Stereotyp und Vorurteil - Definition
© John Gomez /Fotolia

Kategorie: 

Stereotyp und Vorurteil – Definition und Begrifflichkeit

Mentale Vereinfachungen komplexer Kontexte: Stereotyp und Vorurteil

Ein Stereotyp (griech. stereós – „fest, hart, haltbar, räumlich“ und týpos – „-artig“) ist eine mentale Vereinfachung von komplexen Eigenschaften oder Verhaltensweisen von Personengruppen. Obwohl diese vereinfachten Eindrücke und Darstellungen nicht immer wahrheitsgetreu sind, benötigen wir Stereotype, um die Komplexität unserer Umwelt zu reduzieren und die Interaktion mit Menschen anderer Gruppen zu erleichtern. Es hilft uns in der Wahrnehmung und Bewusstwerdung unseres Selbst. Die Anwendung und das Vorhandensein von Stereotypen ist also ein gewöhnlicher Vorgang, der Orientierungshilfe verschaffen kann und im Alltag unvermeidlich ist. Man sollte sich jedoch immer bewusst machen, dass Stereotype nicht die Realität darstellen, sondern sie verzerren und verallgemeinern.

Für eine interkulturelle Zusammenarbeit ist es wichtig zu sehen, dass verschiedene Kulturen meistens auch verschiedene Stereotype mitbringen. So wird unser Partner auch gewisse Vorstellungen und Annahmen von uns haben, die sein Verhalten beeinflussen. Man unterscheidet daher den jeweiligen kulturellen Standpunkt, von dem aus Stereotype betrachtet werden. Autostereotype bezeichnen die Bilder, die man von der eigenen Kultur hat oder von denen man glaubt, dass andere sie von der eigenen Kultur haben. Heterostereotype sind die Bilder, die man über fremde Kulturen hat. Auto- und Heterostereotype können sich mitunter sehr voneinander unterscheiden.

Ein verwandter Begriff ist das Vorurteil. Ein Vorurteil entsteht, wenn die verallgemeinerten Eindrücke mit Emotionen besetzt werden. Das Vorurteil beruht im Gegensatz zu Stereotypen nicht auf Erfahrung und Wahrnehmung, sondern auf einer meist wenig reflektierten Meinung und ist somit ein vorab gewertetes Urteil, das meist direkte Auswirkungen auf das Verhalten hat. Vorurteile sind meist negativ behaftet und durch ihre Komplexität und Vielfältigkeit schwer aufzuheben.

Beispiel für Unterschied Stereotyp und Vorurteil

Ein profanes Beispiel für den Unterschied zwischen Stereotypen und Vorurteilen liegt in den Aussprüchen: „Alle Italiener essen täglich Nudeln.“ (Stereotyp) im Gegensatz zu „Italiener sind Spaghetti-Fresser!“(Vorurteil).

Ein Beispiel für ein nationales Stereotyp wäre das unter vielen Deutschen fest verankerte Bild des „typischen“ Franzosen im Streifenshirt mit Baskenmütze und Baguette, während die Behauptung, Franzosen seien arrogant gegenüber Ausländern ein mit Wertung behaftetes Vorurteil ist.

IKUD Seminare – Interkulturelles Training & Trainerausbildung hat 4,77 von 5 Sternen 352 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Erfahrungen & Bewertungen zu IKUD Seminare - Interkulturelles Training & Trainerausbildung