Definition People of Color
People of Color (Sing. Person of Color) ist ein Begriff aus dem anglo-amerikanischen Raum. Im Gegensatz zu „colored“ (dt.: Farbige_r), handelt sich hier nicht um eine eindimensionale Zuschreibung seitens der weißen Mehrheitsbevölkerung, sondern um eine Selbstbezeichnung von nicht-weißen Minderheiten.
Etymologie
Bereits in der Kolonialzeit, um 1800, wurden hellhäutige Menschen afrikanischer Abstammung in Abgrenzung zu „schwarzen“ Personen (black people) als „colored/man of color“ bezeichnet. Gegen Ende des amerikanischen Bürgerkriegs umfasste der Begriff die Gesamtheit der afro-amerikanischen Bevölkerung. Selbst Martin Luther King benutzte 1963 die Bezeichnung „citizens of color“, jedoch bezog auch er sich nur auf Afroamerikaner und nicht auf andere nicht-weiße Bevölkerungsgruppen. Erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts festigte sich der Begriff in seiner heutigen Bedeutung. Aktivisten plädierten für die Benutzung dieser Bezeichnung, da sie nicht so negativ konnotiert sei wie „nicht-weiß“ oder „Minderheit“. Heute schließt „People of Color“ verschiedenste ethnische Gruppierungen mit ein, um darauf aufmerksam zu machen, dass alle nicht-weißen Bevölkerungsgruppen mit Rassismus in unterschiedlichen Ausprägungen zu kämpfen haben. Seit Beginn des 21. Jahrhunderts weitet sich der Term „People of Color“ mit wachsendem Bewusstsein für Rassendiskriminierung weltweit immer weiter aus.
Artikel- und Seminarhinweise zum Thema „People of Color (POC) – Definition“
-
© John Gomez /Fotolia
Stereotyp und Vorurteil – Definition und Begrifflichkeit
Ein Stereotyp (griech. stereós – „fest, hart, haltbar, räumlich“ und týpos – „-artig“) ist eine mentale Vereinfachung von komplexen Eigenschaften oder Verhaltensweisen von Personengruppen. Obwohl diese vereinfachten Eindrücke und Darstellungen nicht immer wahrheitsgetreu sind, benötigen wir…weiter lesen
-
© emuck – stock.adobe.com
Identität: Definition soziale, nationale, kulturelle & ethnische Identität
Definition Identität in Bezug auf die Aspekte nationale, kulturelle & ethnische Identität
Identität bezeichnet eine Gesamtheit von diversen Selbstbildern, die von Zugehörigen einer Gesellschaft, Kultur oder Organisation erlebt wird. Es gibt neben der individuellen sozialen Identität („Ich als Mensch“),
-
© Photographee.eu /Fotolia
Interpersonale Kommunikation – Definition
Definition interpersonale Kommunikation
Menschen können auf verschiedene Arten miteinander kommunizieren. Die Kommunikationsformen unterscheiden sich dabei von Kultur zu Kultur. Für eine erfolgreiche (interpersonale) Kommunikation ist es wichtig, dass die Gesprächspartner die diversen kulturspezifischen Zeichen verstehen, wie zum Beispiel Grußformeln,
-
© Robert Kneschke /Fotolia
Interkulturelle Pädagogik – Definition
Förderung kultureller Herkunft: Interkulturelle Pädagogik
Unter interkultureller Pädagogik versteht man eine Vielzahl an Konzepten innerhalb der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, die das gemeinsame Leben und Lernen von Menschen verschiedener kultureller Herkünfte fördern sollen. Diversität wird dabei als Bereicherung und Potenzial gesehen….weiter lesen
-
© vvvita /Fotolia
Ethnozentrismus und Polyzentrismus
Ethnozentrismus beschreibt eine Denkweise, bei der andere Kulturen und Gemeinschaften aus der Perspektive der eigenen Kultur beurteilt und anhand der eigenen Normen bewertet werden. Die Abweichung von eigenen kulturellen Werten wird als negativ empfunden und…weiter lesen
Zurück zur Übersicht
-
© Maksym Yemelyanov /Fotolia
IKUD Glossar Übersicht
IKUD Glossar Übersicht
Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.