Interkulturelle Psychotherapie und Psychiatrie

Glossar

Definition: Interkulturelle Psychotherapie

Interkulturelle Psychotherapie und Psychiatrie bezeichnet die Behandlung psychisch erkrankter Menschen mit Migrationshintergrund unter Berücksichtigung von kulturellen Aspekten wie die Herkunftsgeschichte und Prägung von Gesundheits- und Krankheitsbildern nach weltweit differierenden Vorstellungen.

Begriffsbeschreibung Interkulturelle Psychotherapie und Psychiatrie

Im Jahr 2018 hatten 25,5 Prozent der Menschen in Deutschland einen Migrationshintergrund (Statistisches Bundesamt: 2018). Diese bilden jedoch keinesfalls eine homogene Bevölkerungsgruppe. Sie unterscheiden sich durch eine vielfältige Kultur und Sprache. Leiden diese Menschen an psychischen Störungen, so ist neben der fachlichen Kompetenz die interkulturelle Kompetenz der betreuenden Psychologen besonders bedeutsam. Menschen mit Migrationshintergrund benötigen eine interkulturelle psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung.

Die betreuenden Psychologen sollten darin geschult sein, einfühlsam auf die Befindlichkeiten und Denkweisen fremdkultureller Patienten einzugehen. Sie sollten in der Lage sein, das Spannungsverhältnis zwischen Gegensätzen und Mehrdeutigkeiten auszuhalten. Vor allem aber sollten sie Wissen über Hintergründe und Systemzusammenhänge eigener und fremder Lebenswelten besitzen. Beispielsweise haben Kulturen weltweit unterschiedliche Vorstellungen von Gesundheits- und Krankheitsbildern sowie verschiedene Erwartungen an Behandlungsmethoden. Durch die professionelle interkulturelle Kompetenz von Ärzten, Therapeuten und Pflegenden werden kulturelle Verständigungsschwierigkeiten und Missverständnisse umgangen, welche beispielsweise fehlerhafte Diagnosen zur Folge haben. Auch können Probleme in der Therapie und Rehabilitation vermieden werden.

Literatur im Netz zum Thema interkulturelle Psychotherapie und Psychiatrie

Artikel zum Thema Definition Interkulturelle Psychotherapie und Psychiatrie


  • Anti-Bias-Ansatz

     

     


    Anti-Bias-Ansatz Definition

     

    Der Anti-Bias-Ansatz: Definition, Herkunft und Begriffserklärung

    Der Anti-Bias-Ansatz ist ein pädagogisches Konzept, welches in den 1980er Jahren in den USA von Louise Derman-Sparks und Carol Brunson-Philips entwickelt wurde. Seit mehreren Jahren wird der Ansatz auch in Deutschland im Kontext interkultureller und anti-diskrimierender Bildungsarbeit verwendet.

     


  • Watzlawick, Paul – Kommunikationstheorie: 5 Axiome der Kommunikation

     

    Watzlawick, Paul – Kommunikationstheorie: 5 Axiome der Kommunikation

     

    Paul Watzlawick – Kommunikationstheorie: 5 Axiome der Kommunikation

    Axiome der Kommunikation: Der Österreicher Paul Watzlawick (1921-2007) ist der breiten Öffentlichkeit vor allem wegen seiner humoristischen Sachbücher (Anleitung zum Unglücklichsein) bekannt. Der Kommunikationswissenschaftler und Psychotherapeut entwickelte aber außerdem verschiedene gesprächsanalytische Theorien.

     


  • Primärsozialisation

     

     


    Primärsozialisation – Primäre Sozialisation

     

    Primärsozialisation: Kurzdefinition

    Der Begriff der Primärsozialisation stammt aus der Soziologie sowie der Entwicklungspsychologie und wird als die erste Phase der Sozialisation bezeichnet. Der Prozess der Primärsozialisation erfolgt in der frühkindlichen Entwicklungsphase und ist überwiegend in den familiären Kontext und das nähere soziale Umfeld eingebettet.

     

  • Kulturelle Kompetenz - Definition und Beispiele

     

    Kulturelle Kompetenz – Definition & Beispiele

     

    Definition & Beispiele kulturelle Kompetenz

    Durch kulturelle Kompetenz werden kulturelle Ressourcen genutzt, welche in der Gesellschaft bereits wahrgenommene aber auch potenzielle Möglichkeiten beinhalten. Durch das Einbeziehen von Disziplinen wie Politik und Betriebswirtschaft mit aktuellem Kapital an Ressourcen und denen der Geschichte oder Soziologie mit verdeckten Ressourcen,

     

 
Zurück zur Übersicht

  • IKUD Glossar

     

     

    IKUD Glossar Übersicht

     

    IKUD Glossar Übersicht

    Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.

     

Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen