Metakommunikation: Bedeutung für interkulturelle Kontexte
Metakommunikation (griech. meta – „von oben“) ist eine Kommunikationsart, bei der über Kommunikationsprozesse gesprochen wird. Es wird die Sach- und Beziehungsebene verlassen, um zu thematisieren in welcher Art und Weise die Gesprächspartner miteinander kommunizieren. Im interkulturellen Kontext bedeutet dies beispielsweise das frühzeitige Kommunizieren über Probleme und Konflikte, sofern dies zwischen den Gesprächspartnern überhaupt möglich ist (Stichwort: indirekte Kommunikation).
Artikelhinweise zum Thema „Metakommunikation Bedeutung im interkulturellen Kontext“
-
© pathdoc /Fotolia
Definition Kommunikation: Direkte & indirekte, paraverbale & nonverbale
Definition Kommunikation: Um sich dem Begriff der Kommunikation anzunähern, muss zunächst verstanden werden, was alles unter Kommunikation verstanden…weiter lesen
-
© Trueffelpix /Fotolia
Definition high context & low context Kommunikation
Die Art und Weise wie Personen aus unterschiedlichen Kulturen miteinander kommunizieren unterscheidet sich zum Teil stark und ist unter anderem davon abhängig, ob die Kommunikation nach Regeln der high context Kommunikation oder…weiter lesen
-
© kokliang1981 /Fotolia
Cultural awareness – interkulturelle Sensibilisierung
Definition
Cultural awareness (Dt.: interkulturelle Sensibilisierung) ist das internalisierte Verständnis dafür, dass die allgemeine Einstellung einer Kultur einen starken Einfluss auf die Werte, das Verhalten, die Ansichten und den Glauben eines Individuums hat. Für die Interaktion und Kommunikation mit Angehörigen fremder Kulturen wird somit die Akzeptanz kultureller Einflüsse vorausgesetzt….weiter lesen
-
© Ninja SS /Fotolia
Enkulturation – frühkindliche Sozialisation
Unbewusster Lernprozess & Aneignung kultureller Handlungsmuster Enkulturation ist Teil der frühkindlichen Sozialisation und somit ein unbewusster Lernprozess. Der Mensch wächst in die Kultur hinein, die ihn während seiner Kindheit umgibt und übernimmt so Grundverhaltensweisen des Denkens und Handelns dieser Kultur,…weiter lesen
-
© JeremyRichards /Fotlia
Individualismus Definition & Indikatoren
Individualistisch orientierte Gesellschaften zeichnen sich durch eher losere, unverbindlichere soziale Bindungen aus. Im Vordergund steht, sich in erster Linie um sich selbst und seine (kleine) Kernfamilie zu kümmern. Leistung und Aufgabe hat – vor…weiter lesen
Zurück zur Übersicht
IKUD Glossar Übersicht
IKUD Glossar Übersicht
Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.