Riemann-Thomann-Modell

Glossar

Hintergrund zum Riemann-Thomann-Modell

Das Riemann-Thomann-Modell verdankt seinen Namen dem deutschen Psychoanalytiker Fritz Riemann (1902-1979) und dem schweizerischen Psychologen Christoph Thomann. Riemanns vier, in „Grundformen der Angst (1961)“ beschriebene, Persönlichkeitszuschreibungen – schizoide, depressive, zwanghafte und hysterische Persönlichkeit – wurden Mitte der 70er Jahre von Thomann aufgegriffen und in die vier weniger polarisierenden Grundbestrebungen Distanz, Nähe, Dauer und Wechsel umbenannt. Obwohl beide nie miteinander forschten, oder sich auch nur begegnet sind, besteht das Modell nach Riemanns Grundüberlegungen und Thomanns Fortführung bis heute unter diesem Namen.

Aufbau und Funktion Riemann-Thomann-Modell

Grundsätzlich verankern beide Forscher die menschliche Persönlichkeit in einer Art Koordinatensystem zwischen vier Grundausrichtungen, wobei jeder Mensch jede Ausrichtung mehr oder weniger stark ausgeprägt innehat: Wer über eine starke Distanzausrichtung verfügt, hat einen ausgeprägten Freiheits- und Individualitätsdrang. Rückzugsmöglichkeiten sind diesen Menschen wichtig. Sie sind strukturiert und vernünftig, können aber auch kühl und emotionslos wirken. Am anderen Ende dieser Achse befindet sich die Näheausrichtung. Menschen, die stärker in diese Richtung tendieren, sind sehr harmoniebedürftig, teamfähig und kooperativ. Sie neigen allerdings auch zu Abhängigkeit und Opfermentalitäten.

Auf der y-Achse findet man die Dimension der Dauer- bzw. Wechselausrichtung. Personen, die auf Dauer ausgerichtet sind schätzen Regeln, Verbindlichkeit, Ordnung und Beständigkeit. Sie sind verlässlich und prinzipientreu, können aber auch langweilig und unflexibel sein. Menschen mit Wechselausrichtung lieben Spontanität, Risiko, Dramatik und Abwechslung. Sie sind kreativ, mutig und begeisterungsfähig, genauso wie manchmal theatralisch, geschwätzig oder egozentrisch.

Durch gezielte Überlegungen und Fragen kann man sich selbst auf dem Koordinatensystem einordnen und so seine persönlichen Einstellungen einschätzen und im Vergleich zu anderen verorten.

Grafik: Riemann-Thomann-Modell

Rhiemann-Thomann-Kreuz
© IKUD Seminare

Artikel- und Seminarhinweise zum Thema „Riemann-Thomann-Modell“

  • Interkulturelle Persönlichkeit - Persönlichkeitsentwicklung

     

    Interkulturelle Persönlichkeit – Entwicklung & Modell

     

    Entwicklungstheorie zum Thema interkulturelle Persönlichkeit

    Entwicklung kann sich auf viele Bereiche beziehen, wie zum Beispiel auf Technologie oder den Menschen. Es gibt verschiedene Entwicklungstheorien, die alle bestimmte Entwicklungsstufen miteinbeziehen. Die Übergänge zwischen den Entwicklungsstufen sind entweder als kontinuierlich oder sprunghaft anzusehen.

     


  • Tiefenstruktur von Kultur

     

    Tiefenstruktur von Kultur

     

    Definition Tiefenstruktur von Kultur

    Der Begriff der Tiefenstruktur rührt ursprünglich von der Kommunikationswissenschaft her. Noam Chomsky benutzt ihn z.B. als Ausgangslage für sein Konzept der generativen Universalgrammatik. Die Tiefenstruktur eines Satzes ist die tiefere semantische Bedeutung mit allen abstrakten Relationen und Konzepten,

     


  • Kulturschockkurve - W-Kurve Woesler

     

    W-Kurve nach Woesler – Kulturschockkurve

     

    Definition Kulturschockkurve

    Der Begriff des Kulturschocks bezeichnet das Empfinden und die Reaktion auf Neues bei einem längeren Aufenthalt in einem fremden Kulturraum. Erstmals wurde er geprägt von Kalervo Oberg, der den Kulturschock in verschiedene Phasen einteilt. Nach anfänglicher Euphorie – so Oberg – trete eine Phase der Frustration über erste interkulturelle Missverständnisse ein,

     


  • Watzlawick, Paul – Kommunikationstheorie: 5 Axiome der Kommunikation

     

    Watzlawick, Paul – Kommunikationstheorie: 5 Axiome der Kommunikation

     

    Paul Watzlawick – Kommunikationstheorie: 5 Axiome der Kommunikation

    Axiome der Kommunikation: Der Österreicher Paul Watzlawick (1921-2007) ist der breiten Öffentlichkeit vor allem wegen seiner humoristischen Sachbücher (Anleitung zum Unglücklichsein) bekannt. Der Kommunikationswissenschaftler und Psychotherapeut entwickelte aber außerdem verschiedene gesprächsanalytische Theorien.

     

Zurück zur Übersicht

Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen