Tiefenstruktur von Kultur

Glossar

Definition Tiefenstruktur von Kultur

Der Begriff der Tiefenstruktur rührt ursprünglich von der Kommunikationswissenschaft her. Noam Chomsky benutzt ihn z.B. als Ausgangslage für sein Konzept der generativen Universalgrammatik. Die Tiefenstruktur eines Satzes ist die tiefere semantische Bedeutung mit allen abstrakten Relationen und Konzepten, die der Aussage zu Grunde liegen. Im Vergleich dazu spiegelt die Oberflächenstruktur den bloßen Inhalt wieder. Übertragen auf die Kultur, würden mit der Oberflächenstruktur zum Beispiel nur Speisen, Gebäude, Kleidung wahrgenommen. In der Tiefenstruktur hingegen liegen die in der betreffenden Kultur allgemeingültigen Annahmen, Werte und Interpretationen.

Siehe hierzu auch: Das Eisbergmodell von Kultur.

  • Eisberg Modell Kultur

     

    Eisbergmodell von Kultur

    Das Eisbergmodell dient in der Kulturwissenschaft dazu, um zu verdeutlichen, dass einige Bereiche von Kultur „über der Kulturwissenschaft“ liegen (ca. 1/10), also leicht sichtbar und hörbar sind (z.B. Sprache, Bräuche, Kleidung, Essen), während der überwiegende Teil „unter der Wasseroberfläche“ verborgen…weiter lesen

     

Weiterführender Artikel zum Thema Tiefenstruktur von Kultur:: Was ist der Unterschied zwischen Oberflächen- und Tiefenstruktur in der Sprache? Von Gwilym Lockwood & Agnieszka Konopka. Link zum Artikel

Artikelhinweise zum Thema „Tiefenstruktur von Kultur“

  • Kulturelle Selbsterfahrung und kulturelle Selbstreflexion

     

    Kulturelle Selbsterfahrung und kulturelle Selbstreflexion

     

    Kulturelle Selbsterfahrung

    Bei kultureller Selbsterfahrung geht es nicht um personale Eigenschaften oder Lebensweisen, sondern um Verhaltensweisen oder Einstellungen, die sich von Kultur zu Kultur unterscheiden können, jedoch im eigenen kulturellen Kontext gleich sind. Somit nimmt man das kulturelle Selbst nicht unbedingt bewusst wahrweiter lesen

     

  • Artefakt - Artefakte: Definition

     

    Artefakt – Artefakte: Definition & kulturabhängige Bedeutung

     

    Begriffsdefinition Artefakt

    Grundsätzlich werden unter Artefakten (von lateinisch ars = Kunst, Handwerk; facere = machen) von Menschen geschaffene Objekte und Ausdrucksformen (z.B. Symbole oder symbolische Handlungen) verstanden.

    Auf die Kulturwissenschaft bezogen finden sich Artefakte beispielsweise in der Werbung (z….weiter lesen

     

  • Kulturdimensionen - Geert Hofstede - Definition

     

    Kulturdimensionen – Geert Hofstede

    In der interkulturellen Forschung sind verschiedenen Ansätze verbreitet, die sich mit der Klassifizierung kultureller Differenzen beschäftigen. Die Ansätze unterscheiden sich in erster Linie darin, ob sie eher kulturrelativistisch ausgerichtet sind, d.h. auf eine Kultur bezogen…weiter lesen

     

  • Interkulturelle Persönlichkeit - Persönlichkeitsentwicklung

     

    Interkulturelle Persönlichkeit – Entwicklung & Modell

    Entwicklungstheorie zum Thema interkulturelle Persönlichkeit

    Entwicklung kann sich auf viele Bereiche beziehen, wie zum Beispiel auf Technologie oder den Menschen. Es gibt verschiedene Entwicklungstheorien, die alle bestimmte Entwicklungsstufen miteinbeziehen. Die Übergänge zwischen den Entwicklungsstufen sind entweder als kontinuierlich oder sprunghaft anzusehen.

Zurück zur Übersicht

Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen