Das Ich und das Fremde: Perspektivenwechsel | Perspektivwechsel
Unter der Fähigkeit zum Perspektivenwechsel wird im Kontext Interkultureller Kompetenz die Fähigkeit verstanden, neben der eigenen Sicht auch andere, durch kulturelle Prägung variierende Sichten einzunehmen. Dies betrifft sowohl die Einschätzung von Situation und Ereignissen als auch die grundlegende Weltsicht.
In einem ersten Schritt ist es hilfreich sich der eigenen Sozialisierung innerhalb eines bestimmten Kulturraums bewusst zu werden. Darauf aufbauend zielt ein Perspektivenwechsel darauf ab, sich in die Werte und Standards einer oder mehrerer fremder Kulturen hineinversetzen zu können. Im Idealfall beugt ein bewusster Perspektivenwechsel interkulturellen Missverständnissen vor und trägt zur Konfliktlösung bei.
Bei der Arbeit mit Kritischen Ereignissen/Critical Incidents im interkulturellen Training ist beispielsweise der Mehrperspektivenfall eine klassische Methode, um Perspektivenwechsel zu üben.
Literatur
Kordes, Hagen/Nicklas, Hans (2006): Der interkulturelle Blick als Perspektivenumkehrung. In: Nicklas, Hans/ Müller, Burkhard/ Kordes, Hagen (Hg.): Interkulturell denken und handeln. Theoretische Grundlagen und gesellschaftliche Praxis, Schriftenreihe BPB (Bd. 595), Frankfurt a.M.: Campus Verlag.
Kerntke, Wilfried (2001): Perspektivenwechsel als Erkenntnisquelle. In: www.inmedio.de, Zugriff am: 03.04.2019.
Artikelhinweise zum Thema „Perspektivenwechsel | Perspektivwechsel – Definition“
-
© javier brosch /Fotolia
Selbstbild und Fremdbild
Selbstkonzept und Fremdkonzept
Das Selbstbild bezeichnet die Vorstellung über die eigene Person. Sie steht im Vergleich zum idealisierten Wunschbild und umfasst Eindrücke über eigene Charakterzüge und die Persönlichkeit. Durch das Selbstbild was wir von uns haben, wird unser Denken,…weiter lesen
-
© merrvas /Fotolia
Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Kompetenz – Definition & Begriff
Die Fähigkeit, effektiv mit Menschen, die über andere kulturelle Hintergründe verfügen, umzugehen und zusammenzuarbeiten, wobei die Effektivität auf beiden Seiten als solche empfunden werden sollte, wird mit interkultureller Kompetenz beschrieben. Wichtige Faktoren für interkulturelle Kompetez sind die emotionale Kompetenz und die interkulturelle Sensibilität,…weiter lesen
-
© benschonewille /Fotolia
Kulturelle Selbsterfahrung und kulturelle Selbstreflexion
Kulturelle Selbsterfahrung
Bei kultureller Selbsterfahrung geht es nicht um personale Eigenschaften oder Lebensweisen, sondern um Verhaltensweisen oder Einstellungen, die sich von Kultur zu Kultur unterscheiden können, jedoch im eigenen kulturellen Kontext gleich sind. Somit nimmt man das kulturelle Selbst nicht unbedingt bewusst wahrweiter lesen
-
© david_franklin /Fotolia
Kritisches Ereignis und Critical Incident
Trainingstechnik Kritisches Ereignis im Rahmen interkultureller Trainings
Mit Hilfe Kritischer Ereignisse werden kulturell potentiell kritische Handlungssituationen erfasst. Bei der Behandlung des Kritischen Ereignisses, z. B. im Rahmen verschiedener Trainingstechniken, werden in einzelnen Schritten die Ursachen und Faktoren, die zu der Situation geführt haben,…weiter lesen
Zurück zur Übersicht
-
© Maksym Yemelyanov /Fotolia
IKUD Glossar – Übersicht
Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen…weiter lesen