Inhalte
Kulturmodell und die Auswirkung auf die Organisationskultur
Das Kulturmodell von Edgar Schein wird allgemein als gültig anerkannt angesehen, da er Kultur sehr nah am Anwendungsbereich und Auswirkungen auf Führen und Organisationsentwicklung untersucht hat. Im Jahr 1985 gliedert Schein die Organisationskultur als Lern-, Denk und Handlungssystem in drei Ebenen auf.
Drei Ebenen der Organisationskultur
Die oberste oder äußerste Ebene sind die Artefakte, die Technologie und Objekte wie Sprache, menschliches Verhalten und Kunstwerke beinhalten. Beispiele im kulturellen Rahmen der Organisation sind hierfür Kleidungsvorschriften, Begrüßungsformeln, aber auch das Einhalten bzw. Nichteinhalten von Regeln. Zeichen und antriebsgesteuerten Strukturen sind hier offensichtlich, jedoch sind die emotionalen und kognitiven Elemente schwer zu erkennen.
Die Treiber der Artefakte befinden sich teilweise in der nächsten Ebene der kollektiven Werte. Verhalten wird durch Werte und Normen beeinflusst. Dies funktioniert am besten, wenn die Wertvorstellungen auf eigene Erfahrungen der Individuen zurückzuführen sind, selbständig als Unterstützung von Problemlösungen angesehen werden und nicht nur durch Führungsgrundsätze verordnet werden.
Der existenzielle Kern der Organisation ist die unterste Ebene der Grundannahmen. Diese beinhalten die Beziehung zur Umwelt, vorherrschende Bilder und das Handeln des Menschen, die Basis zwischenmenschlicher Beziehungen und das Wahrnehmen von Realität und Wahrheit. Dies sind unbewusste langfristig konstante Prinzipen, die jedoch das als richtig empfundene Verhalten beträchtlich beeinflussen. Dabei können sie einerseits persönliche und organisatorische Entwicklung von Ressourcen verhindern, andererseits dabei helfen, kulturelle Ängste und Probleme von Grund auf zu behandeln.
Außerdem ist in Scheins Modell auch der kontinuierliche Lernprozess, somit Kultur als soziales Lernen ein wichtiger Punkt.
Ebenenmodell nach Edgar Schein (Grafik des Kulturmodells)
Nachweis: Edgar H. Schein: Organisationskultur. „The Ed Schein Corporate Culture Survival Guide“ (2003)
Weitere Informationen über Edgar Schein finden Sie unter: http://www.scheinocli.org/
Artikel- und Seminarhinweise zum Thema „Kulturmodell Schein – Kulturelle Systeme“
-
@ IKUD Seminare
Kulturdimensionen – Geert Hofstede
In der interkulturellen Forschung sind verschiedenen Ansätze verbreitet, die sich mit der Klassifizierung kultureller Differenzen beschäftigen. Die Ansätze unterscheiden sich in erster Linie darin, ob sie eher kulturrelativistisch ausgerichtet sind, d.h. auf eine Kultur bezogen…weiter lesen
-
© kalafoto /Fotolia
Eisbergmodell von Kultur
Das Eisbergmodell dient in der Kulturwissenschaft dazu, um zu verdeutlichen, dass einige Bereiche von Kultur „über der Kulturwissenschaft“ liegen (ca. 1/10), also leicht sichtbar und hörbar sind (z.B. Sprache, Bräuche, Kleidung, Essen), während der überwiegende Teil „unter der Wasseroberfläche“ verborgen…weiter lesen
-
© Monkey Business /Fotolia
Artefakt – Artefakte: Definition & kulturabhängige Bedeutung
Begriffsdefinition Artefakt
Grundsätzlich werden unter Artefakten (von lateinisch ars = Kunst, Handwerk; facere = machen) von Menschen geschaffene Objekte und Ausdrucksformen (z.B. Symbole oder symbolische Handlungen) verstanden.
Auf die Kulturwissenschaft bezogen finden sich Artefakte beispielsweise in der Werbung (z….weiter lesen
-
© merrvas /Fotolia
Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Kompetenz – Definition & Begriff
Die Fähigkeit, effektiv mit Menschen, die über andere kulturelle Hintergründe verfügen, umzugehen und zusammenzuarbeiten, wobei die Effektivität auf beiden Seiten als solche empfunden werden sollte, wird mit interkultureller Kompetenz beschrieben. Wichtige Faktoren für interkulturelle Kompetez sind die emotionale Kompetenz und die interkulturelle Sensibilität,…weiter lesen
-
© bearsky23 /Fotolia
Kulturelle Kompetenz – Definition & Beispiele
Definition & Beispiele kulturelle Kompetenz
Durch kulturelle Kompetenz werden kulturelle Ressourcen genutzt, welche in der Gesellschaft bereits wahrgenommene aber auch potenzielle Möglichkeiten beinhalten. Durch das Einbeziehen von Disziplinen wie Politik und Betriebswirtschaft mit aktuellem Kapital an Ressourcen und denen der Geschichte oder Soziologie mit verdeckten Ressourcen,
Zurück zur Übersicht
-
© Maksym Yemelyanov /Fotolia
IKUD Glossar Übersicht
IKUD Glossar Übersicht
Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.