Prozessorientierung zur Qualitätssteigerung
Unter Synergiebewusstsein versteht man im wirtschaftlichen Zusammenhang die Prozessorientierung und das Loslösen von bereits existierenden Strukturen. Ein sogenanntes „kreatives Chaos“ mit seinen Zufälligkeiten wird im Unternehmen bejaht und auch Qualitätsveränderungen, die für keine spezifische Kultur charakteristisch sind, werden unterstützt.
Artikelhinweise zum Thema „Synergiebewusstsein „
-
© osorioartist /Fotolia
Nativismus – Definition und Begrifflichkeit
Nativismus (Sozialwissenschaften)
Der Nativismus (lat. nasci -„geboren werden“, nativus – „angeboren, natürlich“) beschreibt den Vorgang des hervorgehobenen Beibehaltens oder Wiederbelebens von bestimmten Faktoren oder Bereichen der eigenen Kultur. Meist entsteht der Nativismus als eine Reaktion auf eine Bedrohung der eigenen Kultur von Außen….weiter lesen
-
© bluedesign /Fotolia
Einstellung zur Zeit – Zeitorientierung Definition
Bei Orientierungen und Einstellungen zur Kategorie Zeit unterscheidet man nach Hall (1983) in monochrone und polychrone Zeitorientierung. In monochronen Kulturen wird Zeit als begrenztes Gut betrachtet, mit dem man sparsam und effizient umgehen muss….weiter lesen
-
© Christian Holdermann /Fotolia
Ambiguitätstoleranz Definition
Der Begriff Ambiguität stammt aus dem Lateinischen (lat. ambiguitas = Doppelsinn) und bedeutet Mehrdeutigkeit. Ambiguitätstoleranz bezeichnet dabei vereinfacht die Fähigkeit, „Vieldeutigkeit und Unsicherheit zur Kenntnis zu nehmen und ertragen zu können“…weiter lesen
-
© kalafoto /Fotolia
Eisbergmodell von Kultur
Das Eisbergmodell dient in der Kulturwissenschaft dazu, um zu verdeutlichen, dass einige Bereiche von Kultur „über der Kulturwissenschaft“ liegen (ca. 1/10), also leicht sichtbar und hörbar sind (z.B. Sprache, Bräuche, Kleidung, Essen), während der überwiegende Teil „unter der Wasseroberfläche“ verborgen…weiter lesen
Zurück zur Übersicht
IKUD Glossar Übersicht
IKUD Glossar Übersicht
Übersichtsseite mit allen Begriffen des Glossars rund um das Thema Interkulturelles Lernen.