Alle Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte sollen Zugang zu…weiter lesen

  • Definition Einwanderungsland

    Definition Einwanderungsland – Beschreibung & Abgrenzung

    Beschreibung und Definition Einwanderungsland

    Ein Einwanderungsland beschreibt einen Staat, der stark durch Einwanderungen von Personen aus anderen Ländern geprägt ist und dessen Bevölkerung aufgrund dessen bedeutend zunimmt.

    Der Begriff der Einwanderungsgesellschaft bezieht sich dagegen konkret auf das Zusammenleben und die Interaktion von Menschen,…weiter lesen

  • Akkommodation in Kulturen

    Akkommodation in Kulturen

    Die Akkommodation ist ein Anpassungsprozess und spielt bei der Globalisierung ebenfalls eine Rolle: Der Mensch akkommodiert in Situationen, in denen er neue Informationen nicht ohne Probleme verarbeiten und in bestehendes Wissen integrieren kann. Dementsprechend müssen alte Denkstrukturen verändert und umgestaltet werden…weiter lesen

  • Kollektivismus Definition

    Kollektivismus: Definition & Indikatoren

    Kollektivismus: Kennzeichen & Indikatoren kollektivistischer Kulturen In kollektivistischen Kulturkreisen werden individuelle Interessen denen der Gemeinschaft prinzipiell untergeordnet. Bei der kulturellen Orientierung Kollektivismus werden soziale Beziehungen in aller Regel über (individuelle) Leistungen gestellt. Einzelne Personen erfahren durch den Zusammenhalt in der…weiter lesen

 

Zurück zur Übersicht

  • IKUD Glossar

    IKUD Glossar Übersicht

    IKUD Glossar Übersicht

    Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.

  •  

    Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen