Theorie des realistischen Gruppenkonflikts – Definition

Glossar

Zustandekommen von Konflikten: Theorie des realistischen Gruppenkonflikts

Die Theorie des realistischen Gruppenkonflikts (engl. realistic group conflict theory) versucht das Zustandekommen von Konflikten zwischen zwei oder mehreren Gruppen zu erklären. Allgemeinhin wird der Konflikt definiert durch den Wettbewerb um knappe Ressourcen. Zwischen den Gruppen entsteht so eine negative Interdependenz. Konkret bedeutet das, dass die Ziele der Gruppen nicht vereinbar sind, da die Erreichung der Ziele der einen Gruppe zwangsläufig das Nichterreichen der Ziele der anderen Gruppe bedeutet. Ein Beispiel für negative Interdependenz wäre ein klassischer Sportwettbewerb, bei dem der Sieg einer Mannschaft nur durch die Niederlage der anderen Mannschaft zustande kommen kann. Diese Unvereinbarkeit der Ziele führt zu verstärkter Wettbewerbsorientierung zwischen den beteiligten Gruppen und erhöhter Bindung unter den Mitgliedern einer jeweiligen Gruppe.

Vertreter und Forschung

Einer der bekanntesten Vertreter der Theorie ist Muzafer Sherif. Für ihn liegt in der Zielinkompatibilität die Haupterklärung für gegenseitige Abwertung, Eigengruppenfavorisierung und feindseliges Verhalten zwischen sozialen Gruppen. Diese Annahmen wurden von Sherif in Feldexperimenten, den sogenannten Ferienlageruntersuchungen, empirisch bestätigt. Hier zeigte sich auch, dass Spannungen zwischen Gruppen durch sogenannte positive Interdependenz (nach Einführen eines übereinstimmenden übergeordneten Ziels) abgebaut werden können.

Literatur

  • Sherif, Muzafer (1966): Group conflict and co-operation: Their social psychology, London: Routledge & Kegan Paul
  • Sherif, Muzafer & Sherif, C. W. (1953): Groups in harmony and tension: An integration of studies on intergroup relations, New York: Octagon
  • Kauff, Matthias/Issmer, Christian (2019). Theorie des realistischen Gruppenkonflikts, in Wirtz, M. A. (Hrsg.): Dorsch – Lexikon der Psychologie, URL: https://portal.hogrefe.com/dorsch/theorie-des-realistischen-gruppenkonflikts/, Zugriff am 23.04.2019

Artikelhinweise zum Thema „Theorie des realistischen Gruppenkonflikts“

  • Stereotyp und Vorurteil - Definition

     

    Stereotyp und Vorurteil – Definition und Begrifflichkeit

    Ein Stereotyp (griech. stereós – „fest, hart, haltbar, räumlich“ und týpos – „-artig“) ist eine mentale Vereinfachung von komplexen Eigenschaften oder Verhaltensweisen von Personengruppen. Obwohl diese vereinfachten Eindrücke und Darstellungen nicht immer wahrheitsgetreu sind, benötigen wir…weiter lesen

     


  • Derdianen - Derdianer - interkulturelles Rollenspiel

     

    Derdianer – Interkulturelles Rollenspiel

     

    Die Derdianen oder die Derdianer: Interkulturelles Rollenspiel mit zwei Teams

    Das Derdianen-Spiel ist ein interkulturelles Rollenspiel, bei dem zwei Teams gebildet werden, die unterschiedliche (fiktive) Kulturen verkörpern. Gemeinsam müssen sie an einer Aufgabe arbeiten, stoßen dabei aber auf (unüberbrückbare) kulturelle Differenzen,

     

  • Ethnozentrismus und Polyzentrismus

     

    Ethnozentrismus und Polyzentrismus

    Ethnozentrismus beschreibt eine Denkweise, bei der andere Kulturen und Gemeinschaften aus der Perspektive der eigenen Kultur beurteilt und anhand der eigenen Normen bewertet werden. Die Abweichung von eigenen kulturellen Werten wird als negativ empfunden und…weiter lesen

     


  • Tabu Taboo Definition

     

    Tabu – Begriffsherkunft & Definition

     

    Definition

    Unter dem Begriff „Tabu“ (engl. taboo) versteht man im Allgemeinen ein unausgesprochenes, in einer Kultur allgemeingültiges Verbot. Der starke Gegensatz zu normativen Gesetzen besteht darin, dass ein Tabu kaum hinterfragt, ungern diskutiert und deswegen selten genau umrissen ist. Das Wort an sich kann sowohl als Adjektiv (Etwas ist tabu),

     

Zurück zur Übersicht

Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen