Kulturalisierung Definition

Glossar

Begriff Kulturalisierung

Die Begriffe Kulturalisierung oder Kulturalismus sind tendenziell eher negativ konnotierte Bezeichnungen aus der Anthropologie, der Philosophie und den Sozialwissenschaften. Obwohl unterschiedlich benutzt, bezeichnen sie in allen Disziplinen ein starkes Hervorheben der „Kultur“ eines Individuums, als Begründung dessen Handelns und Tuns.

Definitionen und Kritik am Begriff Kulturalisierung

Während die kulturalistische Strömung der anthropologischen Philosophie vom Menschen als einem „Kulturwesen“ ausgeht, das sich aufgrund seiner Fähigkeit zum höheren Denken von anderen Lebewesen abgrenzt, wird Kulturalisierung in den modernen Sozialwissenschaften eher kritisch gesehen. Hier stehen sich Tendenzen, die kulturelle Faktoren stark betonen (Clifford Geertz) und solche, die soziale und individuelle Wesenszüge miteinbeziehen und zu Grunde legen wollen, gegenüber. Letztere warnen vor übermäßiger Interpretation der vermeintlichen Kultur einer Person und betonen den individuellen Charakter jedes Menschen sowie die konkrete Situation in der eine Interaktion stattfindet (siehe dazu auch KPS-Modell nach Grosch/Leenen). Noch kritischer betrachtet die „kulturelle Rassismusforschung“ die Begriffe Kulturalisierung/Kulturalismus. Für diese stellen sie eine Praktik des „Neorassismus“ dar. Anstatt mit dem verpönten Begriff der „Rasse“ zu argumentieren, würde hier das weniger negativ konnotierte Wort „Kultur“ benutzt um stereotype Zuschreibungen über eine Person zu treffen.

Literatur

Geertz, Clifford (1973): The Interpretation of Culture. Selected Essays, New York: Basic Books.
Çağlar, Gazi (2002): Der Mythos vom Krieg der Zivilisationen: Der Westen gegen den Rest der Welt. Eine Replik auf Samuel P. Huntington, Basel: Münster Verlag.

Artikelhinweise zum Thema Kulturalisierung

  • Ethnozentrismus und Polyzentrismus

     

    Ethnozentrismus und Polyzentrismus

    Ethnozentrismus beschreibt eine Denkweise, bei der andere Kulturen und Gemeinschaften aus der Perspektive der eigenen Kultur beurteilt und anhand der eigenen Normen bewertet werden. Die Abweichung von eigenen kulturellen Werten wird als negativ empfunden und…weiter lesen

     

  • Selbstbild und Fremdbild

     

    Selbstbild und Fremdbild

     

    Selbstkonzept und Fremdkonzept

    Das Selbstbild bezeichnet die Vorstellung über die eigene Person. Sie steht im Vergleich zum idealisierten Wunschbild und umfasst Eindrücke über eigene Charakterzüge und die Persönlichkeit. Durch das Selbstbild was wir von uns haben, wird unser Denken,…weiter lesen

     

  • Stereotyp und Vorurteil - Definition

     

    Stereotyp und Vorurteil – Definition und Begrifflichkeit

    Ein Stereotyp (griech. stereós – „fest, hart, haltbar, räumlich“ und týpos – „-artig“) ist eine mentale Vereinfachung von komplexen Eigenschaften oder Verhaltensweisen von Personengruppen. Obwohl diese vereinfachten Eindrücke und Darstellungen nicht immer wahrheitsgetreu sind, benötigen wir…weiter lesen

     


  • Identität Definition soziale, nationale, kulturelle und etnhische Identität

     

    Identität: Definition soziale, nationale, kulturelle & ethnische Identität

     

    Definition Identität in Bezug auf die Aspekte nationale, kulturelle & ethnische Identität

    Identität bezeichnet eine Gesamtheit von diversen Selbstbildern, die von Zugehörigen einer Gesellschaft, Kultur oder Organisation erlebt wird. Es gibt neben der individuellen sozialen Identität („Ich als Mensch“),

     

Zurück zur Übersicht

  • IKUD Glossar

     

     

    IKUD Glossar Übersicht

     

    IKUD Glossar Übersicht

    Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.

     

Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen