Kollektivismus: Definition & Indikatoren

Glossar

Kollektivismus: Kennzeichen & Indikatoren kollektivistischer Kulturen

In kollektivistischen Kulturkreisen werden individuelle Interessen denen der Gemeinschaft prinzipiell untergeordnet. Bei der kulturellen Orientierung Kollektivismus werden soziale Beziehungen in aller Regel über (individuelle) Leistungen gestellt. Einzelne Personen erfahren durch den Zusammenhalt in der Gruppe Schutz und Motivation, sind aber gleichzeitig aufgefordert und verpflichtet, sich ebenfalls treu und gehorsam gegenüber der Gruppe zu verhalten. Die Familie steht prototypisch für alle sozialen Organisationen und Gemeinschaften. Somit wird das „Wir“ vor dem „Ich“ betont. Im kollektivistischen Wertesystem gilt das Erlangen einer kollektiven Identität als erstrebenswert. Häufige Folge starker Gruppenzentrierung ist soziale Kontrolle, die Angst vor Sanktionen oder Gesichtsverlust auslöst. Harmonie in der Gruppe und in persönlichen Beziehungen ist ein wichtiges Gut und es gilt, Konflikte zu vermeiden und sich dem Gruppenwohl zu fügen bzw. unterzuordnen.

Personen aus kollektivistisch ausgerichteten Kulturkreisen werden eher als gemeinschaftlich orientiert und hilfsbereit wahrgenommen. Andererseits entsteht (vor allem aus individualistischer Perspektive) schnell der Vorwurf von Opportunismus und Mitläufertum. Die individuelle Freiheit und die Privatsphäre werden aus dieser Sicht ebenfalls als gefährdet angesehen. Weiterhin steht Höflichkeit vor Ehrlichkeit, d.h. individuelle Meinungsäußerung, die kritische Aspekte enthält, ist in aller Regel unerwünscht und entsprechend zu vermeiden.

Kollektivismus findet sich eher in Ländern mit großer Machtdistanz wie zum Beispiel Japan, weiten Teilen Asiens sowie Südamerika als auch in vielen afrikanischen Ländern als auch in großen Teilen der arabischen Welt. Demokratie und freie Marktwirtschaft gehen häufig auf individualistische Ansätze und Ideologien zurück, während kommunistische oder sozialistische Systeme eher eine politische Auswirkung von Kollektivismus sind.

Weitere Implikationen für Kollektivismus:

– Motivation wird über Zugehörigkeitsgefühle erzeugt
– Soziale Beziehungen werden höher gewertet als Leistung
– Konflikte werden als negative Sachverhalte gewertet
– Management ist in erster Linie Gruppenmanagement
– Beziehungen zwischen Unternehmern und Angestellten gelten als Familienbeziehungen
– Man legt Wert auf die erweiterte Familie und Verpflichtungen gegenüber Freunden
– Bei Einstellungen und Beförderungen werden Gruppenzugehörigkeiten bevorzugt
– Arbeit wird durch die Stärke von Beziehungen organisiert
– Es wird weniger Wert gelegt auf Anwendung standardisierter Regeln, Strategien und Methoden
– Man geht davon aus, dass Verträge nach Umständen modifiziert werden können
– Organisationen werden als Familien oder Gemeinschaften wahrgenommen

Literatur

Triandis, H. C. (1995): Individualism and Collectivism, Boulder: Westview.
Erll, Astrid / Gymnich, Marion (2010): Interkulturelle Kompetenzen. Erfolgreich kommunizieren zwischen den Kulturen, Stuttgart: Klett.

Artikel- und Seminarhinweise zum Thema „Kollektivismus“


  • Individualismus Defintion

     

     


    Individualismus: Definition & Indikatoren

     

    Individualismus: Kennzeichen & Indikatoren individualistischer Kulturen

    Individualistisch orientierte Gesellschaften zeichnen sich durch eher losere, unverbindlichere soziale Bindungen aus. Bei der kulturellen Orientierung Individualismus steht im Vordergund, sich in erster Linie um sich selbst und seine (kleine) Kernfamilie zu kümmern.

     


  • Independentes Selbst und Interdependentes Selbst

     

     


    Independentes Selbst und Interdependentes Selbst

     

    Definition: Independentes Selbst und Interdependentes Selbst

    Kulturen unterscheiden sich in der basalen Vorstellung von „Person“ und in der Konstruktion des „Selbst“. Die Konstruktion des Selbst ist die Vorstellung von sich selbst als interdependente oder als independente Person. Diese Konstruktion des Selbst hat einen systematischen Einfluss auf das Denken,

     


  • Beziehungsorientierung - Sachorientierung

     

     


    Sachorientierung vs. Beziehungsorientierung

     

    Sachorientierung – Definition

    Sach- und Beziehungsorientierung sind wichtige kulturelle Orientierungen, die die starken Einfluss auf den Umgang von Menschen miteinander haben. Auswirkungen entstehen sowohl für den privaten als auch den geschäftlichen Bereich.

    In eher sachorientierten Kulturen wie Deutschland (zudem Nordeuropa,

     


  • Stereotyp und Vorurteil - Definition

     

     


    Stereotyp und Vorurteil – Definition und Begrifflichkeit

     

    Mentale Vereinfachungen komplexer Kontexte: Stereotyp und Vorurteil

    Ein Stereotyp (griech. stereós – „fest, hart, haltbar, räumlich“ und týpos – „-artig“) ist eine mentale Vereinfachung von komplexen Eigenschaften oder Verhaltensweisen von Personengruppen. Obwohl diese vereinfachten Eindrücke und Darstellungen nicht immer wahrheitsgetreu sind,

     

Zurück zur Übersicht

  • IKUD Glossar

     

     

    IKUD Glossar Übersicht

     

    IKUD Glossar Übersicht

    Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.

     

Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen