Segregation

Glossar

Segregation (auch: Separation) ist ein Teilaspekt des Akkulturationsprozesses. Sie beschreibt ein eher ablehnendes Verhalten gegenüber den spezifischen Verhaltensweisen, Traditionen und Praktiken der Mehrheitskultur. In Reaktion auf die ablehnende Haltung gegenüber der dominanten Kultur in der neuen Umgebung werden eigenkulturelle Werte und Denkmuster verstärkt. Durch die Ablehnung des neuen kulturellen Umfelds und dem Festhalten an eigenkulturellen Werten werden zugleich der interkulturelle Kontakt und Austausch stark reduziert.

Quellen:
Astrid Erll/Maroin Gymnich, Interkulturelle Kompetenzen. Erfolgreich kommunizieren zwischen den Kulturen, Stuttgart 2010

Artikelhinweise zum Thema „Segregation“

  • Interkulturelles Training Integration & Migration

    Inhalte des Artikels Interkulturelles Training: Migration & Integration   Interkulturelles Training Integration & Migration – Einleitung   Einwanderungsland, Zuwanderungsland, Einwanderungsgesellschaft: Begriffsklärung   Interkulturelles Training: Einwanderung und Integration   Integration und Interkulturelle Öffnung   Interkulturelles Training: Wichtige Ansätze und Methoden für…weiter lesen


  • Multikulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität und Plurikulturalität


    Multikulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität und Plurikulturalität

    Multikulturalität

    Multikulturalität bezieht sich auf die sozialen Strukturen einer Organisation oder Gesellschaft. Im Sinne der Multikulturalität wird davon ausgegangen, dass es nicht zur Verschmelzung der verschiedenen Kulturen kommt, sondern dass sie nebeneinander bestehen.

    Interkulturalität

    Unter Interkulturalität versteht man das Aufeinandertreffen von zwei oder mehr Kulturen,

  • Definition Einwanderungsland

    Definition Einwanderungsland – Beschreibung & Abgrenzung

    Beschreibung und Definition Einwanderungsland

    Ein Einwanderungsland beschreibt einen Staat, der stark durch Einwanderungen von Personen aus anderen Ländern geprägt ist und dessen Bevölkerung aufgrund dessen bedeutend zunimmt. Der Begriff der Einwanderungsgesellschaft bezieht sich dagegen konkret auf das Zusammenleben und die Interaktion von Menschen,…weiter lesen

  • Ethnozentrismus und Polyzentrismus

    Ethnozentrismus und Polyzentrismus

    Ethnozentrismus beschreibt eine Denkweise, bei der andere Kulturen und Gemeinschaften aus der Perspektive der eigenen Kultur beurteilt und anhand der eigenen Normen bewertet werden. Die Abweichung von eigenen kulturellen Werten wird als negativ empfunden und…weiter lesen

Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen