Primärsozialisation – Primäre Sozialisation

Glossar

Primärsozialisation: Kurzdefinition

Der Begriff der Primärsozialisation stammt aus der Soziologie sowie der Entwicklungspsychologie und wird als die erste Phase der Sozialisation bezeichnet. Der Prozess der Primärsozialisation erfolgt in der frühkindlichen Entwicklungsphase und ist überwiegend in den familiären Kontext und das nähere soziale Umfeld eingebettet. Grundlegend werden dabei Eltern und Geschwister genannt, darüber hinaus Verwandte und erste gleichaltrige Kontakte. Elementare Normen, Werte und Erwartungen an gesellschaftliche Verhaltensweisen werden in der Primärsozialisation erlernt und dabei die Persönlichkeit des Individuums herausgebildet. Darüber hinaus werden in den Bereichen Sprache, Denken und Empfinden basale Grundstrukturen vermittelt.

Literatur über Primärsozialisation im Netz

B. Hölscher (2008). Sozialisation, Sozialisationskontexte, schichtspezifische Sozialisation. In H. Williams (Hg.) Lehr(er)buch Soziologie. Für die pädagogischen und soziologischen Studiengänge. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 747-743., Zugriff am: 11.09.2019.

Artikelhinweise zum Thema „Primärsozialisation“

  • Akkulturation - Anpassung

     

    Akkulturation – Anpassung der kulturellen Identität

    Unter Akkulturation versteht man Anpassungsprozesse, die als Reaktion auf langfristige Kontaktsituationen zwischen Mitgliedern verschiedener Kulturen entstehen und bestimmte Veränderungen für die Beteiligten mit sich bringen. Dabei sind bewusste und unbewusste (strategische) Positionierungen zu beobachten, die sich…weiter lesen

     

  • Kulturelle Selbsterfahrung und kulturelle Selbstreflexion

     

    Kulturelle Selbsterfahrung und kulturelle Selbstreflexion

     

    Kulturelle Selbsterfahrung

    Bei kultureller Selbsterfahrung geht es nicht um personale Eigenschaften oder Lebensweisen, sondern um Verhaltensweisen oder Einstellungen, die sich von Kultur zu Kultur unterscheiden können, jedoch im eigenen kulturellen Kontext gleich sind. Somit nimmt man das kulturelle Selbst nicht unbedingt bewusst wahrweiter lesen

     

  • Interkulturelle Persönlichkeit - Persönlichkeitsentwicklung

     

    Interkulturelle Persönlichkeit – Entwicklung & Modell

    Entwicklungstheorie zum Thema interkulturelle Persönlichkeit

    Entwicklung kann sich auf viele Bereiche beziehen, wie zum Beispiel auf Technologie oder den Menschen. Es gibt verschiedene Entwicklungstheorien, die alle bestimmte Entwicklungsstufen miteinbeziehen. Die Übergänge zwischen den Entwicklungsstufen sind entweder als kontinuierlich oder sprunghaft anzusehen.


  • Mikrostrukturen - Schichtenmodell von Kultur nach Dülfer

     

    Schichtenmodell von Kultur nach Dülfer

     

    Schichtenmodell von Dülfer zur Analyse von Kultur

    Das Schichtenmodell des deutschen Ökonomen Eberhard Dülfer (1924-2016) versucht größere und kleinere Gegebenheiten in fremden Kulturen aufsteigend in Beziehungen zu setzen. Der Fokus liegt hierbei vor allem auf der sozialen Interaktion im beruflichen Kontext.

     

Zurück zur Übersicht

Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen