Kulturelle Mikrostrukturen

Glossar

Mikrostrukturen Kultur

Kulturelle Mikrostrukturen sind die kleinsten, unseren Alltag definierenden, Strukturen. Soziale Mikrostrukturen können zum Beispiel die Partnerschaft, die Familie, der Freundeskreis sein. Auf die Kultur übertragen stellen kulturelle Mikrostrukturen für die Angehörigen eines bestimmten Kulturraums selbstverständliche Muster dar, die diese täglich anwenden. Sie gestalten sich dabei so minimalistisch, dass sie unbewusst und fast automatisch ablaufen. Mikrostrukturen werden zum Beispiel bei der täglichen Personenwahrnehmung benutzt, indem wir jemanden aufgrund seiner Kleidung, seines Äußeren, seiner Sprechart entsprechend unserer vorgeschalteten Muster wahrnehmen.

Artikelhinweise zum Thema „Kulturelle Mikrostrukturen“


  • Tiefenstruktur von Kultur

     

    Tiefenstruktur von Kultur

     

    Definition Tiefenstruktur von Kultur

    Der Begriff der Tiefenstruktur rührt ursprünglich von der Kommunikationswissenschaft her. Noam Chomsky benutzt ihn z.B. als Ausgangslage für sein Konzept der generativen Universalgrammatik. Die Tiefenstruktur eines Satzes ist die tiefere semantische Bedeutung mit allen abstrakten Relationen und Konzepten,

     

  • Kulturelle Selbsterfahrung und kulturelle Selbstreflexion

     

    Kulturelle Selbsterfahrung und kulturelle Selbstreflexion

     

    Kulturelle Selbsterfahrung

    Bei kultureller Selbsterfahrung geht es nicht um personale Eigenschaften oder Lebensweisen, sondern um Verhaltensweisen oder Einstellungen, die sich von Kultur zu Kultur unterscheiden können, jedoch im eigenen kulturellen Kontext gleich sind. Somit nimmt man das kulturelle Selbst nicht unbedingt bewusst wahrweiter lesen

     

  • Interkulturelle Persönlichkeit - Persönlichkeitsentwicklung

     

    Interkulturelle Persönlichkeit – Entwicklung & Modell

    Entwicklungstheorie zum Thema interkulturelle Persönlichkeit

    Entwicklung kann sich auf viele Bereiche beziehen, wie zum Beispiel auf Technologie oder den Menschen. Es gibt verschiedene Entwicklungstheorien, die alle bestimmte Entwicklungsstufen miteinbeziehen. Die Übergänge zwischen den Entwicklungsstufen sind entweder als kontinuierlich oder sprunghaft anzusehen.


  • Mikrostrukturen - Schichtenmodell von Kultur nach Dülfer

     

    Schichtenmodell von Kultur nach Dülfer

     

    Schichtenmodell von Dülfer zur Analyse von Kultur

    Das Schichtenmodell des deutschen Ökonomen Eberhard Dülfer (1924-2016) versucht größere und kleinere Gegebenheiten in fremden Kulturen aufsteigend in Beziehungen zu setzen. Der Fokus liegt hierbei vor allem auf der sozialen Interaktion im beruflichen Kontext.

     

Zurück zur Übersicht

Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen