Inhalte
Der Small Talk in Bezug auf Funktion & Gesprächsthemen
Der Small Talk wird als eine beiläufige Unterhaltung angesehen, die unter anderem zum ersten Eindruck der kommunizierenden Personen beiträgt. Dennoch wird Small Talk – zumindest in vielen Kulturen – eine große Bedeutung zugewiesen (Stichwort: Eisbrecher). Aber worin besteht genau die Funktion eines Small Talks und welche Gesprächsthemen sind kulturell geeignet und welche nicht?
Small Talk Funktion
Verschiedene Kulturen schreiben dem Small Talk verschiedene Bedeutungen zu. In den USA zum Beispiel ist dabei im Gegensatz zu Deutschland der Übergang zwischen privaten und beruflichen fließend. Deutsche sehen den Small Talk meist als Gesprächseinstieg, der danach abgehakt ist, wohingegen in den USA im Laufe des ganzen geschäftlichen Gesprächs private Themen angesprochen werden (Schröder 2012 S. 81).
Small Talk Gesprächsthemen
Außerdem muss darauf geachtet werden, welche Gesprächsthemen in verschiedenen Kulturkreisen geeignet und welche nicht erwünscht sind. Gute Gesprächsthemen sind meist weltweit Gegebenheiten, welche mit der nationalen und kulturellen Identität assoziiert werden, wie zum Beispiel Autos und Fußball in Deutschland oder die Königsfamilie in Großbritannien.
Ungeeignete Themen sind kontroverse Diskussionspunkte sowie nationale oder kulturelle Traumata. Diese Gesprächsthemen unterscheiden sich jedoch kulturspezifisch: In Frankreich zählen dazu zum Beispiel Krankheit, Alter und Einkommen, in Saudi Arabien Genderaspekte, Politik und Religion und in Spanien die Kritik am Stierkampf. Zusätzlich besteht in vielen Ländern die Auffassung, dass man mit dem Gesprächspartner nicht über seine privaten Probleme redet.
10 Tipps für einen gelungen Small Talk (gilt allerdings nur für Deutschland und auch hier ist Vorsicht angesagt) – mehr dazu finden Sie unter https://www.bildungsxperten.net/job-karriere/10-tipps-fuer-den-perfekten-smalltalk/
Artikel- und Seminarhinweise zum Thema „Small Talk: Funktion und Gesprächsthemen“
-
© Trueffelpix /Fotolia
Definition high context & low context Kommunikation
Die Art und Weise wie Personen aus unterschiedlichen Kulturen miteinander kommunizieren unterscheidet sich zum Teil stark und ist unter anderem davon abhängig, ob die Kommunikation nach Regeln der high context Kommunikation oder…weiter lesen
-
© BillionPhotos.com /Fotolia
Hall, Edward T. – Interkulturelle Kommunikation
Interkulturelle Kommunikation als anthropologische Wissenschaft
Edward Twitchell Hall war ein US-amerikanischer Anthropologe und Ethnologe, dessen Forschungsbereich die interkulturelle Kommunikation war. Auch zum Thema Small Talk lässt sich Einiges von Halls Forschungen übertragen.weiter lesen
-
© WavebreakMediaMicro /Fotolia
Sachorientierung vs. Beziehungsorientierung
Sach- und Beziehungsorientierung sind wichtige kulturelle Orientierungen, die die starken Einfluss auf den Umgang von Menschen miteinander haben. Auswirkungen entstehen sowohl für den privaten als auch den geschäftlichen Bereich. In eher sachorientierten Kulturen wie Deutschland (zudem Nordeuropa,…weiter lesen
-
© bluedesign /Fotolia
Einstellung zur Zeit – Zeitorientierung Definition
Bei Orientierungen und Einstellungen zur Kategorie Zeit unterscheidet man nach Hall (1983) in monochrone und polychrone Zeitorientierung. In monochronen Kulturen wird Zeit als begrenztes Gut betrachtet, mit dem man sparsam und effizient umgehen muss….weiter lesen
-
© Lichtreflexe /Fotolia
Interkulturelles Coaching
Begriffsbestimmung und Hintergrund: Interkulturelles Coaching
Interkulturalität begegnet man heute nicht nur auf einer Reise ins Ausland, sondern auch innerhalb des eigenen Landes. In multinationalen Unternehmen beispielsweise bedeutet die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern und Kollegen unterschiedlicher Herkunft eine große Herausforderung.
-
© benschonewille /Fotolia
Kulturelle Selbsterfahrung und kulturelle Selbstreflexion
Kulturelle Selbsterfahrung
Auch das Thema der kulturellen Selbsterfahrung hat Eingfluss auf die Gesprächsthemen, die beim Small Talk gewählt werden. Es geht nicht um personale Eigenschaften oder Lebensweisen, sondern um Verhaltensweisen oder Einstellungen, die sich von Kultur zu Kultur unterscheiden können, jedoch im eigenen kulturellen Kontext gleich sind. Somit nimmt man das kulturelle Selbst nicht unbedingt bewusst wahrweiter lesen
Zurück zur Übersicht
-
© Maksym Yemelyanov /Fotolia
IKUD Glossar Übersicht
IKUD Glossar Übersicht
Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.