Interreligiöser Dialog – Dialog der Religionen

Glossar

Interreligöser Dialog: Definition

Ein interreligiöser Dialog ist ein Austausch und eine Begegnung zwischen Angehörigen verschiedener Religionen. Dieser hat zum Ziel, einen Beitrag zu einem besseren Verständnis zwischen den Religionen zu leisten. Denn Begegnungen helfen, Vorurteile abzubauen und religiöse Unterschiede besser zu verstehen. Weiterhin können Lösungen für Konflikte gefunden und dadurch ein gutes und friedliches Zusammenleben ermöglicht werden. Ein interreligöser Dialog kann ganz unterschiedlich gestaltet werden. Durch gemeinsames Kochen oder Musizieren etwa können Menschen, aus verschiedenen Religionen kommend, mehr voneinander erfahren. Oftmals wird auch direkt von Gemeinden und Kirchen oder Moscheen der interreligöse Austausch gefördert.

Literatur im Netz

https://www.frieden-fragen.de/entdecken/leben-in-vielfalt/religion-und-frieden/interreligioeser-dialog.html. Zugriff am 23.09.2019.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/interreligioeser-dialog-keine-angst-voreinander-haben.2165.de.html?dram:article_id=353706 Zugriff am 23.09.2019.

Artikelhinweise zum Thema „Interreligiöser Dialog Definition bzw. Dialog der Religionen „

  • Selbstbild und Fremdbild

     

    Selbstbild und Fremdbild

     

    Selbstkonzept und Fremdkonzept

    Das Selbstbild bezeichnet die Vorstellung über die eigene Person. Sie steht im Vergleich zum idealisierten Wunschbild und umfasst Eindrücke über eigene Charakterzüge und die Persönlichkeit. Durch das Selbstbild was wir von uns haben, wird unser Denken,…weiter lesen

     

  • Interkulturelle Kompetenz - Definition

     

    Interkulturelle Kompetenz

     

    Interkulturelle Kompetenz – Definition & Begriff

    Die Fähigkeit, effektiv mit Menschen, die über andere kulturelle Hintergründe verfügen, umzugehen und zusammenzuarbeiten, wobei die Effektivität auf beiden Seiten als solche empfunden werden sollte, wird mit interkultureller Kompetenz beschrieben. Wichtige Faktoren für interkulturelle Kompetez sind die emotionale Kompetenz und die interkulturelle Sensibilität,…weiter lesen

     

  • Kulturelle Selbsterfahrung und kulturelle Selbstreflexion

     

    Kulturelle Selbsterfahrung und kulturelle Selbstreflexion

     

    Kulturelle Selbsterfahrung

    Bei kultureller Selbsterfahrung geht es nicht um personale Eigenschaften oder Lebensweisen, sondern um Verhaltensweisen oder Einstellungen, die sich von Kultur zu Kultur unterscheiden können, jedoch im eigenen kulturellen Kontext gleich sind. Somit nimmt man das kulturelle Selbst nicht unbedingt bewusst wahrweiter lesen

     

  • Kritisches Ereignis und Critical Incident

     

    Kritisches Ereignis und Critical Incident

     

    Trainingstechnik Kritisches Ereignis im Rahmen interkultureller Trainings

    Mit Hilfe Kritischer Ereignisse werden kulturell potentiell kritische Handlungssituationen erfasst. Bei der Behandlung des Kritischen Ereignisses, z. B. im Rahmen verschiedener Trainingstechniken, werden in einzelnen Schritten die Ursachen und Faktoren, die zu der Situation geführt haben,…weiter lesen

     

Zurück zur Übersicht

Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen