Kulturkreise – z.B. europäischer Kulturkreis

Glossar

Definition Kulturkreise

Der umstrittene Begriff „Kulturkreise“ stammt aus der Geisteswissenschaft und beschreibt eine Zusammenfassung von Nationen, die über gleiche oder ähnliche Kulturen verfügen sollen (z. B. der europäische Kulturkreis). Verschiedene Autoren nehmen teilweise sehr unterschiedliche Einteilungen in Kulturkreise vor (z. B. Samuel P. Huntington in „Kampf der Kulturen“). Die Einteilung orientiert sich hierbei stark daran, welchen Betrachtungsmerkmalen hohe Prioritäten zugeschrieben werden.
 

Artikelhinweise zum Thema „Kulturkreise – z.B. europäsischer Kulturkreis – Definition“

  • Beziehungsorientierung - Sachorientierung

    Sachorientierung vs. Beziehungsorientierung

    Sach- und Beziehungsorientierung sind wichtige kulturelle Orientierungen, die die starken Einfluss auf den Umgang von Menschen miteinander haben. Auswirkungen entstehen sowohl für den privaten als auch den geschäftlichen Bereich. In eher sachorientierten Kulturen wie Deutschland (zudem Nordeuropa,…weiter lesen

  • Ethnozentrismus und Polyzentrismus

    Ethnozentrismus und Polyzentrismus

    Ethnozentrismus beschreibt eine Denkweise, bei der andere Kulturen und Gemeinschaften aus der Perspektive der eigenen Kultur beurteilt und anhand der eigenen Normen bewertet werden. Die Abweichung von eigenen kulturellen Werten wird als negativ empfunden und…weiter lesen

  • Binnendifferenzierung Kultur

    Binnendifferenzierung von Kultur & Gesellschaft

    Begriffserklärung – Definition

    Im Kontext der interkulturellen Kommunikation steht die Binnendifferenzierung für die Existenz von Teil- oder Subkulturen innerhalb einer bestehenden Kultur oder Gemeinschaft. Da diese Subkulturen sich in ihren kulturellen Ausprägungen von der Gesamtkultur abheben können, lässt sich eine Kultur nicht pauschal als Ganzes betrachten,…weiter lesen

  • Individualismus Defintion

    Individualismus Definition & Indikatoren

    Individualistisch orientierte Gesellschaften zeichnen sich durch eher losere, unverbindlichere soziale Bindungen aus. Im Vordergund steht, sich in erster Linie um sich selbst und seine (kleine) Kernfamilie zu kümmern. Leistung und Aufgabe hat – vor…weiter lesen

  • Enkulturation – frühkindliche Sozialisation

    Enkulturation – frühkindliche Sozialisation

    Unbewusster Lernprozess & Aneignung kultureller Handlungsmuster Enkulturation ist Teil der frühkindlichen Sozialisation und somit ein unbewusster Lernprozess. Der Mensch wächst in die Kultur hinein, die ihn während seiner Kindheit umgibt und übernimmt so Grundverhaltensweisen des Denkens und Handelns dieser Kultur,…weiter lesen

 

Zurück zur Übersicht

  • IKUD Glossar

    IKUD Glossar Übersicht

    IKUD Glossar Übersicht

    Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.

  •  

    Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen