Mentale Vereinfachungen komplexer Kontexte: Stereotyp und Vorurteil
Ein Stereotyp (griech. stereós – „fest, hart, haltbar, räumlich“ und týpos – „-artig“) ist eine mentale Vereinfachung von komplexen Eigenschaften oder Verhaltensweisen von Personengruppen. Obwohl diese vereinfachten Eindrücke und Darstellungen nicht immer wahrheitsgetreu sind, benötigen wir Stereotype, um die Komplexität unserer Umwelt zu reduzieren und die Interaktion mit Menschen anderer Gruppen zu erleichtern. Es hilft uns in der Wahrnehmung und Bewusstwerdung unseres Selbst. Die Anwendung und das Vorhandensein von Stereotypen ist also ein gewöhnlicher Vorgang, der Orientierungshilfe verschaffen kann und im Alltag unvermeidlich ist. Man sollte sich jedoch immer bewusst machen, dass Stereotype nicht die Realität darstellen, sondern sie verzerren und verallgemeinern.
Für eine interkulturelle Zusammenarbeit ist es wichtig zu sehen, dass verschiedene Kulturen meistens auch verschiedene Stereotype mitbringen. So wird unser Partner auch gewisse Vorstellungen und Annahmen von uns haben, die sein Verhalten beeinflussen. Man unterscheidet daher den jeweiligen kulturellen Standpunkt, von dem aus Stereotype betrachtet werden. Autostereotype bezeichnen die Bilder, die man von der eigenen Kultur hat oder von denen man glaubt, dass andere sie von der eigenen Kultur haben. Heterostereotype sind die Bilder, die man über fremde Kulturen hat. Auto- und Heterostereotype können sich mitunter sehr voneinander unterscheiden.
Ein verwandter Begriff ist das Vorurteil. Ein Vorurteil entsteht, wenn die verallgemeinerten Eindrücke mit Emotionen besetzt werden. Das Vorurteil beruht im Gegensatz zu Stereotypen nicht auf Erfahrung und Wahrnehmung, sondern auf einer meist wenig reflektierten Meinung und ist somit ein vorab gewertetes Urteil, das meist direkte Auswirkungen auf das Verhalten hat. Vorurteile sind meist negativ behaftet und durch ihre Komplexität und Vielfältigkeit schwer aufzuheben.
Beispiel für Unterschied Stereotyp und Vorurteil
Ein profanes Beispiel für den Unterschied zwischen Stereotypen und Vorurteilen liegt in den Aussprüchen: „Alle Italiener essen täglich Nudeln.“ (Stereotyp) im Gegensatz zu „Italiener sind Spaghetti-Fresser!“(Vorurteil).
Ein Beispiel für ein nationales Stereotyp wäre das unter vielen Deutschen fest verankerte Bild des „typischen“ Franzosen im Streifenshirt mit Baskenmütze und Baguette, während die Behauptung, Franzosen seien arrogant gegenüber Ausländern ein mit Wertung behaftetes Vorurteil ist.
Artikel- und Seminarhinweise zum Thema „Stereotyp und Vorurteil“
-
© M-SUR /Fotolia
Ausführlicher Grundlagentext über Stereotype und Vorurteile: Definition Stereotypen
„Es spricht vieles dafür, dass in einem leeren Kopf Vorurteile besonders blühen.“ (Sir Peter Ustinov) Stereotyp: Der Begriff des Stereotyps kommt ursprünglich aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie „starres Muster“. Stereotype sind eine Sammlung von Informationen….weiter lesen
-
© bluedesign /Fotolia
Einstellung zur Zeit – Zeitorientierung Definition
Bei Orientierungen und Einstellungen zur Kategorie Zeit unterscheidet man nach Hall (1983) in monochrone und polychrone Zeitorientierung. In monochronen Kulturen wird Zeit als begrenztes Gut betrachtet, mit dem man sparsam und effizient umgehen muss….weiter lesen
-
© Robert Kneschke /FotoliaMultikulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität und Plurikulturalität
Multikulturalität bezieht sich auf die sozialen Strukturen einer Organisation oder Gesellschaft. Im Sinne der Multikulturalität wird davon ausgegangen, dass es nicht zur Verschmelzung der verschiedenen Kulturen kommt, sondern, dass sie nebeneinander bestehen. Interkulturalität Unter Interkulturalität versteht man das Aufeinandertreffen…weiter lesen
-
© pathdoc /FotoliaDefinition Kommunikation: Direkte & indirekte, parverbale & nonverbale
Um sich dem Begriff der Kommunikation anzunähern, muss zunächst verstanden werden, was alles unter Kommunikation verstanden kann…weiter lesen
Zurück zur Übersicht
IKUD Glossar Übersicht
IKUD Glossar Übersicht
Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.