Trainingstechnik Kritisches Ereignis im Rahmen interkultureller Trainings
Mit Hilfe Kritischer Ereignisse werden kulturell potentiell kritische Handlungssituationen erfasst. Bei der Behandlung des Kritischen Ereignisses, z. B. im Rahmen verschiedener Trainingstechniken, werden in einzelnen Schritten die Ursachen und Faktoren, die zu der Situation geführt haben, herausgefiltert und analysiert. Anschließend wird untersucht, ob der gewählte Lösungsweg auch der bestmögliche ist. Ziel der Übung ist es, zu praktischen Beispielen Lösungsstrategien aufzuzeigen und Kompetenzen zu vermitteln, um den Umgang mit anderen Kulturen konfliktfrei zu gestalten.
Artikelhinweise zum Thema „Kritisches Ereignis & Critical Incident – Trainingsmethode“
-
© Kenishirotie /Fotolia
Kulturelle Assimilation – cultural assimilation
Die Assimilation ist ein Angleichungsprozess. Der Mensch gleicht sich seiner neuen Umgebung an, gibt einen Teil seiner Identität auf und passt sich somit der fremden Gesellschaft an. In Bezug auf kulturelle Assimilation bedeutet dies z. B., dass im Miteinander mit der einheimischen Bevölkerung die Sprache erlernt wird,…weiter lesen
-
© ra2 studio – stock.adobe.comPerspektivenwechsel | Perspektivwechsel – Definition
Das Ich und das Fremde: Perspektivenwechsel | Perspektivwechsel
Unter der Fähigkeit zum Perspektivenwechsel wird im Kontext Interkultureller Kompetenz die Fähigkeit verstanden, neben der eigenen Sicht auch andere, durch kulturelle Prägung variierende Sichten einzunehmen. Dies betrifft sowohl die Einschätzung von Situation und Ereignissen als auch die grundlegende Weltsicht.
-
© Stefan Körber /Fotolia
Interkultureller Trainer: Ausbildung zum Trainer in 5 Modulen
Lernen Sie im Rahmen der Ausbildung zum interkulturellen Trainer die Trainingmethode Kritische Ereignisse und viele weitere Tools und Simulationen kennen. Die zertifizierte „Ausbildung interkultureller Trainer (m/w/d) in 5 Modulen“ findet mehrfach im Jahr statt…weiter lesen
-
© Snowshill /Fotolia
Akkulturation – Anpassung der kulturellen Identität
Unter Akkulturation versteht man Anpassungsprozesse, die als Reaktion auf langfristige Kontaktsituationen zwischen Mitgliedern verschiedener Kulturen entstehen und bestimmte Veränderungen für die Beteiligten mit sich bringen. Dabei sind bewusste und unbewusste (strategische) Positionierungen zu beobachten, die sich…weiter lesen
-
© Robert Kneschke /Fotolia
Multikulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität und Plurikulturalität
Multikulturalität bezieht sich auf die sozialen Strukturen einer Organisation oder Gesellschaft. Im Sinne der Multikulturalität wird davon ausgegangen, dass es nicht zur Verschmelzung der verschiedenen Kulturen kommt, sondern, dass sie nebeneinander bestehen. Interkulturalität Unter Interkulturalität versteht man das Aufeinandertreffen…weiter lesen
Zurück zur Übersicht
IKUD Glossar Übersicht
IKUD Glossar Übersicht
Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.