Sprachmittlung

Glossar

Mehr als Übersetzen und Dolmetschen: Sprachmittlung

Sprachmittlung ist ein Oberbegriff für die Übertragung von Inhalten aus einer Sprache in eine andere. Unter die Sprachmittlung fallen somit auch das klassische Übersetzen (einen schriftlichen Text aus einer Sprache in einen schriftlichen Text einer anderen Sprache bringen) oder das Dolmetschen (gesprochene Sprache von einer Sprache in die andere bringen). Sprachmittlung beinhaltet jedoch als zusätzlichen Aspekt noch die Komponente der „sinngemäßen Übertragung“. So versuchen Sprachmittler nicht nur eine adäquate Übersetzung, sondern auch den richtigen „Ton“ zu finden. Dies kann durch klassische Zusammenfassungen oder Paraphrasieren geschehen. Bei diesen beiden Methoden sind jeweils die Richtungen: aus schriftlich zu mündlich, aus schriftlich zu schriftlich, aus mündlich zu schriftlich und aus mündlich zu mündlich denkbar. Zusammen mit dem sogenannten „informellen Dolmetschen“ (also dem mündlichen Sprachmitteln in der Interaktion, z.B. im Rollenspiel) ergeben sich so insgesamt neun denkbare Typen von Sprachmittlungsaktivitäten.

Literatur

Artikel- und Seminarverweise zum Thema „Sprachmittlung“

  • Interpersonale Kommunikation Definition

     

    Interpersonale Kommunikation – Definition

     

    Definition interpersonale Kommunikation

    Menschen können auf verschiedene Arten miteinander kommunizieren. Die Kommunikationsformen unterscheiden sich dabei von Kultur zu Kultur. Für eine erfolgreiche (interpersonale) Kommunikation ist es wichtig, dass die Gesprächspartner die diversen kulturspezifischen Zeichen verstehen, wie zum Beispiel Grußformeln,

     

  • Definition Kommunikation - direkte & indirekte

     

    Definition Kommunikation: Direkte & indirekte, paraverbale & nonverbale

    Definition Kommunikation: Um sich dem Begriff der Kommunikation anzunähern, muss zunächst verstanden werden, was alles unter Kommunikation verstanden…weiter lesen


  • Metakommunikation - Definition

     

    Metakommunikation im interkulturellen Kontext

    Metakommunikation: Bedeutung für interkulturelle Kontexte

    Metakommunikation (griech. meta – „von oben“) ist eine Kommunikationsart, bei der über Kommunikationsprozesse gesprochen wird. Es wird die Sach- und Beziehungsebene verlassen, um zu thematisieren in welcher Art und Weise die Gesprächspartner miteinander kommunizieren.

  • Interkulturelle Kommunikation

    „Man kann nicht nicht interkulturell kommunizieren“ Frei nach Watzlawick Einleitung –: Die Folgen der Globalisierung lassen sich in vielen Bereichen des täglichen Lebens wieder finden. Besonders deutlich zeigen sich die Effekte der Globalisierung in der Zunahme und Beschleunigung…weiter lesen

Zurück zur Übersicht

Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen