Lingua franca

Glossar

Definition und Bedeutung von Lingua franca

Die ursprüngliche Bedeutung der lingua franca (Ital. – „fränkische Sprache“) bezieht sich auf eine bestimmte Pidgin-Sprache, die bis ins 19. Jahrhundert an der Süd- und Ostküste des Mittelmeers als Handels- und Verkehrssprache verwendet wurde. Sie basierte auf romanischen Sprachen, aber enthielt Elemente nichtromanischer Sprachen, hauptsächlich des Arabischen.

Heutzutage wird der Begriff lingua franca als Bezeichnung für eine Sprache verwendet, die von Sprechern verschiedener Muttersprachen als gemeinsame Verkehrssprache genutzt wird. Englisch ist heute eine klassische lingua franca.
 

Artikelhinweise zum Thema „Lingua franca – Definition und Bedeutung“

  • Definition Einwanderungsland

    Definition Einwanderungsland – Beschreibung & Abgrenzung

    Beschreibung und Definition Einwanderungsland

    Ein Einwanderungsland beschreibt einen Staat, der stark durch Einwanderungen von Personen aus anderen Ländern geprägt ist und dessen Bevölkerung aufgrund dessen bedeutend zunimmt. Der Begriff der Einwanderungsgesellschaft bezieht sich dagegen konkret auf das Zusammenleben und die Interaktion von Menschen,…weiter lesen

  • Beziehungsorientierung - Sachorientierung

    Sachorientierung vs. Beziehungsorientierung

    Sach- und Beziehungsorientierung sind wichtige kulturelle Orientierungen, die die starken Einfluss auf den Umgang von Menschen miteinander haben. Auswirkungen entstehen sowohl für den privaten als auch den geschäftlichen Bereich. In eher sachorientierten Kulturen wie Deutschland (zudem Nordeuropa,…weiter lesen

  • Definition Kommunikation - direkte & indirekte

    Definition Kommunikation: Direkte & indirekte, paraverbale & nonverbale

    Definition Kommunikation: Um sich dem Begriff der Kommunikation anzunähern, muss zunächst verstanden werden, was alles unter Kommunikation verstanden…weiter lesen

  • Kulturelles Gedächtnis und kollektives Gedächtnis

    Kulturelles Gedächtnis und kollektives Gedächtnis

    Selbstbild der Gruppe & Weiterreichen von kulturspezifischem Gut: Das kulturelle Gedächtnis

    Der Begriff kulturelles Gedächtnis ist stark von Jan Assmann geprägt. Das kulturelle Gedächtnis wird von einer Gruppe oder Gesellschaft genutzt und hat die Funktion das Selbstbild der Gruppe zu dokumentieren und über Generationen weiter zu vermitteln….weiter lesen

  • Enkulturation – frühkindliche Sozialisation

    Enkulturation – frühkindliche Sozialisation

    Unbewusster Lernprozess & Aneignung kultureller Handlungsmuster Enkulturation ist Teil der frühkindlichen Sozialisation und somit ein unbewusster Lernprozess. Der Mensch wächst in die Kultur hinein, die ihn während seiner Kindheit umgibt und übernimmt so Grundverhaltensweisen des Denkens und Handelns dieser Kultur,…weiter lesen

 

Zurück zur Übersicht

  • IKUD Glossar

    IKUD Glossar Übersicht

    IKUD Glossar Übersicht

    Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.

  •  

    Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen