Inhalte
Lernprozess-Modell: Sieben Stufen Modell nach Hoopes
Das Lernprozess-Modell ist eines der ältesten Lernkonzepte in der interkulturellen Forschung. Erstmals konzipiert wurde es 1970 von David S. Hoopes. Hoopes stellt in seinem Sieben Stufen Modell den interkulturellen Lernprozess schematisch dar.
Die erste Stufe bildet der Ethnozentrismus: Die eigene Kultur wird in den Mittelpunkt gerückt; abweichende Lebensweisen anhand der eigenen Normen beurteilt. Es folgt die Bewusstwerdung, bei welcher die Existenz anderer Lebenswelten realisiert wird. Verständnis ist die dritte Stufe: die Diversität und Andersartigkeit des fremden Kultursystems wird rational erfasst, jedoch erst bei der Stufe der Anerkennung, nicht wertend und für das andere System gültig akzeptiert. Fünftens steht die Wertschätzung. Hier werden die positiven aber auch die negativen Seiten des anderen Kulturraums reflektiert und mithilfe kulturübergreifender Maßstäbe eingeordnet. Es folgt die Stufe der selektiven Annahme, des fremden Kultursystems.
Die letzte Stufe
Die letzte Stufe kann sich auf vier verschiedene Arten ausgestalten. Findet eine Assimilation statt ersetzt die zweite Kultur, in einem langwierigen Prozess über Generationen, die ursprüngliche Kultur. Einen kürzeren Prozess stellt die Adaption dar; hier bleibt die primäre Verbundenheit mit der Heimat erhalten, es werden jedoch etwa Sprache und Verhalten erlernt. Bikulturalismus entsteht wiederrum über einen längeren Zeitraum, und hat eine duale kulturelle Persönlichkeit zur Folge. Zuletzt steht der Multikulturalismus, unter welchem laut Hoopes, die Fähigkeit verstanden wird angstfrei und unvoreingenommen mit Menschen verschiedener Kulturen zu kommunizieren.
Sieben Stufen Modell nach Hoopes: Grafik mit den einzelnen Phasen
Literatur
Hoopes, David D. (1979): Intercultural Communication Concepts and the Psychology of Intercultural Experience, In: Pusch, M. D. (Hrsg.): Multicultural Education: A Cross-Cultural Training Approach, Chicago, S. 9-38.
Ang-Stein, Claudia (2015): Interkulturelles Training. Systematisierung, Analyse und Konzeption einer Weiterbildung, Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Lesehinweis: Die Entwicklung interkultureller Kompetenz als ein zentrales Ziel globalen Lehrens und Lernen von Prof. Dr. Dr. H.C. Karl-Heinz Flechsig mit Bezügen zu dem Sieben Stufen Modell von Hoopes und anderen Lernprozessmodellen.
Artikelhinweise zum Thema „Sieben-Stufen-Modell nach Hoopes“
-
© Sondem – stock.adobe.com
DMIS Modell von Milton Bennett
Developmental Model of Intercultural Sensitivity: Das DMIS Modell
Das DMIS Modell nach Milton Bennett kann zu den interkulturellen Lernprozess-Modellen wie etwa auch dem Sieben-Stufen-Modell nach Hoopes gerechnet werden. Wie Letztgenannter konzipierte Bennett in seinem Modell eine mehrstufige Skala,
-
© photoschmidt /Fotolia
Interkulturelle Persönlichkeit – Entwicklung & Modell
Entwicklungstheorie zum Thema interkulturelle Persönlichkeit
Entwicklung kann sich auf viele Bereiche beziehen, wie zum Beispiel auf Technologie oder den Menschen. Es gibt verschiedene Entwicklungstheorien, die alle bestimmte Entwicklungsstufen miteinbeziehen. Die Übergänge zwischen den Entwicklungsstufen sind entweder als kontinuierlich oder sprunghaft anzusehen.
-
© Julien Eichinger – stock.adobe.com
TOPOI-Modell von Edwin Hoffmann
Das TOPOI-Modell der interkulturellen Gesprächsführung
Das sogenannte TOPOI-Modell bezeichnet ein 2015 von Edwin Hoffmann, einem niederländischen Forscher und Berater zum Thema interkulturelle Kommunikation, entwickeltes Modell der interkulturellen Gesprächsführung. TOPOI ist ein aus den niederländischen Wörtern Taal (Sprache), Ordening (Sichtweise),
-
© carloscastilla /Fotolia
Kulturmodell von Edgar Schein – Kulturelle Systeme
Kulturmodell und die Auswirkung auf die Organisationskultur
Das Kulturmodell von Edgar Schein wird allgemein als gültig anerkannt angesehen, da er Kultur sehr nah am Anwendungsbereich und Auswirkungen auf Führen und Organisationsentwicklung untersucht hat. Im Jahr 1985 gliedert Schein die Organisationskultur als Lern-,
-
@ IKUD Seminare
Kulturdimensionen – Geert Hofstede
In der interkulturellen Forschung sind verschiedenen Ansätze verbreitet, die sich mit der Klassifizierung kultureller Differenzen beschäftigen. Die Ansätze unterscheiden sich in erster Linie darin, ob sie eher kulturrelativistisch ausgerichtet sind, d.h. auf eine Kultur bezogen…weiter lesen
Zurück zur Übersicht
-
© Maksym Yemelyanov /Fotolia
IKUD Glossar – Übersicht
Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen…weiter lesen