Interkulturelles Lernen – Definition

Glossar

Definition Interkulturelles Lernen – Einnahme anderskultureller Perspektiven

Lernen ist als ein ganzheitlicher Prozess zu verstehen, der nicht nur die kognitive Wissenserweiterung meint, sondern beim Individuum auch eine Veränderung im Erleben und Verhalten zur Umgebung bewirkt. Interkulturelles Lernen zeichnet sich durch die Einnahme anderskultureller Perspektiven und die Modifizierung von Denk- und Verhaltensmustern aus. Bei kulturellen Begegnungssituationen wird die eigenkulturelle Haltung erkannt und hinterfragt, sodass neue Elemente ins Verhaltensschema integriert werden können und Empathie und Toleranz entsteht.

Fremdverstehen & Selbstreflexion sowie kulturtheoretisches & länderspezifisches Wissen

Der Lernvorgang spielt sich also auf verschiedenen Ebenen ab. Fremdverstehen und Interesse betreffen affektive Teilkompetenzen, die stark von der Persönlichkeit abhängen und zum Teil schon vorhanden sind. Die kognitive Dimension zeichnet sich durch erworbenes kulturtheoretisches und länderspezifisches Wissen aus. Mit Kenntnissen über Kommunikationsmuster und Konfliktlösungsstrategien erlangt man schließlich Teilkompetenzen auf pragmatisch-kommunikativer Ebene. Durch Selbstreflexivität über anderskulturelle Erfahrungen und Wissen über fremde Kulturen wechselt man zwischen den drei Ebenen und verstärkt seine interkulturelle Handlungskompetenz. Der Lernprozess wird jedoch nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt abgeschlossen, sondern entwickelt sich stets und mit jeder neuen interkulturellen Situation weiter.

In Schule und Beruf erlangt interkulturelles Lernen eine immer größere Bedeutung. Seit den 90er Jahren gibt es daher eine Vielzahl neu gegründeter Fächer, die eine interkulturelle Perspektivierung der Lerninhalte behandeln, wie zum Beispiel Interkulturelle Pädagogik, Interkulturelle Germanistik oder Interkulturelle Wirtschaftskommunikation.

Literatur

Barmeyer, Christoph (2012): Taschenlexikon Interkulturalität. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Erll, Astrid/Gymnich, Marion (2010): Interkulturelle Kompetenzen. Erfolgreich kommunizieren zwischen den Kulturen. Stuttgart: Klett.

Artikel- und Seminarverweise zum Thema „Interkulturelles Lernen“

  • Definition Kommunikation - direkte & indirekte

     

    Definition Kommunikation: Direkte & indirekte, parverbale & nonverbale

    Definition Kommunikation: Um sich dem Begriff der Kommunikation anzunähern, muss zunächst verstanden werden, was alles unter Kommunikation verstanden…weiter lesen

     

  • Barnga - Simulation - Kartenspiel

     

    Barnga – ein interkulturelles Simulationsspiel

    Barnga ist ein Simulationsspiel, bei dem die Teilnehmenden kulturelle Unterschiede und eine mißverständliche Kommunikation zu spüren bekommen, die sie einen kleinen Kulturschock erleben lassen. Ziel der Übung ist das Wahrnehmen anderer Handlungsstrategien und das Verstehen…weiter lesen

     

  • Interkultureller Trainer - Ausbildung

     

    Interkultureller Trainer: Ausbildung zum Trainer in 5 Modulen

    Interkulturelles Lernen: Wie können interkulturelle Lernprozesse didaktisch vermittelt werden? Lernen Sie in der interkulturellen Trainerausbildung von IKUD® Seminare, wie Sie eigene interkulturelle Trainings aufbauen und durchführen…weiter lesen

  • Stereotyp und Vorurteil - Definition

     

    Stereotyp und Vorurteil – Definition und Begrifflichkeit

    Ein Stereotyp (griech. stereós – „fest, hart, haltbar, räumlich“ und týpos – „-artig“) ist eine mentale Vereinfachung von komplexen Eigenschaften oder Verhaltensweisen von Personengruppen. Obwohl diese vereinfachten Eindrücke und Darstellungen nicht immer wahrheitsgetreu sind, benötigen wir…weiter lesen

     


  • Rucksackmodell Kultur

     

    Rucksackmodell von Kultur

     

    Das sogenannte Rucksackmodell ist ein Modell der kulturellen Prägung. Es dient der Verbildlichung des eigenen „kulturellen Gepäcks“, welches ein jeder von Natur aus „mit sich herumträgt“. Dieses individuelle Gepäck besteht aus den Werten, Normen und Erfahrungen, die sich eine Person im Laufe ihres Lebens angeeignet hat.

     

Zurück zur Übersicht

  • IKUD Glossar

     

     

    IKUD Glossar Übersicht

     

    IKUD Glossar Übersicht

    Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.

     

Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen