Metabild – Fremdbild – Selbstbild: Bedeutung
Unter Metabildern versteht man die eigene Vorstellung darüber, was andere von uns für ein Bild oder Eindruck haben. Das Metabild kann die eigenen Handlungen und das eigene Denken beeinflussen, da die Wahrnehmung sich immer aus Selbst-, Fremd- und Metabildern zusammensetzt.
Artikelhinweise zum Thema „Metabild – Definition | Fremdbild & Selbstbild“
-
© Rawpixel.com /Fotolia
Universalismus – Definition und Begriff
Universalismus ist eine Denkansatz, bei dem die Gesamtheit und das Allgemeine vor das Einzelne und Besondere tritt. Demnach gelten bestimmte Prinzipien und Normen für alle Menschen gleichermaßen. In universalistisch orientierten Gesellschaften wird Regeln…weiter lesen
-
© Kenishirotie /Fotolia
Kulturelle Assimilation – cultural assimilation
Die Assimilation ist ein Angleichungsprozess. Der Mensch gleicht sich seiner neuen Umgebung an, gibt einen Teil seiner Identität auf und passt sich somit der fremden Gesellschaft an. In Bezug auf kulturelle Assimilation bedeutet dies z. B., dass im Miteinander mit der einheimischen Bevölkerung die Sprache erlernt wird,…weiter lesen
-
© nito /FotoliaKulturelle Blindheit – cultural blindness – Definition
Unter Kulturelle Blindheit (cultural blindness) versteht man das Nicht-Beachten oder die Ignoranz der Wirkungsgröße „Kultur“ und ihres Einflusses auf das Denken und Handeln der Menschen. Dadurch kann es zu Missverständnissen und Vorurteilen kommen und Verhaltensweisen werden evtl. den Individuen zugeschrieben,…weiter lesen
-
© merrvas /Fotolia
Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Kompetenz – Definition & Begriff
Die Fähigkeit, effektiv mit Menschen, die über andere kulturelle Hintergründe verfügen, umzugehen und zusammenzuarbeiten, wobei die Effektivität auf beiden Seiten als solche empfunden werden sollte, wird mit interkultureller Kompetenz beschrieben. Wichtige Faktoren für interkulturelle Kompetez sind die emotionale Kompetenz und die interkulturelle Sensibilität,…weiter lesen
-
© sdecoret /Fotolia
Kulturerfassungsansätze: Kulturdimensionen, Kulturstandards
Es gibt verschiedene Ansätze, die sich mit der Klassifizierung kultureller Differenzen beschäftigen. Im Hinblick auf die Komplexität der Themen sind die beiden wichtigsten und meist gebrauchten Ansätze, die der Kulturdimensionen und der Kulturstandards. Das Modell…weiter lesen
Zurück zur Übersicht
IKUD Glossar Übersicht
IKUD Glossar Übersicht
Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.