TOPOI-Modell von Edwin Hoffmann

Glossar

Das TOPOI-Modell der interkulturellen Gesprächsführung

Das sogenannte TOPOI-Modell bezeichnet ein 2015 von Edwin Hoffmann, einem niederländischen Forscher und Berater zum Thema interkulturelle Kommunikation, entwickeltes Modell der interkulturellen Gesprächsführung. TOPOI ist ein aus den niederländischen Wörtern Taal (Sprache), Ordening (Sichtweise), Personen, Organisatie (Organisation) und Inzet (Wollen) gebildetes Akronym.

Sprache (Taal) – so Hoffman – ordnet und strukturiert Wirklichkeit, wobei diese Ordnung und ihre Bewertung kulturell bestimmt sind.

Sichtweisen (Ordening)

Die individuelle Weltanschauung und Bewertung von Ereignissen fasst Hoffman unter der Sichtweise (Ordening) zusammen. Neben unterschiedlichen Wirklichkeitsauffassungen wird für ihn auch die persönliche Gesprächsführung individuell gewertet. Der Versuch, diese Unterschiede anzugleichen laut Hoffmann vergeblich; ein effektiver Weg, mit ihnen umzugehen, ist, sie zu anzuerkennen, d.h. den Anderen anzuerkennen, von ihm zu verlangen, auf das Recht zu verzichten, nach seiner Sichtweise zu handeln und zu sehen, dass Unterschiede aus etwas Gemeinsamem erwachsen.

Personen

Eine weitere wichtige Ebene in der Gesprächsführung sind die Personen. Treten Probleme in der interkulturellen Kommunikation auf, so liegt das meistens an der Beziehungsebene. Inhalts- und Beziehungsaspekt, kommunikative Rekursivität, persönliche und interpersonale Perspektiven, Selbstpräsentation und Rollen und Erwartungen sind zu berücksichtigen, ebenso der Einfluss sozialer Repräsentationen.

Bereich Organisation (Organisatie)

Der Bereich Organisation (Organisatie) beschäftigt sich mit dem organisatorischen Kontext und den strukturellen Machtverhältnissen. Wenige bis keine, der möglichen Kommunikationskonflikte und Missverständnisse haben laut Hoffmann mit kulturellen Unterschieden zu tun. So stellt die – für Mitarbeiter selbstverständliche – spezifische und differenzierte Organisation vieler sozialer Einrichtungen viele Menschen vor Kommunikationsprobleme; besonders für Migranten kann dies ein großes Problem darstellen.

Bereich Wollen (Inzet)

Grundlage für den Bereich Wollen (Inzet) im TOPOI-Modell ist Watzlawicks Axiom, dass jedes Verhalten als Kommunikation aufgefasst werden kann. Der Konfliktpunkt hier liegt an den (kulturell mitbestimmten) Interpretationen, die es für jedes Verhalten gibt. Diese korrespondieren nicht immer mit der beabsichtigten Sinngebung. Wichtig ist ein Bewusstsein dieser Interpretationsunterschiede und der Tatsache der zirkulären Beeinflussung der Kommunikationsteilnehmer. Anerkennen, Ablehnen und Missverstehen werden als grundlegende Erfahrungen in der Kommunikation beschrieben.

Literatur

Hoffman, Edwin (2015): Interkulturelle Gesprächsführung. Theorie und Praxis des TOPOI-Modells, Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Rechtien, Wolfgang (2015): Rezension zu: Edwin Hoffman: Interkulturelle Gesprächsführung. Theorie und Praxis des TOPOI-Modells, In: socialnet Rezensionen, URL: https://www.socialnet.de/rezensionen/19480.php, Zugriff am: 23.04.2019.

Rezension zum Buch von Edwin Hoffman unter „Edwin Hoffman: Interkulturelle Gesprächsführung – Rezension

Artikelhinweise zum Thema „TOPOI-Modell von Edwin Hoffmann“

  • Interkulturelle Persönlichkeit - Persönlichkeitsentwicklung

     

    Interkulturelle Persönlichkeit – Entwicklung & Modell

    Entwicklungstheorie zum Thema interkulturelle Persönlichkeit

    Entwicklung kann sich auf viele Bereiche beziehen, wie zum Beispiel auf Technologie oder den Menschen. Es gibt verschiedene Entwicklungstheorien, die alle bestimmte Entwicklungsstufen miteinbeziehen. Die Übergänge zwischen den Entwicklungsstufen sind entweder als kontinuierlich oder sprunghaft anzusehen.


  • Tiefenstruktur von Kultur

     

    Tiefenstruktur von Kultur

     

    Definition Tiefenstruktur von Kultur

    Der Begriff der Tiefenstruktur rührt ursprünglich von der Kommunikationswissenschaft her. Noam Chomsky benutzt ihn z.B. als Ausgangslage für sein Konzept der generativen Universalgrammatik. Die Tiefenstruktur eines Satzes ist die tiefere semantische Bedeutung mit allen abstrakten Relationen und Konzepten,

     

  • Werte und Kultur - Definition Werte und Normen

    Werte und Kultur: Definition Werte & Normen

    Bildung kultureller Identität: Werte und Kultur – Definition

    Werte sind eines der wichtigsten Konzepte zur Bildung und Erkennung der kulturellen Identität und können maßgeblich dabei helfen Kulturen voneinander zu unterscheiden (Luna/Gupta 2001, S.57). Es sind Ansichten, die von den meisten Mitgliedern einer Gesellschaft gehalten werden,


  • Sieben Stufen Modell Hoopes

     

    Sieben Stufen Modell nach Hoopes

     

    Lernprozess-Modell: Sieben Stufen Modell nach Hoopes

    Das Lernprozess-Modell ist eines der ältesten Lernkonzepte in der interkulturellen Forschung. Erstmals konzipiert wurde es 1970 von David S. Hoopes. Hoopes stellt in seinem Sieben Stufen Modell den interkulturellen Lernprozess schematisch dar.

     


  • DMIS Modell - Milton Bennett

     

    DMIS Modell von Milton Bennett

     

    Developmental Model of Intercultural Sensitivity: Das DMIS Modell

    Das DMIS Modell nach Milton Bennett kann zu den interkulturellen Lernprozess-Modellen wie etwa auch dem Sieben-Stufen-Modell nach Hoopes gerechnet werden. Wie Letztgenannter konzipierte Bennett in seinem Modell eine mehrstufige Skala,

     

Zurück zur Übersicht

Logo ESF Logo DGIKT TQCert - AZAV zertifiziert Landesschulamt-LSA Logo Charta-Vielfalt Logo iMOVE-Guetezeichen