Selbstbild der Gruppe & Weiterreichen von kulturspezifischem Gut: Das kulturelle Gedächtnis
Der Begriff kulturelles Gedächtnis ist stark von Jan Assmann geprägt. Das kulturelle Gedächtnis wird von einer Gruppe oder Gesellschaft genutzt und hat die Funktion das Selbstbild der Gruppe zu dokumentieren und über Generationen weiter zu vermitteln. Es basiert auf Traditionen und existiert durch das Weiterreichen von kulturspezifischem Gut wie Texten, Bildern oder Bräuchen. Dadurch umfasst das kulturelle Gedächtnis einen viel größeren Zeitraum als ein Alltagsgedächtnis und beeinflusst die Identität der Gruppenmitglieder. Durch das kulturelle Gedächtnis kommt es dazu, dass sich Menschen oft sehr stark mit der Vergangenheit der eigenen Nation identifizieren.
Artikelhinweise zum Thema „Kulturelles Gedächtnis & kollektives Gedächtnis“
-
© merrvas /Fotolia
Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Kompetenz – Definition & Begriff
Die Fähigkeit, effektiv mit Menschen, die über andere kulturelle Hintergründe verfügen, umzugehen und zusammenzuarbeiten, wobei die Effektivität auf beiden Seiten als solche empfunden werden sollte, wird mit interkultureller Kompetenz beschrieben. Wichtige Faktoren für interkulturelle Kompetez sind die emotionale Kompetenz und die interkulturelle Sensibilität,…weiter lesen
-
© styf /Fotolia
Kulturrelativismus
Gegenpol zum ethischen und soziologischen Universalismus: Kulturrelativismus
Der Kulturrelativismus legt Wert auf die Koexistenz von Kulturen, die als gleichwertig angesehen werden sollen. Demnach sollten Kulturen nicht im qualitativen Vergleich zueinander stehen oder bewertet werden, da immer der jeweilige situative und kulturelle Kontext betrachtet werden sollte,…weiter lesen
-
@ IKUD Seminare
Kulturdimensionen – Geert Hofstede
In der interkulturellen Forschung sind verschiedenen Ansätze verbreitet, die sich mit der Klassifizierung kultureller Differenzen beschäftigen. Die Ansätze unterscheiden sich in erster Linie darin, ob sie eher kulturrelativistisch ausgerichtet sind, d.h. auf eine Kultur bezogen…weiter lesen
-
© Snowshill /Fotolia
Akkulturation – Anpassung der kulturellen Identität
Unter Akkulturation versteht man Anpassungsprozesse, die als Reaktion auf langfristige Kontaktsituationen zwischen Mitgliedern verschiedener Kulturen entstehen und bestimmte Veränderungen für die Beteiligten mit sich bringen. Dabei sind bewusste und unbewusste (strategische) Positionierungen zu beobachten, die sich…weiter lesen
Zurück zur Übersicht
IKUD Glossar Übersicht
IKUD Glossar Übersicht
Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.