Lookismus Definition und Begriffsbestimmung
Lookismus (von to look) ist eine Form der Diskriminierung. Der Begriff bezeichnet die bewusste oder unbewusste Benachteiligung oder Ungleichbehandlung einer Person auf Grund der ihr durch das jeweilige Aussehen zugeschriebenen Vorurteile oder Stereotype. Diskriminierende Verhaltensweisen mit Bezug auf das Aussehen beziehen sich auf sichtbare Körpermerkmale, die relational zu konstruierten Idealnormen als negativ oder positiv bewertet werden.
Artikelhinweise zum Thema „Lookismus Definition“
-
© fizkes – stock.adobe.comDiskriminierung
Diskriminierung = direkte oder indirekte Benachteiligung oder Ungleichbehandlung
Diskriminierung benennt die direkte oder indirekte Benachteiligung oder Ungleichbehandlung einer Person anhand der ihr zugeschriebenen Denk- und Verhaltensweisen aufgrund individueller oder gruppenspezifischer Identitätsmerkmale wie u.a. Geschlecht, Klasse oder Ethnie. Von Diskriminierung Betroffene werden mit bestimmten Verhaltensweisen,
-
© artinspiring – stock.adobe.comAgeismus Definition – Ageism
Definition Ageismus – Ageism (engl.)
Ageismus (engl. ageism) ist eine Form der Diskriminierung. Der Begriff Ageismus benennt die bewusste oder unbewusste Benachteiligung oder Ungleichbehandlung einer Person auf Grund der ihr durch das jeweilige Alter zugeschriebenen Vorurteile und Stereotype.
-
© Ninja SS /FotoliaEnkulturation – frühkindliche Sozialisation & Individuation
Unbewusster Lernprozess & Aneignung kultureller Handlungsmuster: Enkulturation
Enkulturation ist Teil der frühkindlichen Sozialisation und somit ein unbewusster Lernprozess. Der Mensch wächst in die Kultur hinein, die ihn während seiner Kindheit umgibt und übernimmt so Grundverhaltensweisen des Denkens und Handelns dieser Kultur,
-
© Christian Holdermann /FotoliaAmbiguitätstoleranz Definition
Begriffserklärung – Definition Ambiguitätstoleranz
Der Begriff Ambiguität stammt aus dem Lateinischen (lat. ambiguitas = Doppelsinn) und bedeutet Mehrdeutigkeit. Ambiguitätstoleranz bezeichnet dabei vereinfacht die Fähigkeit, „Vieldeutigkeit und Unsicherheit zur Kenntnis zu nehmen und ertragen zu können“ (Häcker/Stapf 2004: 33).