Mediation Definition
Mediation bedeutet wörtlich „Vermittlung“ und stellt einen freiwilligen Prozess dar, durch den ein Konflikt bearbeitet und beigelegt wird. Die Medianden (Konfliktparteien) werden hierbei durch den Mediator (unparteiische Person) unterstützt, indem er ihre gemeinsame Lösungsfindung moderiert. Das Ergebnis der Mediation sollte eine einvernehmliche, verbindliche Übereinkunft sein, die die Interessen und Bedürfnisse aller Medianden berücksichtigt. Die Mediation ist ein strukturierter, definierter Prozess mit 5 Phasen, in dem durch den Einsatz bestimmter Gesprächstechniken ermöglicht wird, Bedürfnisse der Medianden darzulegen und zukünftig zu erfüllen, um so eine Befriedung des Konfliktes zu erlangen.
Artikelhinweise zum Thema „Mediation Definition und Bedeutung“
-
© Elena Hölzer /Fotolia
Interkulturelle Mediation – Eine Einführung
Interkulturelles Konfliktmanagement – Interkulturelle Mediation Nicht immer gelingt es, interkulturelle Begegnungen konfliktfrei zu gestalten. Häufig kommt es zu Missverständnissen und Konflikten, wenn Menschen unterschiedlicher kultureller Prägung aufeinandertreffen. Eine „Schuld“ hat in solchen interkulturellen Konflikten niemand – es sind manchmal einfach…weiter lesen
-
© pathdoc /Fotolia
Definition Kommunikation: Direkte & indirekte, paraverbale & nonverbale
Definition Kommunikation: Um sich dem Begriff der Kommunikation anzunähern, muss zunächst verstanden werden, was alles unter Kommunikation verstanden…weiter lesen
-
© merrvas /Fotolia
Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Kompetenz – Definition & Begriff
Die Fähigkeit, effektiv mit Menschen, die über andere kulturelle Hintergründe verfügen, umzugehen und zusammenzuarbeiten, wobei die Effektivität auf beiden Seiten als solche empfunden werden sollte, wird mit interkultureller Kompetenz beschrieben. Wichtige Faktoren für interkulturelle Kompetez sind die emotionale Kompetenz und die interkulturelle Sensibilität,…weiter lesen
-
© tashatuvango /Fotolia
Kulturstandards – Alexander Thomas
Alexander Thomas bezeichnet als Kulturstandards „alle Arten des Wahrnehmens, Denkens, Wertens und Handelns (…), die von der Mehrzahl der Mitglieder einer bestimmten Kultur für sich persönlich und für andere als normal, selbstverständlich, typisch und verbindlich angesehen…weiter lesen
-
© sdecoret /Fotolia
Kulturerfassungsansätze: Kulturdimensionen, Kulturstandards
Es gibt verschiedene Ansätze, die sich mit der Klassifizierung kultureller Differenzen beschäftigen. Im Hinblick auf die Komplexität der Themen sind die beiden wichtigsten und meist gebrauchten Ansätze, die der Kulturdimensionen und der Kulturstandards. Das Modell…weiter lesen
Zurück zur Übersicht
IKUD Glossar Übersicht
IKUD Glossar Übersicht
Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.