Strukturelle Diskriminierung – Definition

Glossar

Strukturelle Diskriminierung: Definition

Strukturelle Diskriminierung bezeichnet das Ineinandergreifen diskriminierender Praxen auf individueller, kultureller und institutioneller Ebene. Die individuelle Ebene von Diskriminierung umfasst diskriminierendes Sprechen und Handeln von Einzelpersonen. Die kulturelle Ebene von Diskriminierung umfasst Wissen, Werte und Normen, die in öffentlichen Diskursen vermittelt werden. Die institutionelle Ebene von Diskriminierung umfasst diskriminierende Politiken und Gesetze wie auch Normen und Werte, die von Institutionen durchgesetzt werden.

Strukturelle Diskriminierung: Ein Beispiel für das Ineinandergreifen der drei Ebenen
Eine Lehrerin erteilt ihrem Schüler, aus einer bildungsfernen Schicht kommend, keine Gymnasialempfehlung, obwohl dieser Schüler gute Noten hat (individuelle Diskriminierung). Als Lehrperson ist sie Teil einer Schule, die nichts gegen diese Entscheidung unternimmt (institutionelle Diskriminierung). Die Schule ist wiederum Teil einer Gesellschaft, die Menschen, aus bildungsfernen Schichten kommend, stereotypisiert und abwertet (kulturelle Diskriminierung).

Literatur im Netz

Czollek, L. C. et al. (2019): Praxishandbuch Social Justice and Diversity. Theorien, Training, Methoden. Weinheim: Beltz Juventa. S. 25-28.

Artikelhinweise zum Thema „Strukturelle Diskriminierung – Definition“


  • Anti-Bias-Ansatz

     

     


    Anti-Bias-Ansatz Definition

     

    Der Anti-Bias-Ansatz: Definition, Herkunft und Begriffserklärung

    Der Anti-Bias-Ansatz ist ein pädagogisches Konzept, welches in den 1980er Jahren in den USA von Louise Derman-Sparks und Carol Brunson-Philips entwickelt wurde. Seit mehreren Jahren wird der Ansatz auch in Deutschland im Kontext interkultureller und anti-diskrimierender Bildungsarbeit verwendet.

     

  • Ethnozentrismus und Polyzentrismus

     

    Ethnozentrismus und Polyzentrismus

    Ethnozentrismus beschreibt eine Denkweise, bei der andere Kulturen und Gemeinschaften aus der Perspektive der eigenen Kultur beurteilt und anhand der eigenen Normen bewertet werden. Die Abweichung von eigenen kulturellen Werten wird als negativ empfunden und…weiter lesen

     


  • Mediation Definition

     

     


    Mediation – Vermittlung bei Konfliktparteien – Definition

     

    Mediation Definition

    Mediation bedeutet wörtlich „Vermittlung“ und stellt einen freiwilligen Prozess dar, durch den ein Konflikt bearbeitet und beigelegt wird. Die Medianden (Konfliktparteien) werden hierbei durch den Mediator (unparteiische Person) unterstützt, indem er ihre gemeinsame Lösungsfindung moderiert. Das Ergebnis der Mediation sollte eine einvernehmliche,

     


  • Stereotyp und Vorurteil - Definition

     

     


    Stereotyp und Vorurteil – Definition und Begrifflichkeit

     

    Mentale Vereinfachungen komplexer Kontexte: Stereotyp und Vorurteil

    Ein Stereotyp (griech. stereós – „fest, hart, haltbar, räumlich“ und týpos – „-artig“) ist eine mentale Vereinfachung von komplexen Eigenschaften oder Verhaltensweisen von Personengruppen. Obwohl diese vereinfachten Eindrücke und Darstellungen nicht immer wahrheitsgetreu sind,

     

 
Zurück zur Übersicht

  • IKUD Glossar

     

     

    IKUD Glossar Übersicht

     

    IKUD Glossar Übersicht

    Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.

     

Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen